Genietruppe
Die Genietruppe (auch Genietruppen, früher auch technische Truppen oder Ingenieurtruppen) ist eine historische Truppengattung im Heer, die zur Ausführung aller im Feld- und Festungskrieg vorkommenden technischen Arbeiten bestimmt war. Die Genietruppen hatten teilweise dieselben Aufgaben wie Pioniertruppen. In der Schweizer Armee existieren noch heute Genietruppen als eigene Truppengattung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Offiziere dieser Waffe bildeten das Geniekorps, in Deutschland das Ingenieurkorps. Als Geniekomitee bezeichnet man historisch eine beratende Behörde für den Festungsbau. Die Truppe selbst wurde als Genietruppe oder Festungspioniere bezeichnet. Die Genieoffiziere hatten die Entwürfe von Festungen und fortifikatorischen Bauten aller Arten zu fertigen und deren Bauausführung zu leiten. Im Festungskrieg, sowohl beim Angriff als auch bei der Verteidigung, leiteten sie den fortifikatorisch-technischen Dienst. Dazu gehörten der Sappen- und Minenbau, Brückenschlag sowie das Zerstören von Wegen, Brücken, Eisenbahnen und anderen militärtechnisch relevanten Verkehrswegen. Im Küstenkrieg (außer in den Kriegshäfen) konnten sie auch für das Auslegen von Seeminensperren verantwortlich sein.
In der Genietruppe gab es unter anderem folgende Spezialisten: Sappeure für den Sappen- und Schanzenbau, Mineure für den Bau unterirdischer Anlagen, Pontoniere für den Brückenbau.<ref>Reglement 52.031 d, Seite 17, 83 (PDF; 870 kB)</ref>
In einigen Armeen standen die Eisenbahn- und Telegraphentruppen mit der Genietruppe in organischem Zusammenhang oder wurden im Krieg aus ihnen formiert wie in Deutschland die Feldtelegraphenabteilungen; in anderen waren sie selbständig.
Außer im Schweizer Heer ist diese Truppengattung in modernen Armeen nicht mehr vorhanden. Festungsbauten gehören im Bewegungskrieg nicht mehr zu den taktischen Maßnahmen. Soweit noch erforderlich, wird der Bau von Schutzbauten durch die Pioniere wahrgenommen.
Schweiz
Übersicht
Die Genietruppen werden vor allem für Aufgaben eingesetzt, welche besondere technische Kenntnisse und Ausrüstungen erfordern.<ref>Infobulletin 2007 (PDF; 1,1 MB)</ref>
Auftrag der Genietruppen:
- Sicherstellen der Beweglichkeit (Mobility),
- Einschränken der gegnerischen Beweglichkeit (Countermobility),
- Sicherstellen von Schutz und Überleben (Survivability),
- allgemeine Genieaufgaben (General Engineering)
- Katastrophenhilfe (Disaster Relief, vgl. auch Rettungstruppen).
Die Genietruppen bestehen in der Armee XXI aus folgenden Formationstypen:
- Geniebataillon (G Bat)
- Pontonierbataillon (Pont Bat)
- Motorbootkompanie (Mot Boot Kp)
- Ingenieurstab (Ing Stab)
- Panzersappeurbataillon (Pz Sap Bat)
- Flugplatzsappeurkompanie (Flpl Sap Kp)
- Armeetaucher<ref name="Schweizer Armee">Armeetaucher, Schweizer Armee, zugegriffen: 5. September 2012</ref> (C FB AT)
Armeetaucher
In der Schweizer Armee existierte von 1969 bis 1980 eine Einheit Tauchschwimmer.<ref>Die Schweizer Tauchschwimmer auf tauchschwimmer.ch</ref> Nach langer Pause ohne Armeetaucher wurden ab ca. 2008 wieder welche ausgebildet. Die Taucher-Kompanie besteht aus Berufs-, Zeit- und Miliz-Militär. Sie gehört den Genie- und Rettungs-Truppen an und sind keine Kampftaucher, sondern Einsatztaucher mit den nachfolgenden Aufgaben<ref name="Schweizer Armee" />
- Durchführen von Erkundungen unter Wasser für die Genietruppen
- Suchen und Bergen von Personen, Material und Munition im Wasser
- Ausführen von Unterwasserarbeiten für die Armee oder Polizei
- Unterstützung anderer Truppen beim Sicherungs- und Rettungsdienst am und auf dem Wasser
- Durchführung von Unterwasserkontrollen an militärischen Infrastrukturen
- Unterstützung der Wasserausbildung anderer Truppen
- Verstärkung der Polizei und Grenzwache, falls die polizeilichen Einsatztaucher personell an die Grenzen stoßen.
Voraussetzungen, um Armee-Einsatztaucher zu werden, sind neben einer abgeschlossen Rekrutenschule (beliebiger Truppengattung) eine sehr gute körperliche Verfassung und mindestens eine CMAS**- oder äquivalente Brevetierung als Sporttaucher. Umteilungswillige Armeeangehörige werden zuerst ausführlichen sportlichen Tests unterzogen, um die körperliche Belastbarkeit festzustellen. Als zweites werden die Fähigkeiten im Schwimmen, Apnoe- und Gerätetauchen geprüft. Erreicht der Armeeangehörige bei diesen Tests zufriedenstellende Ergebnisse, so wird er umgeteilt und danach zum Armeetaucher-Grundkurs und Spezialisierungswochen aufgeboten.<ref name="Schweizer Armee2">Werde Einsatztaucher in der Armee, Schweizer Armee, zugegriffen: 5. September 2012</ref>
Einzelnachweise
<references />