Fugees


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Gruppe Fugees war eine 1988 entstandene US-amerikanische Hip-Hop-Band, die aus den drei Mitgliedern Wyclef Jean, Lauryn Hill und Pras Michel bestand. In den 1990er Jahren zählte sie zu den bekanntesten Hip-Hop-Gruppen.

Sie veröffentlichten das Album Blunted on Reality, nachdem sie schon relativ lange auf der Bühne standen, doch das Album konnte den Erwartungen ihres Publikums nicht gerecht werden. Trotz des Misserfolgs des ersten Albums wurde The Score eines der meistverkauften Alben 1996 und war eines der ersten Rap-Alben mit deutlichen Reggae-Einflüssen (Abgesehen von den K.R.S.One Alben, die bereits in den 80ern erschienen sind). Die Fugees waren bekannt für ihre unübliche Wahl gecoverter Lieder und Samples. Beispielsweise enthielt The Score Coverversionen von No Woman No Cry (Bob Marley) und Killing Me Softly (Lori Lieberman).

Trennung

Obwohl die Fugees bis heute nicht offiziell preisgegeben haben, warum sie sich nach The Score trennten, kursierten Gerüchte, es habe sich um einen ernsthaften Streit zwischen Hill und Jean gehandelt. Fakt ist jedoch, dass Hill 1997 das erste Mal schwanger wurde und sich für die Schwangerschaft und zunächst gegen die Fortsetzung der Karriere entschied. Sie besang die damalige Situation später in ihrem Lied Zion (auf ihrem 1998 veröffentlichten Solo-Album The Miseducation of Lauryn Hill):

„Look at your career“ they said,
„Lauryn, Baby, use your head!“
But instead I chose to use my heart.

In einem MTV-Masters-Interview äußerte sie Jahre später, sie habe sich damals „in eine ungesunde Richtung bewegt“ und Zion (ihr erstes Kind und somit wahrscheinlich Hauptgrund für die Trennung) sei ihre „Rettung gewesen. Erfolg geht vorüber, aber meine Familie liebt mich auch noch nächstes und übernächstes Jahr.“

Ungeachtet dessen startete sie (genau wie Michel und Jean) eine erfolgreiche Solokarriere.

Comeback

Auf Dave Chappelles Block Party traten die drei sieben Jahre nach ihrer Trennung erstmals wieder gemeinsam auf; danach gaben sie auch wieder als „The Fugees“ Konzerte. 2006 erschien die Single Take It Easy.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1994 Blunted on Reality Silber Erstveröffentlichung: 1. Februar 1994
1996 The Score 1 3-fach Gold
(47 Wo.)
1 Platin
(28 Wo.)
1 2-fach Platin
(44 Wo.)
2 5-fach Platin
(92 Wo.)
1 6-fach Platin
(64 Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. Februar 1996
Verkäufe US: 6.100.000<ref>The Score - Verkäufe USA</ref>

Remixalben

Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1996 Bootleg Versions 55
(6 Wo.)
127
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 26. November 1996

Kompilationen

Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
2003 Greatest Hits 44
(7 Wo.)
Erstveröffentlichung: 25. März 2003

Singles

Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1994 Nappy Heads
Blunted on Reality
49
(16 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. Februar 1994
1996 Fu-Gee-La
The Score
6 Gold
(19 Wo.)
14
(12 Wo.)
9
(9 Wo.)
21
(5 Wo.)
29 Gold
(20 Wo.)
Erstveröffentlichung: 9. Januar 1996
Killing Me Softly
The Score
1 2-fach Platin
(24 Wo.)
1 Platin
(21 Wo.)
1 Gold
(28 Wo.)
1 2-fach Platin
(23 Wo.)
Erstveröffentlichung: 31. Mai 1996
Ready or Not
The Score
8
(15 Wo.)
17
(12 Wo.)
23
(10 Wo.)
1 Gold
(15 Wo.)
Erstveröffentlichung: 29. August 1996
No Woman, No Cry
The Score
33
(11 Wo.)
40
(1 Wo.)
23
(10 Wo.)
2 Silber
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: November 1996
  • Außerdem veröffentlicht:
    • 1993: Boof Baf
    • 1994: Vocab

Singles als Gastmusiker

Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1997 Rumble in the Jungle
When We Were Kings (O.S.T)
85
(1 Wo.)
3
(12 Wo.)
Erstveröffentlichung: 27. Januar 1997
(mit Busta Rhymes, A Tribe Called Quest & John Forté)
Hip-Hopera
My Xperience
81
(5 Wo.)
Erstveröffentlichung: 11. Februar 1997
(Bounty Killer featuring Fugees)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Silberne Schallplatte

Goldene Schallplatte

Platin-Schallplatte

3x Goldene Schallplatte

2x Platin-Schallplatte

5x Platin-Schallplatte

6x Platin-Schallplatte

Land<ref name="ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE EU (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive) AT CH US UK</ref> 15px Silber 15px Gold 15px Platin
DeutschlandDeutschland Deutschland 0 2 3
EuropaEuropa Europa 0 0 5
OsterreichÖsterreich Österreich 0 0 2
SchweizSchweiz Schweiz 0 1 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 1 6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 2 1 7
Insgesamt 2 5 25

Weblinks

Einzelnachweise

<references />