Georg Stanitzek


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Georg Stanitzek (* 27. November 1953 in Bensberg<ref>Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 18. Ausgabe (2001). Bd. 3, S. 3130.</ref>) ist ein deutscher Allgemeiner Literaturwissenschaftler und Germanist. Er lehrt an der Universität Siegen.

Lebenslauf

Stanitzek studierte Germanistik, Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität zu Köln und an der Universität Bielefeld. In Bielefeld wurde er 1986 mit einer Dissertation über „Blödigkeit“ promoviert. 1996 habilitierte er sich mit einer Arbeit über den deutschen Gegenwartsessay an der Universität zu Köln.<ref name="kv">Kurzvita von Stanitzek auf der Webseite der Universität Siegen.</ref>

Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen ernannt. Dort war er von 2008 bis 2010 Dekan des Fachbereichs 3: „Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften“.<ref name="kv" /> 2009 lehnte er einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum ab.<ref name="kv" />

Stanitzek ist seit 2004 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Colloquy sowie seit 2006 Mitherausgeber der Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft.<ref name="kv" />

Forschung

Stanitzeks Forschungsgebiete umfassen vor allem die Begriffsgeschichte und die Historische Semantik in der Tradition der Bielefelder Schule (wie vor allem bei Reinhart Koselleck). Insbesondere zur Sozialgeschichte der Literatur trug er mit Arbeiten zu einer Reihe von Sozialfiguren bei (Freund, Projektmacher, Genie, Autodidakt, Dilettant, Gebildeter, Philister, Bohémien). Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bilden das Buch und seine Paratexte im medialen und historischen Vergleich. Besonders beachtet ist dabei seine Arbeit zum Filmvorspann.

Veröffentlichungen

Weblinks

Einzelnachweise

<references />