Friedrich G. Beckhaus
Friedrich Georg Beckhaus (* 11. Dezember 1927 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Schauspielunterricht bei Gustaf Gründgens in Düsseldorf erhielt Beckhaus Theaterengagements in Hamburg und Berlin. Dem folgten zahlreiche Auftritte in Film und Fernsehen, als Karl May in Freispruch für Old Shatterhand (1965), Und Jimmy ging zum Regenbogen, Der Stoff aus dem die Träume sind, Jeder stirbt für sich allein, Notarztwagen 7. Beckhaus hat in wenigstens drei Stahlnetz-Folgen mitgespielt: Das zwölfte Messer, Das Haus an der Stör und Der fünfte Mann.
Besondere Popularität erlangte Beckhaus aber durch seine Rolle als Atan Shubashi in der Science-Fiction-Kultserie Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (1966) an der Seite von Dietmar Schönherr, Eva Pflug, Claus Holm, Wolfgang Völz und Ursula Lillig.
Darüber hinaus ist Beckhaus seit 1967 mit bislang weit über 700 Einsätzen in der Filmsynchronisation tätig, unter anderem als Stimme von Hector Elizondo (Pretty Woman), Peter Boyle (Alle lieben Raymond), Andrew Robinson (Star Trek – Deep Space Nine), Patrick Stewart (Der kleine Lord), Robert Duvall (Tage des Donners), Ken Jenkins (Scrubs – Die Anfänger) oder dem Candy-Shop-Besitzer aus der Serie Jimmy Neutron. Außerdem synchronisierte er den Roboter Grag in der Zeichentrickserie Captain Future – immer im Streitgespräch mit dem Androiden Otto (gesprochen von Orion-Kollege Wolfgang Völz). Jüngere Zuhörer dürften seine Stimme aus Hörspielen Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg in der Rolle Baron von Zwiebelschreck kennen.
Filmografie (Auswahl)
- 1962: Das Rätsel der roten Orchidee
- 1962: Das Gasthaus an der Themse
- 1963: Hafenpolizei: Der chinesische Koch
- 1963: Stahlnetz: Das Haus an der Stör
- 1964: Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums (nach einer wahren Begebenheit, siehe Josef Jakubowski)
- 1965: Geld, Geld, Geld - 2 Milliarden gegen die Bank von England (Fernsehfilm)
- 1966: Raumpatrouille
- 1966: Um null Uhr schnappt die Falle zu
- 1966: Stahlnetz: Der 5. Mann
- 1967: Tragödie in einer Wohnwagenstadt (Fernsehfilm)
- 1967: Das Kriminalmuseum: Die rote Maske
- 1967: Der Röhm-Putsch
- 1967: Landarzt Dr. Brock (Fernsehserie)
- 1967: Das Kriminalmuseum: Die Briefmarke
- 1967: Liebesnächte in der Taiga
- 1967: Bürgerkrieg in Rußland
- 1968: Das Kriminalmuseum: Der Scheck
- 1969: Finke & Co.
- 1969: Der Fall Liebknecht-Luxemburg
- 1969: Gnade für Timothy Evans (Fernsehfilm)
- 1970: Auftrag Mord (Fernsehfilm)
- 1971: Das Freudenhaus
- 1971: Liebe ist nur ein Wort
- 1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen
- 1971: Das Ding an sich und wie man es dreht
- 1971: Die Tote aus der Themse
- 1971: Der Kommissar: Die Anhalterin
- 1972: Der Stoff aus dem die Träume sind
- 1973: Steig ein und stirb
- 1974: Derrick: Waldweg
- 1974: Der kleine Doktor: Der verschwundene Admiral
- 1975: Jeder stirbt für sich allein
- 1975: Abenteuerlicher Simplicissimus
- 1975: Tatort: Tod im U-Bahnschacht
- 1976: Notarztwagen 7
- 1978: Derrick: Abitur
- 1979: Tatort: Ein Schuß zuviel
- 1980: Derrick: Ein tödlicher Preis
- 1981: Der Mann Im Pyjama
- 1984: Didi der Doppelgänger
- 1984: Die Wannseekonferenz
- 1985: Die Schwarzwaldklinik - Die Entführung
- 1986: Tatort: Einer sah den Mörder
- 1988: Liebling Kreuzberg
- 1995: Wolffs Revier
- 2003: Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino
Hörspiele
- Benjamin Blümchen, als Ballonfahrer
- Benjamin Blümchen, das Nilpferdbaby
- Bibi Blocksberg, das Wettfliegen
Literatur
- Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, S. 52–53.
Weblinks
- Friedrich G. Beckhaus in der Internet Movie Database (englisch)
- Friedrich G. Beckhaus bei filmportal.de
- Friedrich G. Beckhaus in der Deutschen Synchronkartei
- Foto auf synchrondatenbank.de
- Hörprobe auf synchronkartei.de
- Eintrag von Friedrich Georg Beckhaus bei hoerspielland.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beckhaus, Friedrich G. |
ALTERNATIVNAMEN | Beckhaus, Friedrich Georg (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1927 |
GEBURTSORT | Berlin |