Friedrich Dürrenmatt
Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Dürrenmatt kam 1921 in Stalden im Emmental, heute politische Gemeinde Konolfingen, Kanton Bern, als erstes Kind von Reinhold (1881–1965) und Hulda Dürrenmatt (1886–1975), geborene Zimmermann, zur Welt. Sein Vater war reformierter Pfarrer des Dorfes, sein Großvater Ulrich Dürrenmatt war Politiker und Dichter. 1924 wurde seine Schwester Verena geboren. Im Oktober 1935 zog die Familie nach Bern um, wo der Vater Pfarrer am Diakonissenhaus wurde. Die Weltwirtschaftskrise machte sich zu diesem Zeitpunkt auch in der Schweiz bemerkbar, und das mittelständische Bürgertum wurde ärmer. Friedrich Dürrenmatt besuchte zunächst das Freie Gymnasium Bern, später das Humboldtianum, an dem er 1941 die Matura ablegte.<ref>Peter Rüedi: Dürrenmatt oder Die Ahnung vom Ganzen. Biographie. Diogenes, Zürich 2011, ISBN 978-3-257-06797-2, S. 117, 119f.: "Im Frühjahr 1937 flog F. D. aus dem 'Frygymer' Assoziationen mit einem dicken Filzstift. Zwischenwort. Achterloo III.
Postum erschienen
- Midas oder Die schwarze Leinwand. Diogenes, Zürich 1991, ISBN 3-257-01885-1.
- Kants Hoffnung. Zwei politische Reden. Zwei Gedichte aus dem Nachlass. Mit einem Essay von Walter Jens. Diogenes, Zürich 1991, ISBN 3-257-01890-8.
- Gedankenfuge. Essays, Erzählungen und Fragmente aus dem Nachlass. Diogenes, Zürich 1992, ISBN 3-257-01888-6.
- Das Mögliche ist ungeheuer. Ausgewählte Gedichte. Diogenes, Zürich 1993, ISBN 3-257-01946-7.
- Skizzenbuch. Engel, Teufel und so weiter. Hrsg. v. Charlotte Kerr u. Ted Scapa. Benteli, Wabern 1994, ISBN 3-7165-0939-6.
- Der Pensionierte. Fragment eines Kriminalromans. Diogenes, Zürich 1995, ISBN 3-257-06063-7.
- Gespräche 1961–1990 in vier Bänden. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Diogenes, Zürich 1996, ISBN 3-257-06111-0.
- Briefwechsel. (Mit Max Frisch). Hrsg. v. Peter Rüedi. Diogenes, Zürich 1998, ISBN 3-257-06174-9.
- Das Nashorn schreibt der Tigerin. Bild-Geschichten. Hrsg. v. Charlotte Kerr. Erker, St. Gallen 2001, ISBN 3-905546-51-5.
- Der Schachspieler. Ein Fragment. Ill. v. Hannes Binder. Officina Ludi, Großhansdorf 2007, ISBN 978-3-00-022105-7.
Literatur
- Elisabeth Brock-Sulzer: Friedrich Dürrenmatt. Stationen seines Werkes. Arche, Zürich 1960; Diogenes, Zürich 1986, ISBN 3-257-21388-3.
- Everett M. Ellestad: Friedrich Durrenmatt’s „Mausefalle“. In: German Quarterly. 43, 4, November 1970, S. 770–779.
- Heinrich Goertz: Friedrich Dürrenmatt. Rowohlt, Reinbek 1987 (12. Auflage, 2011), ISBN 3-499-50380-8 (Rowohlts Monographien 380).
- Gunter E. Grimm: Friedrich Dürrenmatt. Tectum, Marburg 2013, ISBN 978-3-8288-3118-6 (Literatur Kompakt Bd. 5).
- Daniel Keel (Hrsg.): Über Friedrich Dürrenmatt. Essays, Zeugnisse und Rezensionen von Gottfried Benn bis Saul Bellow. Diogenes, Zürich 1980; 6. erw. A. ebd. 1998, ISBN 3-257-20861-8.
- Gerhard P. Knapp: Friedrich Dürrenmatt. Metzler, Stuttgart 1980; 2. überarb. A. ebd. 1993, ISBN 3-476-12196-8 (Sammlung Metzler 196).
- Jan Knopf: Friedrich Dürrenmatt. Beck, München 1976; 4. neubearb. A. ebd. 1988, ISBN 3-406-33158-0 (Beck’sche Reihe 611).
- Brigitte Marschall: Friedrich Dürrenmatt. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 502–504.
- Dürrenmatt: Rede anlässlich der Vergabe des Gottlieb-Duttweiler-Preises an Václav Havel im Jahr 1990.<ref>Jürg Altwegg: Im imaginären Gefängnis. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. November 2003, abgerufen am 11. Oktober 2015. </ref> In: Klara Obermüller (Hrsg.): Wir sind eigenartig, ohne Zweifel: Die kritischen Texte von Schweizer Schriftstellern über ihr Land, Nagel & Kimche Verlag, Zürich, 2003. ISBN 978-3-31200-317-4.<ref>Friedrich Dürrenmatt - Die Schweiz als Gefängnis. In: Youtube. TextundBuehne, 28. Oktober 2012, abgerufen am 11. Oktober 2015. </ref>
- Anna von Planta u. a. (Hrsg.): Dürrenmatt. Sein Leben in Bildern. Diogenes, Zürich 2011, ISBN 978-3-257-06766-8. (Bildbiographie, 376 S.)
- Peter Rüedi: Dürrenmatt oder Die Ahnung vom Ganzen.<ref>Jürgen Seul: Das Universum Dürrenmatt. Glanz&Elend, abgerufen am 11. Oktober 2015. </ref> Biografie. Diogenes, Zürich 2011, ISBN 978-3-257-06797-2.
- Christoph Siegrist: Nationalliterarische Aspekte bei Schweizer Autoren. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg.v. Rolf Grimminger, München/Wien 1986, ISBN 3-423-04352-0.
- Oliver Prange (Hrsg.): Du 862 - Friedrich Dürrenmatt: Denker - Maler - Weltautor. Du Kulturmedien, Zürich 2015, ISBN 978-3-905-93158-7.<ref>Friedrich Dürrenmatt. Denker – Maler – Weltautor. Du, Dezember 2015, abgerufen am 12. Dezember 2015. </ref>
Filme (Auswahl)
- Friedrich Dürrenmatt – Im Labyrinth. Dokumentarfilm, Schweiz, 2015, 52:30 Min., Buch und Regie: Sabine Gisiger, Produktion: Das Kollektiv, SRG SSR, SRF, RTS, RSI, arte, Reihe: Sternstunde Kunst, Kinopremiere: 26. Januar 2015 bei den Solothurner Filmtagen, Erstsendung: 1. Februar 2015 bei SRF, Inhaltsangabe von SRF.<ref>Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte (Trailer). In: YouTube. Zurich Film Festival, 14. September 2015, abgerufen am 11. Oktober 2015. </ref>
- Marcel Reich-Ranicki über Friedrich Dürrenmatt. Gespräch, Deutschland, 2001, 45:12 Min., Regie: Thomas M. Lindner, Moderation: Peter Voß, Produktion: SWR, Reihe: lauter schwierige Patienten, Inhaltsangabe von ARD.
- Portrait eines Planeten - Friedrich Dürrenmatt. Dokumentarfilm, BR Deutschland, 1984, 241 Min., Produktion: Kerr-Sokal Film, Süddeutscher Rundfunk, Erstsendung: 26. Dezember 1984 beim SDR, Neu-Edition: 2006, 194 Min., Buch und Regie: Charlotte Kerr, Vertrieb: Diogenes Verlag, ISBN 3-257-95140-X, Inhaltsangabe von lehrerbibliothek.de.
Weblinks
- Friedrich Dürrenmatt im Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek Swissbib
- Publikationen von und über Friedrich Dürrenmatt im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Friedrich Dürrenmatt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Friedrich Dürrenmatt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Nachlass von Friedrich Dürrenmatt in der Archivdatenbank HelveticArchives der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Archivaufnahmen von und mit Friedrich Dürrenmatt im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Lesungen, Porträts, Theaterstücke, Radiobeiträge)
- Friedrich Dürrenmatt in der Internet Movie Database (englisch)
- Autorenseite des Diogenes Verlags
- Katrin Künzi: Dürrenmatt, Friedrich in Sikart
Über Dürrenmatt
- Ulrich Weber: Dürrenmatt, Friedrich im Historischen Lexikon der Schweiz
- Centre Dürrenmatt Neuchâtel
- Kommentierte Linksammlung der FU Berlin, ab 2013 nicht mehr aktualisiert
Einzelnachweise
<references />
Romane
Der Richter und sein Henker |
Der Verdacht |
Grieche sucht Griechin |
Das Versprechen |
Justiz |
Durcheinandertal |
Der Pensionierte
Kurzgeschichten und Erzählungen
Der Hund |
Der Tunnel |
Mondfinsternis |
Die Panne |
Der Sturz |
Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter
Theaterstücke
Es steht geschrieben |
Der Blinde |
Romulus der Große |
Die Ehe des Herrn Mississippi |
Ein Engel kommt nach Babylon |
Der Besuch der alten Dame |
Frank der Fünfte |
Die Physiker |
Herkules und der Stall des Augias |
Der Meteor |
Die Wiedertäufer |
Play Strindberg |
Der Mitmacher |
Die Frist |
Die Panne |
Achterloo |
Rollenspiele |
Achterloo IV
Hörspiele
Der Prozeß um des Esels Schatten |
Herkules und der Stall des Augias |
Das Unternehmen der Wega |
Die Panne |
Abendstunde im Spätherbst
Drehbücher
Die Panne |
Es geschah am hellichten Tag |
Der Besuch der alten Dame |
Der Richter und sein Henker
Zeichnungen
Die Heimat im Plakat |
Das Nashorn schreibt der Tigerin
Essays
Sätze aus Amerika |
Zusammenhänge |
Nachgedanken
Sonstige Schriften
Mister X macht Ferien |
Labyrinth |
Minotaurus |
Turmbau |
Der Schachspieler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dürrenmatt, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Dürrenmatt, Friedrich Josef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1921 |
GEBURTSORT | Konolfingen |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1990 |
STERBEORT | Neuenburg |