Gerichtsbezirk Vorau
Ehemaliger Gerichtsbezirk Vorau | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland | Steiermark |
Bezirk | Hartberg |
Sitz des Gerichts | Vorau |
zuständiges Landesgericht | Graz |
Fläche | 218,76 km2 (1971) |
Einwohner | 10.806 (1971) |
Aufgelöst | 1. Oktober 1976 |
Zugeteilt zu | Hartberg |
Der Gerichtsbezirk Vorau war ein dem Bezirksgericht Vorau unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark. Der Gerichtsbezirk umfasste den nordwestlichen Teil des politischen Bezirks Hartberg und wurde 1976 dem Gerichtsbezirk Hartberg zugeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Gerichtsbezirk Vorau wurde durch eine 1849 beschlossene Kundmachung der Landes-Gerichts-Einführungs-Kommission geschaffen und umfasste ursprünglich die 14 Gemeinden Kathrein, Kleinschlag, Mönichwald, Puchegg, Ratten, Reinberg, Rettenegg, Riegersbach, Schachen, St. Jakob, Vorau, Vornholz, Waldbach und Wenigzell.<ref>Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark. 1850, XXI. Stück, Nr. 378: Erlass des Statthalters vom 20. September 1850, womit die nach dem provisorischen Gesetze vom 17. März 1849 errichteten neuen Ortsgemeinden mit ihrer Zutheilung in die politischen Gerichts- und Steueramts-Bezirke in dem Kronlande Steiermark bekannt gemacht werden.</ref> <ref>Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark. 1850 (Beilage Kreis Gratz)</ref>
Der Gerichtsbezirk Vorau bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung<ref>Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen ...“</ref> ab 1868 gemeinsam mit den Gerichtsbezirken Hartberg, Friedberg und Pöllau den Bezirk Hartberg.<ref>Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868</ref>
Zu einer ersten Gebietsänderung kam es 1875, als per 1. Juli die Ortsgemeinden Ratten, Rettenegg und St. Kathrein aus dem Sprengel des Bezirksgerichts Vorau ausgeschieden und dem Sprengel des Bezirksgerichtes Birkfeld in Steiermark im Bezirk Weiz zugeschlagen wurde.<ref>Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogthum Steiermark. Jahrgang 1875, VIII. Stück, Nr. 21: „Verordnung des Justiz-Ministeriums, betreffend die Zuweisung der Ortsgemeinden Ratten, Rettenegg und St. Kathrein zu dem Sprengel des Bezirksgerichtes Birkfeld in Steiermark“</ref>
Per 1. Jänner 1948 wurden auch Teile der Gemeinde Sankt Jakob im Walde an den Gerichtsbezirk Birkfeld im Bezirk Weiz abgetreten, gleichzeitig kamen Teile der Gemeinde Gräflerviertl des Gerichtsbezirks Hartberg an den Gerichtsbezirk Vorau.<ref>Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Juni 1951. Wien 1953, S. 232</ref>
Nachdem die Bundesregierung per Verordnung die Auflösung der Gerichtsbezirke Vorau, Friedberg und Pöllau beschlossen hatte, wurde der Gerichtsbezirk Vorau per 1. Oktober 1976 dem Gerichtsbezirk Hartberg azugeschlagen.<ref>BGBl. Nr. 353/1976: „Verordnung der Bundesregierung vom 6. Juli 1976 über die Auflassung der Bezirksgerichte Arnfels, Fehring, Friedberg, Kirchbach in Steiermark, Oberzeiring, Pöllau, Sankt Gallen und Vorau sowie die Änderung der Sprengel der Bezirksgerichte Feldbach, Hartberg, Judenburg, Leibnitz und Liezen.“</ref>
Mit 1. Juli 2013 wurde wiederum der Gerichtsbezirk Hartberg aufgelöst und die Gemeinden dem Gerichtsbezirk Fürstenfeld zugewiesen.<ref>BGBl. 2012 II Nr. 243 Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2012</ref>
Gerichtssprengel
Der Gerichtssprengel umfasste zum Zeitpunkt seiner Auflösung die zehn Gemeinden Eichberg, Mönichwald, Puchegg, Riegersberg, Sankt Jakob im Walde, Schachen bei Vorau, Vorau, Vornholz, Waldbach und Wenigzell.<ref>BGBl. Nr. 353/1976: „Verordnung: Auflassung der Bezirksgerichte Arnfels, Fehring, Friedberg, Kirchbach in Steiermark, Oberzeiring, Pöllau, Sankt Gallen und Vorau sowie Änderung der Sprengel der Bezirksgerichte Feldbach, Hartberg, Judenburg, Leibnitz und Liezen“</ref>
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Steiermark. 1. Teil. Graz (Stadt), Bruck an der Mur, Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Graz-Umgebung, Hartberg, Judenburg, Knittelfeld. Datenbestand: 30. Juni 2011 (PDF; 1,0 MB)
Bestehende Gerichtsbezirke:
Bruck an der Mur
Deutschlandsberg •
Feldbach •
Fürstenfeld •
Graz-Ost •
Graz-West •
Judenburg •
Leibnitz •
Leoben •
Liezen •
Murau •
Mürzzuschlag •
Schladming •
Voitsberg •
Weiz
Aufgelöste Gerichtsbezirke:
Aflenz •
Arnfels •
Bad Aussee •
Bad Radkersburg •
Birkfeld •
Eibiswald •
Eisenerz •
Fehring •
Friedberg •
Frohnleiten •
Gleisdorf •
Gröbming •
Hartberg •
Irdning •
Kindberg •
Kirchbach in Steiermark •
Knittelfeld •
Mariazell •
Mautern •
Mureck •
Neumarkt in Steiermark •
Obdach •
Oberwölz •
Oberzeiring •
Pöllau •
Rottenmann •
Sankt Gallen •
Stainz •
Vorau •
Wildon
An das ehem. SHS-Königreich abgetretene Gerichtsbezirke:
Cilli •
Drachenburg •
Franz •
Friedau •
Gonobitz •
Mahrenberg •
Marburg •
Lichtenwald •
Luttenberg •
Oberburg •
Oberradkersburg •
Pettau •
Rann •
Rohitsch •
Schönstein •
St. Leonhard in Windischbühel •
St. Marein bei Erlachstein •
Tüffer •
Windischfeistritz •
Windischgraz