Fusion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fusion (lat. fusio ‚Schmelzen‘, ‚Guss‘, teils dt. [fuzˈi̯oːn], teils engl. [ˈfjuːʒn]), deutsch auch Verschmelzung, steht für:
- die Vereinigung von Gebietskörperschaften, siehe Gebietsreform
- Fusion (Wirtschaft), Zusammenschluss von zwei oder mehreren zu einem einzigen Unternehmen
- Freiwillige Vereinigung, Zusammenschlüsse von Parteien, Verbänden, Vereinen etc.
- Kernfusion, Kernreaktion bei der zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen
- Kalte Fusion
- Sensordatenfusion, Verschmelzung der Informationsausgaben mehrerer Sensoren
- Fusion (Softwaretechnik), objektorientierte Methodik in der Datenverarbeitung
- Zellfusion, in der Biologie das Verschmelzen von Zellen
- Binokularsehen, Verschmelzung der wahrgenommenen Bilder von rechtem und linkem Auge zu einem einzigen
- Fusionaler Sprachbau, bestimmte Form der Bildung von Affixen bei synthetischen Sprachen
- Fusion (Musik), Musikstil aus Jazz, Funk und Rockmusik
- Verschmelzung (Grammatik), Zusammenziehung zweier Wortarten (Bsp. zum oder fürs)
Fusion heißen:
- Ford Fusion (Europa), Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford
- Ford Fusion (USA), Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford
- AMD Fusion, ein Prozessordesign von AMD
- NetObjects Fusion, ein HTML-Editor für Microsoft Windows
- Fusion (Jazzband), eine deutsche Jazzband
- Fusion (R&B-Band), eine ehemalige deutsche R&B-Band
- Fusion Festival, ein Freiluft-Musikfestival in Lärz, Mecklenburg-Vorpommern
- Fusion international, eine internationale, gemeinnützige Organisation
Siehe auch:
Wiktionary Wiktionary: Fusion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
28px | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |