GAZ-3310
GAZ | |
---|---|
Kipper GAZ-SAZ-2505 auf Basis des GAZ-3310, Nordwestrussland, 2014 | |
GAZ-3310 | |
Hersteller: | Gorkowski Awtomobilny Sawod |
Verkaufsbezeichnung: | GAZ-3310 „Waldai” |
Produktionszeitraum: | 2003/04–heute |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Bauformen: | Pritsche, diverse Aufbauten |
Motoren: | Dieselmotoren |
Leistung: | 112 kW |
Nutzlast: | 4,1 t |
zul. Gesamtgewicht: | ca. 7,4 t |
Der GAZ-3310 (russisch ГАЗ-3310), häufig auch unter dem Beinamen „Waldai” (russisch Валдай), ist ein Lastkraftwagen des russischen Fahrzeugherstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod. Er wurde bereits 1999 auf einer Moskauer Automesse präsentiert, wird seit Ende 2003 in Serie produziert und hat keinen direkten Vorgänger.<ref>Zur Historie des Fahrzeugs, insbesondere der Vorstellung und dem Produktionsbeginn (russisch)</ref><ref>Artikel zum GAZ-3310 „Waldai” (russisch)</ref> Andere Quellen geben auch 2004 als erstes Baujahr an.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Lastwagen ist größenmäßig oberhalb des Kleintransporters GAZelle und unterhalb des GAZ-3307 angesiedelt. Das Fahrerhaus ähnelt insbesondere in der Formgebung dem des Kleintransporters stark, weist aber einige Abweichungen auf, anhand derer die Fahrzeuge zu unterscheiden sind. Der GAZ-3310 besitzt einen größeren Kühlergrill sowie andere Rückspiegel, die nicht in Farbe der Kabine lackiert sind. Weiterhin hat das Fahrzeug zum Einsteigen zwei Trittstufen, eine mehr als der GAZelle. Auch die Formgebung der Türen wurde leicht variiert.
In der ersten Generation der Fahrzeuge ab 2003/04 kamen Dieselmotoren aus russischer Fertigung, namentlich das Modell MMS-D245 E2 zum Einsatz. Seit 2010 werden die Lkw mit Importmotoren von Cummins Engine bestückt. Es sind Fahrzeuge mit einfacher oder verlängerter Kabine erhältlich. Die Anzahl der Sitzplätze (inklusive Fahrer) beträgt entweder drei oder sechs. Außerdem werden zwei unterschiedliche Fahrgestelle angeboten, die Standardvariante mit 3310 Millimeter Radstand, sowie ein verlängertes Modell mit 4000 Millimeter. Die Lenkung wird von ZF Friedrichshafen zugekauft. Der Motor ist seit 2010 für eine maximale Laufleistung von 500.000 Kilometer ausgelegt.
Technische Daten
Für das Modell GAZ-33106.
- Motor: Reihen-Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor
- Motortyp: Cummins ISF3.8s3154
- Hubraum: 3,76 l
- Bohrung: 102 mm
- Hub: 115 mm
- Leistung: 112 kW (152 PS)
- Drehmoment: 491 Nm
- Verdichtung: 17,2:1
- Verbrauch: 12 l/100km bei 60 km/h und 15 l/100km bei 80 km/h
- Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
- Maximal befahrbare Steigung mit zulässigem Gesamtgewicht: 25 %
- Antriebsformel: 4×2
Abmessungen und Gewichte
- Länge: 6050 mm
- Breite: 2643 mm
- Höhe mit Plane: 3060 mm
- Höhe Ladekante: 1070 mm
- Radstand: 3310 mm
- Bodenfreiheit: 177 mm
- Spurweite vorne: 1740 mm
- Spurweite hinten: 1702 mm
- Minimaler Wendekreis: 13,6 m
- Länge der Ladefläche: 3494 mm
- Breite der Ladefläche: 2176 mm
- Höhe Bordwand: 518 mm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 7400 kg
- Leergewicht: 3325 kg
- Zuladung: 4075 kg
- Maximale Achslast vorne: 3325 kg
- Maximale Achslast hinten: 5200 kg
Modellvarianten
Auf Basis des GAZ-3310 werden mehrere Modellvarianten gebaut.<ref>Sammlung der Modellvarianten des GAZ-3310 „Waldai” mit Bildern und einzelnen technischen Daten. (russisch)</ref><ref>Herstellerwebseite zum Fahrzeug (russisch)</ref> Die Liste ist nicht abschließend.
- GAZ-33104 – Grundmodell, seit Ende 2003 bzw. Anfang 2004 in Serie gebaut, kurzer Radstand
- GAZ-331041 – Modell mit längerem Radstand, seit 2004 in Serie hergestellt
- GAZ-331043 – Modell mit Doppelkabine, seit 2004 in Serie
- GAZ-33106 – Modell mit kurzem Radstand und Cummins-Dieselmotor, aktuell in Produktion
- GAZ-331061 – siehe GAZ-33106, jedoch mit verlängertem Radstand
- GAZ-331063 – Modell mit langem Radstand und Cummins ISF 3,8-Dieselmotor, seit 2010 in Serie
- GAZ-SAZ-2505 – Fahrzeug mit Kipperaufbau auf Basis des GAZ-33104, seit 2005 gebaut
- GAZ-SAZ-2505-13 – Ebenfalls ein Kipper, jedoch mit höherer Kippmulde und mit Doppelkabine, seit 2005 gebaut
- NAMI-GAZ-3310-Schulbus – Prototyp eines Schulbusses auf dem Fahrgestell des GAZ-3310 von 2006, nur ein Fahrzeug wurde gebaut
- Ruta 37 – Bus auf Basis des GAZ-3310, seit 2007 in Produktion
Zudem existieren umgebaute Modelle als Feuerwehrfahrzeuge und Sattelzugmaschinen.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Offizielle Herstellerwebseite zum Modell (englisch)
- Herstellerwebseite mit genaueren technischen Spezifikationen (russisch)
- Artikel in der Autozeitschrift Зарулем, Ausgabe April 2004, zur ersten Generation des Fahrzeugs (russisch)
Fahrzeuge des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod
Pkw: GAZ-A | GAZ-M1 | GAZ-M415 | GAZ-M-12 ZIM | GAZ-13 Tschaika | GAZ-14 Tschaika | GAZ-M-20 Pobeda | GAZ-M-21 Wolga | GAZ-22 Wolga | GAZ-24 Wolga | GAZ-31 Wolga | GAZ-3102 Wolga | GAZ-3105 Wolga | GAZ-3111 Wolga | GAZ-61 | GAZ-64 | GAZ-67 | GAZ-69 | GAZ-M-72 | GAZ Wolga Siber
Kleintransporter: GAZelle | GAZelle-Business | GAZelle-Next
Lkw: GAZ-AA | GAZ-4 | GAZ-AAA | GAZ-MM | GAZ-21 | GAZ-S1 | GAZ-410 | GAZ-42 | GAZ-44 | GAZ-51 | GAZ-93 | GAZ-52 | GAZ-53 | GAZ-55 | GAZ-56 | GAZ-60 | GAZ-62 | GAZ-63 | GAZ-65 | GAZ-66 | GAZ-3307 | GAZ-3308 „Sadko” | GAZ-3309 | GAZ-3310 „Waldai” | GAZon NEXT | Sadko NEXT
Omnibusse: GAZ-03-30 | GAZ-05-193 | GZA-651
Leichte und Schwere Kampftechnik: BA-3/6 | BA-64 | BA-10 | BA-20 | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | GAZ-46 | GAZ-2330 | GAZ-2975 Tigr | GAZ-34039 | GAZ-3409 | GAZ-3937 | GAZ-5903 | GT-S | GT-SM | SU-76 | T-38 | T-60 | T-70 | T-80 | GAZ-3344 | GAZ-3351 | VPK-3927 Wolk
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: GAZ-WM | GAZ-M73 | GAZ-18 | GAZ-19 | GAZ-3106 | City Van
Rennwagen: GAZ-A-Aero | GAZ-GL-1