George Takei
George Hosato Takei (* 20. April 1937 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. International bekannt wurde er durch die Rolle des Hikaru Sulu in der Star-Trek-Fernsehserie Raumschiff Enterprise und den nachfolgenden Kinofilmen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
George Takei wurde zwischen seinem fünften und achten Lebensjahr als einer von über 120.000 japanischstämmigen Amerikanern während des Zweiten Weltkriegs ohne Anklage in ein Internierungslager gesperrt. Eine Tante und ein Cousin starben beim Atombombenabwurf auf Hiroshima. Ein anderer Cousin überlebte in einem Kinderlager auf dem Land. Seine Großmutter überlebte in einem zusammengestürzten Haus etwa 2000 Meter vom Epizentrum entfernt, konnte sich befreien und wurde 104 Jahre alt.<ref>Takei's take Hiroshima – Teil 1: George Takei Remembers Hiroshima. In: Takei's take … 3. August 2014, abgerufen am 7. August 2015 (Video, english). </ref><ref>Takei's take Hiroshima – Teil 2: George Takei Remembers Hiroshima. In: Takei's take … 14. August 2014, abgerufen am 7. August 2015 (Video, english). </ref><ref>Takei's take Hiroshima – Teil 3: George Takei Reconnects with Family. In: Takei's take … 22. August 2014, abgerufen am 7. August 2015 (Video, english). </ref><ref>Eric Pfeiffer: George Takei visits Hiroshima and recounts time spent in U.S. internment camp. In: Yahoo News. 6. August 2014, abgerufen am 7. August 2015 (english). </ref> Er wurde schon kurz nach seinem Schauspielabschluss an der University of California politisch aktiv. Takei stritt für die Bürgerrechte und verpasste 1973 nur knapp die Wahl in den Stadtrat von Los Angeles. Danach forcierte er seine Karriere als Schauspieler.
George Takei verfasste auch drei Bücher. 1979 schrieb er gemeinsam mit Robert Asprin den Science-Fiction-Roman Mirror Friend, Mirror Foe. 1994 veröffentlichte er bei Pocket Books seine Autobiografie To the Stars, die 1997 auf deutsch erschien unter dem Titel Zu den Sternen. In seinem 2012 erschienenen E-Book mit dem Titel Oh Myyy! – On Life, The Internet and Everything wendet sich Takei mit seinen Gedanken und Erfahrungen, vor allem aus den letzten Jahren als starker Nutzer sozialer Medien, an seine Fans.<ref>Website zum E-Book Oh Myyy!. Abgerufen am 19. Oktober 2012</ref> 2008 nahm er an der Doku-Soap I'm a Celebrity… Get Me out of Here! teil, wo er hinter Martina Navrátilová und dem Gewinner Joe Swash den dritten Platz belegte.
Seit 1987 lebt Takei mit seinem Partner und Manager Brad Altman (* 1954, jetzt Brad Takei) zusammen.<ref>Carsten Weidemann George Takei geht immer mit Kuss ins Bett, queer.de, 16. Januar 2008</ref> Takeis Mutter verbrachte ihre letzten Jahre bei ihnen und wurde von beiden gepflegt.<ref name="spiegel"/> Im Oktober 2005, mit 68 Jahren, äußerte er sich erstmals öffentlich (siehe Coming-out) in der Zeitschrift Frontiers zu seiner Homosexualität, die unter seinen Fans schon lange ein offenes Geheimnis war, um die Forderungen nach einer Gleichgeschlechtlichen Ehe zu unterstützen. Am 14. September 2008 heirateten die beiden im Japanisch-Amerikanischen Nationalmuseum in Los Angeles vor einem buddhistischen Priester, Takei ist Buddhist.<ref>Alex Altman: Q&A: George Takei on Prop 8, TIME. 6. November 2008. Abgerufen am 14. August 2010. </ref> Trauzeugen waren seine Kollegen Nichelle Nichols („Lieutenant Uhura“) und Walter Koenig („Navigator Pavel Chekov“).<ref name="spiegel">AP/ala: „STAR-TREK“"-HOCHZEIT – Captain Sulu heiratet Lebensgefährten. spiegel.de, 15. September 2008</ref> Möglich war dies, nachdem ein kalifornisches Gericht das Verbot für gleichgeschlechtliche Ehen aufgehoben hatte.
Takei engagiert sich weiterhin für die Rechte von Homosexuellen.<ref>Klagen gegen Verbot der «Homo-Ehe» in Kalifornien – Yahoo! Nachrichten Deutschland, gefunden am 6. November 2008</ref>
Takei wurde seit 2011 auch durch seine Facebook-Seite bekannt, auf der er täglich Bilder und Texte veröffentlicht, oft mit Bezügen zu Science-Fiction, Homosexualität oder Politik. Takeis Seite hatte im Jahr 2012 etwa 1,4 Millionen<ref>Alex Knapp: How George Takei Conquered Facebook. In: Forbes, 23. März 2012. Abgerufen am 13. August 2013. </ref><ref>Jeremy Cabalona: How George Takei Went From Star Trek to Social Media Superstar. Mashable. 20. April 2012. Abgerufen am 12. August 2013.</ref> und im Oktober 2015 über 9 Millionen<ref>Offizielle Facebook-Seite, abgerufen im Oktober 2015</ref> Abonnenten. Außerdem war Takei im Jahr 2012 der einflussreichste Facebook-Nutzer überhaupt.<ref>Die 10 einflussreichsten Facebook-Nutzer 2012. Abgerufen am 21. September 2013.</ref> Es existierte kurzzeitig eine nach ihm benannte Kryptowährung.<ref>http://cryptofrenzy.wordpress.com/2014/03/07/game-over-for-takeicoin</ref><ref>https://bitcointalk.org/index.php?topic=452902.0</ref>
Auszeichnungen
- 1986 erhielt George Takei als erster japanisch-amerikanischer Schauspieler einen Stern auf Hollywoods Walk of Fame.
- 1987 war er gemeinsam mit Leonard Nimoy für den Grammy nominiert in der Kategorie Best Spoken Word or Non-Musical Recording für die Audio-Aufnahme der Romanadaption Star Trek IV: The Voyage Home.
- 2004 erhielt er den Orden der Aufgehenden Sonne, 4. Klasse für seine Verdienste um die US-japanischen Beziehungen.<ref>Biography. In: The Official Website of George Takei. Hosato Enterprises, abgerufen am 5. Februar 2011 (english). </ref>
- 2007 wurde der Asteroid Takei nach ihm benannt.<ref>First gay asteroid named. pinknews.co.uk, 3. Oktober 2007</ref>
Filmografie (Auswahl)
- 1960: Titanen (Ice Palace)
- 1960: Stoßtrupp Saipan (Hell to Eternity)
- 1961: 1000 Meilen bis Yokohama (A Majority of One)
- 1963: Patrouillenboot PT 109 (PT 109)
- 1965: Kennwort: „Morituri“ (Morituri)
- 1965: Rote Linie 7000 (Red Line 7000)
- 1966: Kobra, übernehmen Sie (Mission Impossible, Fernsehserie, Folge 1x10 The Carriers)
- 1966: Nicht so schnell, mein Junge (Walk Don’t Run)
- 1966: Mord aus zweiter Hand (An American Dream)
- 1966–1969: Raumschiff Enterprise (Star Trek, Fernsehserie)
- 1968: Die grünen Teufel (The Green Berets)
- 1970: Wo, bitte, geht’s zur Front? (Which Way to the Front?)
- 1973–1974: Die Enterprise (Star Trek: The Animated Series, Fernsehserie, 22 Folgen)
- 1976: Pazifikgeschwader 214 (Baa Baa Black Sheep, Fernsehserie, Folge 1x07 Up for Grabs)
- 1979: Star Trek: Der Film (Star Trek: The Motion Picture)
- 1982: Star Trek II: Der Zorn des Khan (Star Trek: The Wrath of Khan)
- 1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (Star Trek III: The Search for Spock)
- 1986: MacGyver (Fernsehserie, Folge 2x04 The Wish Child)
- 1986: Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (Star Trek IV: The Voyage Home)
- 1987: Miami Vice (Fernsehserie, Folge 3x20 By Hooker by Crook)
- 1989: Zurück vom River Kwai (Return from the River Kwai)
- 1989: Star Trek V: Am Rande des Universums (Star Trek V: The Final Frontier)
- 1990: Blutiger Schwur (Blood Oath)
- 1991: Star Trek VI: Das unentdeckte Land (Star Trek VI: The Undiscovered Country)
- 1993: American Samurai 2 (Live by the Fist)
- 1994: Alien Desperados (Oblivion)
- 1995: Kissinger and Nixon (Fernsehfilm)
- 1995: Badlands (Oblivion 2: Backlash)
- 1996: Star Trek: Raumschiff Voyager (Star Trek: Voyager, Fernsehserie, Folge 3x02 Flashback)
- 1998: Mulan (Stimme)
- 1998: Diagnose: Mord (Diagnosis Murder, Fernsehserie, Folge 6x06 Das Gutachten)
- 2003: DC 9/11: Time of Crisis (Fernsehfilm)
- 2003: Roddenberry on Patrol (Kurzfilm)
- 2003–2007: Kim Possible (Fernsehserie, 6 Folgen, Stimme für Sensei)
- 2004: The Eavesdropper
- 2004: Mulan 2 (Stimme)
- 2004: Scrubs – Die Anfänger (Scrubs, Fernsehserie, Folge 3x22 My Best Friend’s Wedding)
- 2006: Malcolm mittendrin (Malcolm in the Middle, Fernsehserie, Folge 7x14 Der perfekte Dad)
- 2006: Psych (Fernsehserie, Folge 1x08 Shawn vs. the Red Phantom)
- 2006: Will & Grace (Fernsehserie, Folge 8x18 Buy, Buy Baby)
- 2007: Immer wieder Jim (According to Jim, Fernsehserie, Folge 6x15 The Grill II, Stimme)
- 2007–2010: Heroes (Fernsehserie, 12 Folgen)
- 2008: Ninja Cheerleaders
- 2008: The Red Canvas
- 2008: American Summer
- 2008: Futurama: Bender’s Game (Stimme)
- 2008: Der große Buck Howard (The Great Buck Howard)
- 2008: Leg dich nicht mit Zohan an (You Don’t Mess with the Zohan)
- 2008: Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3 (Computerspiel)
- 2009: Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie, Folge 1x14 Defenders of Peace, Stimme für Lok Durd)
- 2009: Bloodsport – The Red Canvas (The Red Canvas)
- 2010: Zack & Cody an Bord (The Suite Life on Deck, Fernsehserie, Folge 2x26 Starship Tipton)
- 2010: The Big Bang Theory (Fernsehserie, Folge 4x04 The Hot Troll Deviation)
- 2011: Larry Crowne
- 2012: Hawaii Five-0 (Fernsehserie, Folge 3x58 Steve Junior)
- 2011–2013: Supah Ninjas (Fernsehserie)
- 2013: Lost Girl (Fernsehserie, Folge 4x1 Engelram)
- 2014: To Be Takei (Dokumentarfilm)
- 2015: Entourage
Schriften
- Zu den Sternen. Die offizielle Autobiographie von George Takei, Star Treks Mr. Sulu. Heel Verlag, Königswinter 1997, ISBN 3-89365-581-6.
- mit Robert Asprin: Mirror Friend, Mirror Foe. Playboy, 1979, ISBN 0-87216-581-7.
Weblinks
- George Takei in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über George Takei im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- George Takei bei facebook (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Takei, George |
ALTERNATIVNAMEN | Takei, Hosato |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. April 1937 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |