Gagfah
Gagfah S.A. | |
---|---|
GAGFAH Logo.svg | |
Rechtsform | Société Anonyme |
ISIN | LU0269583422 |
Gründung | 1918 |
Sitz | Luxemburg |
Leitung | Thomas Zinnöcker (CEO) Dieter H. Ristau (Verwaltungsratsvorsitzender) |
Mitarbeiter | 1.577 (2014)<ref name="gb2014" /> |
Umsatz | 833,5 Mio. Euro (2014)<ref name="gb2014" /> |
Branche | Immobilienwirtschaft |
Website | www.gagfah.com |
Die Gagfah S.A. (Eigenschreibweise GAGFAH) mit Sitz in Luxemburg ist die Dachgesellschaft für diverse deutsche Tochterunternehmen im Bereich der Immobilienwirtschaft. Hauptsitz der deutschen Tochterunternehmen ist Essen.<ref>Hauptsitz Essen</ref> Die Konzernzentrale befindet sich in Mülheim an der Ruhr. Das Unternehmen gehört seit dem 11. März 2015 zur Vonovia (ehemals Deutsche Annington Immobilien Gruppe).
Mit einem Bestand von 144.452 (Stand 2014)<ref name="gb2014" /> Mietwohnungen und ca. 35.000 für Dritte verwaltete Wohnungen ist Gagfah eine der größten börsennortierten Wohnungsgesellschaften in Deutschland und war Mitglied des MDAX. Mehrheitsaktionär ist Vonovia mit einem Anteil von 93,42 %. Die restlichen 6,58 % sind in Streubesitz oder werden vom Unternehmen selbst gehalten.<ref>Gagfah - Aktionärsstruktur</ref> Das Delisting der Aktien von der Frankfurter Wertpapierbörse läuft.<ref>http://www.gagfah.com/de/investor-relations/finanznachrichten/ad-hoc-mitteilungen.html</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die „Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten“ (Gagfah) wurde im Oktober 1918 von 27 Angestelltenverbänden zum Zweck der Wohnraumversorgung für gesetzlich versicherte Angestellte in Berlin als gemeinnützige Gesellschaft gegründet.<ref>Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. ISBN 3486563890, S. 265ff..</ref> Gemessen an der Kapitalbeteiligung hielt der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband zum Zeitpunkt der Gründung die höchsten Anteile.<ref>Bundesverwaltungsgericht, Aktz. 8 C 7.07 vom 2. April 2008.</ref> In den Jahren von 1924 bis 1956 war der Architekt Arnold Knoblauch Vorstandsvorsitzender.
Nach der Machtübernahme des NS-Regimes (1933) und dem Verbot der Gewerkschaften ging die Gagfah in den Besitz der Deutschen Arbeitsfront (DAF) über. Sie verkaufte die Gesellschaft Mitte der 1930er Jahre an die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte. Nach dem Krieg scheiterten alle Versuche der Angestelltengewerkschaften, im Zuge der Restitution von beschlagnahmten Gewerkschaftsvermögen die Gesellschaft zurückzuerhalten.<ref>Archiv der Vermögensverwaltung der ehemaligen DAG im Archiv der Vermögensverwaltung der ver.di, Berlin, Restitutionsakten Gagfah</ref> In der Rechtsnachfolge wurde die Gagfah von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) übernommen. Infolge des Gesetzes zur Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt vom 25. Juli 1988 wurde der Gagfah mit Wirkung zum 1. Januar 1990 die Gemeinnützigkeit aberkannt.<ref>BGBl. I S. 1093, 1136.</ref>
Im Juli 2004 verkaufte die BfA ihre in der Gagfah gebündelten 81.000 Wohnungen (an 147 verschiedenen Standorten in Deutschland, davon allein rund 24.000 in Berlin) an das US-amerikanische Unternehmen Fortress zum Preis von rund 3,5 Milliarden Euro. Dies entsprach einem durchschnittlichen Preis von 43.000 Euro je Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt beliefen sich die Verbindlichkeiten bereits auf 1,6 Milliarden Euro.
Im Juli 2005 folgte die Integration der NILEG Immobilien Holding aus Hannover. Bei einem Kaufpreis von rund 1,5 Milliarden Euro wechselten knapp 28.000 Wohnungen den Besitzer.<ref>Nileg-Verkauf an Fortress bringt Nord-LB Milliardensumme. Handelsblatt, 14. Juli 2005, abgerufen am 26. Februar 2011. </ref><ref>NORD/LB: Nileg-Verkauf an Fortress bringt Nord-LB Milliardensumme – Handelsblatt, 14.07.2005. 14. Juli 2005, abgerufen am 26. Februar 2011. </ref>
Im April 2006 wurde die WOBA Dresden mit ca. 48.000 Wohnungen und ca. 1.320 Gewerbeeinheiten übernommen. Mit Wirkung zum 1. August 2006 wurde Burkhard Ulrich Drescher, einst Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Gagfah sowie zum Mitglied des Verwaltungsrates ernannt.<ref>Burkhard Ulrich Drescher wird neuer CEO der Gagfah/NILEG Immobiliengruppe. 25. Juli 2006, abgerufen am 12. April 2010. Gagfah S.A.: </ref>
Für den Börsengang wurde die Gagfah als Aktiengesellschaft nach luxemburgischem Recht gegründet (Société Anonyme). Während des Börsenganges (IPO) lief die Zeichnungsfrist vom 10. bis 18. Oktober 2006 bei einer Bookbuilding-Spanne von 17,00 bis 19,00 Euro. Die Erstnotiz erfolgte am 19. Oktober 2006 zu einem Eröffnungskurs von 19,00 Euro.
Im Mai 2007 kaufte die Gagfah für 80,7 Millionen Euro weitere 920 Wohnungen und 71 Gewerbeobjekte, darunter rund 500 Wohnungen aus einem Paketverkauf der VGH Versicherungen, die dadurch Bestände der Landschaftlichen Brandkasse auflöste.
Mit Wirkung zum 7. April 2009 übernahm William Joseph Brennan den Posten Dreschers als Geschäftsführer der jeweiligen Gesellschaften des Konzerns.<ref>Ad-hoc-Mitteilung der Gagfah S.A. gemäß § 15 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). 6. April 2009, abgerufen am 14. Februar 2015. </ref>
Laut Meldung vom 28. März 2012 wurde Brennan durch den bisherigen Chief Financial Officer (CFO) Stephen Charlton auf dem Chefposten abgelöst.<ref>AD-HOC MITTEILUNG GEMÄß § 15 WPHG - Aktienrückkaufprogramm/Management. 28. März 2012, abgerufen am 13. Mai 2012. Gagfah S.A.: </ref>
Mit Pressemitteilung der Gagfah S.A. vom 22. März 2013 wurde kommuniziert, dass Thomas Zinnöcker neuer CEO der Gagfah Group wird. Zinnöcker habe eine umfangreiche Erfolgsbilanz in der deutschen Immobilienwirtschaftung aufzuweisen und werde den Fokus der Gagfah wieder verstärkt auf das Kerngeschäft legen, namentlich auf das Management, den Erwerb und den Verkauf von Wohnimmobilien in Deutschland.<ref>Pressemitteilung Gagfah S.A. vom 22. März 2013</ref> Zinnöcker kündigte zudem bei einer Pressekonferenz im Mai 2013 Verbesserungen für viele Mieter an.<ref name="sz-1674714">Angelika Slavik: Gagfah: Charme-Offensive beim Skandal-Unternehmen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2013, abgerufen am 14. Februar 2015. </ref>
Die knapp 38.000 Wohnungen der WOBA Dresden, die die Gagfah Group übernahm, sollten wieder verkauft werden. Dieser Verkauf sollte wegen hoher Schulden und Geldnot der Gagfah zustande kommen.<ref>Gagfah will Dresdner Wohnungen verkaufen (Memento vom 3. Mai 2012 im Internet Archive) In: mdr.de</ref> Die Konzernspitze teilte mit, dass im ersten Halbjahr 2012 wieder schwarze Zahlen geschrieben wurden, der Gewinn betrug 14,8 Millionen Euro.<ref>Gagfah steigert operativen Gewinn nur geringfügig (Memento vom 16. August 2012 im Internet Archive) Financial Times</ref> Am 5. Februar 2013 wurde bekanntgegeben, dass der Verkaufsprozess beendet wurde und die Gagfah Group Eigentümer und Verwalter der Wohnungen in Dresden bleibt. Zudem wurde die Entscheidung verkündet, dass der Kredit für das WOBA-Portfolio in Höhe von etwa 1 Mrd. Euro refinanziert werden soll.<ref>Pressemitteilung Gagfah S.A. vom 5. März 2013</ref> Am 20. Februar 2013 wurde via Pressemitteilung der Gagfah S.A. veröffentlicht, dass die Gagfah Group die WOBA Finanzierung über 1,06 Mrd. Euro mit der Bank of America Merrill Lynch erfolgreich abgeschlossen hat.<ref>Pressemitteilung GAGFAH S.A. vom 20. Februar 2013</ref>
Am 26. September 2013 wurde die Pressestelle der Gagfah für ein hervorragendes Beispiel an Krisenkommunikation mit dem „Goldenen Apfel“ ausgezeichnet.<ref>Pressestelle des Jahres 2013</ref>
Am 10. Juni 2014 hat Fortress die letzten GAGFAH S.A.-Aktien verkauft und ist somit nach 10 Jahren aus dem Geschäft der GAGFAH ausgestiegen.<ref name="hb-10014472">Reuters: Fortress steigt nach zehn Jahren bei Gagfah aus. In: handelsblatt.com. 10. Juni 2014, abgerufen am 14. Februar 2015. </ref>
Im Dezember 2014 wurde bekannt gegeben, dass Gagfah von der Deutschen Annington für 3,9 Mrd. Euro übernommen werden soll. Unter dem neuen Namen Vonovia ist das Unternehmen der größte private Vermieter Deutschlands. <ref name="hb-11055972">Reuters, dpa: Deutsche Annington will Gagfah übernehmen. In: handelsblatt.com. 1. Dezember 2014, abgerufen am 14. Februar 2015. </ref>
Geschäftstätigkeit
Im Jahre 2014 befanden sich Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 8.760.500 m² im Eigentum des Unternehmens. Der Großteil des Gebäudebestandes wurde zwischen 1950 und 1979 errichtet. Die durchschnittliche Mietdauer liegt bei knapp elf Jahren. Die Vermietungsquote beträgt fast 96 %. Das Portfolio enthält Immobilien in über 350 Städten und Standorten in ganz Deutschland. Größte Standorte waren am 31. Dezember 2014 Dresden (36.896 Wohnungen), Berlin (15.098 Wohnungen) und Hamburg (9.036 Wohnungen).<ref name="gb2014" />
Kritik
Wie das Unternehmen in seiner Selbstdarstellung<ref>Mieterschutz. Homepage</ref> ausdrücklich hervorhebt, werden Mieterschutzregeln in sogenannten „Sozial-Chartas“ festgeschrieben. Nach Einschätzung des Deutschen Mieterbunds gehen diese Sozialchartas jedoch nicht über den gesetzlichen Mieterschutz nach BGB hinaus.<ref>Sozialcharta für Dresdner Woba ist Mogelpackung. dmb, 1. März 2006.</ref> Kritiker werfen der Unternehmenspolitik vor, nur an kurzfristigem Erlös durch Verkauf interessiert zu sein und die Wohnungen zu vernachlässigen.<ref>Meike Schreiber: Mieterschreck Gagfah. (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.is) Financial Times Deutschland, 12. März 2010.</ref><ref name="SPON-753027">David Böcking: Immobiliengigant Gagfah: Dresden riskiert Kampf gegen die Heuschrecke. In: Spiegel Online. 24. März 2011, abgerufen am 14. Februar 2015. </ref> Die Stadt Dresden hatte Ende März 2011 beschlossen, Klage wegen Aushebelung der „Sozial-Chartas“ bezüglich der 2006 von der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft erworbenen Immobilien zu erheben.<ref>Presse: Gagfah - Stadt Dresden beschließt Klage. In: boerse.de. Abgerufen am 14. Februar 2015. </ref> Im März 2012 haben sich die Gagfah und die Stadt Dresden auf einen Vergleich geeinigt, der der Gagfah weitreichende Verpflichtungen auferlegt. Im Gegenzug werden sämtliche Verfahren fallengelassen.<ref name="dresden-0203501201">Landeshauptstadt Dresden und Gagfah legen Rechtsstreit bei und gehen Vergleich ein. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, 2. März 2012, abgerufen am 16. August 2015 (Pressemitteilung). </ref> Der Dresdner Stadtrat hat der Vergleichsvereinbarung zugestimmt.<ref>Dresdner Stadtrat stimmt dem Gagfah-Vergleich zu. In: immobilien-zeitung.de. 16. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2015. </ref>
Gagfah-Chef William Joseph Brennan hatte Anfang Februar 2011 Aktien für 4,7 Millionen Euro verkauft, rund vier Wochen vor Bekanntwerden der Klage der Stadt Dresden gegen das Unternehmen. Daraufhin erfolgte eine Untersuchung durch die Bafin wegen Verdacht des Insiderhandels. Im Oktober 2011 wurde gegen fünf Personen entsprechende Anzeige erstattet.<ref>BaFin erstattet Anzeige wegen Insiderhandels bei Gagfah (Memento vom 7. Oktober 2011 im Internet Archive) In: boerse.ard.de</ref>
Im Hamburger Korallusviertel regt sich seit einigen Jahren Widerstand seitens der Mieter gegen die Verwahrlosungspolitik der Gagfah, der in Demonstrationen und Kundgebungen vor der Gagfah-Zentrale gipfelte. Der Putz und Steine bröckelten von den Fassaden und Schimmel sei zum Normalfall in den Wohnungen geworden.
Literatur
- Günther Schulz: Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2000. ISBN 3-486-55045-4.
- „Immer Ärger mit der Gagfah“, Broschüre über die Proteste der Mieter des Hamburger Korallusviertels gegen die Gagfah, Hamburg 2012
Einzelnachweise
<references> <ref name="gb2014">Gagfah S.A.: Consolidated Annual Report. Abgerufen am 3. April 2014 (PDF; 3,6 MB). </ref> </references>