Georg Breusing (Schiff)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georg Breusing
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Seenotkreuzer
Klasse Georg Breusing-Klasse
Rufzeichen DBAS
Bauwerft Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer 5670
Taufe 29. Mai 1963
Stapellauf 1963
Außerdienststellung 1. Juli 1988
Verbleib Museumsschiff
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
26,66 m (Lüa)
Breite 5,6 m
Tiefgang max. 1,62 m
Verdrängung 90 t
 
Besatzung 4 Mann
Maschine
Maschine 3 Motoren
Maschinen-
leistung
2.400 PS (1.765 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
24 kn (44 km/h)
Propeller 3
Engelke up de Muer
Schiffsdaten
Schiffstyp Tochterboot
Rufzeichen DA 6205
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
8,5 m (Lüa)
Breite 2,45 m
Tiefgang max. 0,65 m
Maschine
Maschinen-
leistung
100 PS (74 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
13 kn (24 km/h)

Die Georg Breusing war ein Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) der 26-m-Klasse (so genannte Georg Breusing-Klasse), der 1963 von der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder unter Baunummer 5870 erbaut wurde. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautete KRS 6.

Das Tochterboot Engelke up de Muer (Baunummer 5883) hatte die interne Bezeichnung KRT 6.

Namensgebung

Getauft wurde das Schiff in Bremen-Vegesack am 29. Mai 1963 zum 98. Geburtstag der DGzRS zu Ehren des Gründers des ersten ostfriesischen Rettungsvereins (1861), des Emder Oberzollinspektors Georg Breusing.

Das Tochterboot erhielt den Namen nach dem „Engelke op de Muer“ (Engel[chen] auf der Mauer), einer Figur aus dem Stadtwappen von Emden.

Stationierung

Von 17. Juni 1963 bis zur Außerdienststellung am 1. Juli 1988 war die Georg Breusing auf der Insel Borkum stationiert. Unter dem Kommando der Vormänner Wilhelm Eilers und Karl-Friedrich Brückner retteten die Besatzungen 1672 Menschen aus Seenot.

Verbleib

Nach der Außerdienststellung des Kreuzers ist er an einen privaten Förderverein, den Förderkreis Rettungskreuzer Georg Breusing e. V., übergegangen. Seit dem 23. Dezember 1988 liegt die Georg Breusing als Museumsschiff im Emder Ratsdelft und kann dort besichtigt werden. Das Schiff ist bis heute betriebsfähig und verlässt zu besonderen Anlässen gelegentlich seinen Liegeplatz.

Schwesterschiffe

Literatur

  •  Wilhelm Esmann: Die Rettungsboote der DGzRS von 1864–2004. Hauschild H.M. GmbH, Bremen 2004.
  • Emder Förderkreis Rettungskreuzer Georg Breusing e.V. (Hg.): 50 Jahre Indienststellung, 25 Jahre Museumsschiff. Rettungskreuzer „Georg Breusing“. Emden 2013.

Weblinks

Commons Commons: Seenotrettungskreuzer Georg Breusing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

53.3663567.206256Koordinaten: 53° 21′ 59″ N, 7° 12′ 23″ O{{#coordinates:53,366356|7,206256|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NI
   |type=landmark
  }}