Georg Wilhelm Wiesand
Georg Wilhelm Wiesand (* 8. Februar 1835; † 1893), war ein preußischer Landrat, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.
Leben
Wiesand studierte an der Universität Heidelberg und wurde dort 1854 Mitglied des Corps Guestphalia.<ref>Kösener Korpslisten 1910, 112, 659</ref> Im Jahr 1880 wurde er als Nachfolger des Ludwig Curt von Ponickau zunächst kommissarisch, ab 1881 dann auch offiziell Landrat des Kreises Torgau im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen. Dieses Amt hatte er bis 1893 inne. Nachfolger im Amt wurde sein eigener Sohn Wilhelm (1860-??).
Wiesand war Erbe des Rittergutes Zwethau, das seit 1839 in Familienbesitz war.<ref>Das Rittergut Zwethau gehörte in den Jahren 1839 bis 1908 der Familie Wiesand [1]. Der Jurist Christian Wilhelm Wiesand (* 1784 in der Lutherstadt Wittenberg; † 20. Februar 1840 in Zwethau), mindestens in den Jahren 1814 bis 1818 Professor an der Universität Leipzig [2], dürfte also Georgs Großvater gewesen sein. Der Jurist Georg Stephan Wiesand (1736–1821), im Jahr 1785 Rektor der Universität Wittenberg, war dann wohl Georgs Urgroßvater. In den Jahren 1865 bis 1887 gab es eine Gutsbrauerei W. Wiesand, wohl Georgs Vater Wilhelm Wiesand.</ref> Von 1867 bis 1870 saß er als Abgeordneter des Wahlkreises Merseburg 1 (Liebenwerda, Torgau) im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte der Fraktion der Konservativen Partei an.
Literatur
- Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe A: Preußen, Bd. 6: Provinz Sachsen, bearb. von Thomas Klein, Marburg/Lahn, 1975, S. 149.
- Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, 1988, S. 416.
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiesand, Georg Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Landrat, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1835 |
STERBEDATUM | 1893 |