Gerichtsbezirk Bad Radkersburg
Ehemaliger Gerichtsbezirk Bad Radkersburg | |
---|---|
Karte des Gerichtsbezirks Bad Radkersburg | |
Gerichtsbezirk Bad Radkersburg Landesgericht Graz | |
Basisdaten | |
Bundesland | Steiermark |
Bezirk | Südoststeiermark |
Sitz des Gerichts | Bad Radkersburg |
Kennziffer | 6232 |
zuständiges Landesgericht | Graz |
Fläche | 338,37 km2 |
Aufgelöst | 1. Juli 2014 |
Zugeteilt zu | Feldbach |
Der Gerichtsbezirk Bad Radkersburg (bis 31. Dezember 1975 Radkersburg; slowenisch: Radgona) war ein Österreichischer Gerichtsbezirk und unterstand dem Bezirksgericht Bad Radkersburg im Bundesland Steiermark. Er umfasste seit 2002 den gesamten Bezirk Radkersburg, der seit 2013 Teil des Bezirks Südoststeiermark ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Gerichtsbezirk Radkersburg wurde durch eine 1849 beschlossene Kundmachung der Landes-Gerichts-Einführungs-Kommission geschaffen. Ursprünglich umfasste er die 41 Gemeinden Abstall, Dedenitz, Dietzen, Donnersdorf, Dörfl, Dornau, Drauchen, Goritz, Größing, Gruisla, Halbenrain, Haselbach, Haseldorf, Hof, Hummersdorf, Hürth, Jörgen, Karla, Klöch, Laasen, Laafeld, Leitersdorf, Neusetz, Oberpurkla, Patzen, Pfarrsdorf, Pichla (Halbenrain), Plipitz, Plipitzberg, Pölten, Pridahof, Radkersburg, Radochen, Schirmdorf, Schöpfendorf, Sicheldorf, Sögersdorf, Tieschen, Unterpurkla, Weichselbaum und Zelting.<ref>Erlass des Statthalters vom 20. September 1850, womit die nach dem provisorischen Gesetze vom 17. März 1849 errichteten neuen Ortsgemeinden mit ihrer Zutheilung in die politischen Gerichts- und Steueramts-Bezirke in dem Kronlande Steiermark bekannt gemacht werden. In: Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark. 1850, XXI. Stück, Nr. 378</ref> <ref>Beilage Kreis Gratz. In: Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark. 1850</ref>
Der Gerichtsbezirk Radkersburg bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung<ref>Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen … In: Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44.</ref> ab 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Mureck den Bezirk Radkersburg.<ref>Verordnung vom 10. Juli 1868. In: Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101</ref>
Umfasste der Gerichtsbezirk 1910 noch 158,3 km²,<ref>Spezialortsrepertorium von Steiermark. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. k. k. Statististische Zentralkommission, Wien 1917</ref> so musste Österreich nach dem Ersten Weltkrieg durch den Vertrag von Saint-Germain rund 31,6 km² des Gerichtsbezirks an das neu errichtete Königreich Jugoslawien abtreten.<ref>Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Bundesamt für Statistik, Wien 1930</ref> Hiervon waren die Gemeinden Abstall/Apace, Leitersdorf/Lutverci, Plippitz/Plitvica, Plippitzberg/Plitvički Vrh, Schirmdorf/Črnec, Schöpfendorf/Žepovci, Sögersdorf/Segovci sowie der Stadtteil Unterer Gries (Gornja Radgona) der Stadt Radkersburg teilweise oder zur Gänze betroffen.<ref>Arnold Suppan: Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. Verlag für Geschichte und Politik / Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56166-9</ref>
Im Zuge der Verleihung des Status eines Kurortes an Radkersburg wurde neben der Stadt Radkersburg auch der Gerichtsbezirk per 1. Jänner 1976 in Bad Radkersburg umbenannt.<ref>Änderung des Sprengels des Bezirksgerichts Judenburg, des Namens des Bezirksgerichts Radkersburg in „Bezirksgericht Bad Radkersburg“ und des Sprengels dieses Bezirksgerichts (PDF) In: BGBl. Nr. 621/1975, Stück 207</ref>
Zu einer neuerlichen, grundlegenden Änderung kam es nach 1919 erstmals wieder im Jahr 2002. Zu diesem Zeitpunkt bestand der Gerichtsbezirk Radkersburg nach zahlreichen Gemeindezusammenlegungen nur noch aus den Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Hof bei Straden, Klöch, Radkersburg Umgebung und Tieschen. Im Zuge der „Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark“ der Bundesregierung mit der mehrere Gerichtsbezirke zusammengelegt wurden, wurde der Gerichtsbezirk Mureck per 1. Juli 2002 aufgelöst und die 13 Gemeinden des Gerichtsbezirks Bierbaum am Auersbach, Deutsch Goritz, Dietersdorf am Gnasbach, Eichfeld, Gosdorf, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Murfeld, Ratschendorf, Sankt Peter am Ottersbach, Straden, Trössing und Weinburg am Saßbach dem Gerichtsbezirk Bad Radkersburg zugeschlagen.<ref>Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in der Steiermark (Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark). (PDF) In: BGBl. II, Nr. 82/2002</ref> Seitdem bestand der Gerichtsbezirk Bad Radkersburg aus 19 Gemeinden.
Mit 1. Juli 2014 wurde der Gerichtsbezirk aufgelöst und die Gemeinden dem Gerichtsbezirk Feldbach zugewiesen.<ref>Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2012 ris.bka.gv.at</ref>
Gerichtssprengel
Der Gerichtsbezirk Bad Radkersburg umfasste seit 2002 mit den 19 Gemeinden Bad Radkersburg, Bierbaum am Auersbach, Deutsch Goritz, Dietersdorf am Gnasbach, Eichfeld, Gosdorf, Halbenrain, Hof bei Straden, Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Murfeld, Radkersburg Umgebung, Ratschendorf, Sankt Peter am Ottersbach, Straden, Tieschen, Trössing, Weinburg am Saßbach den gesamten politischen Bezirk Radkersburg, wie er bis 2012 bestand.
Literatur
- Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Steiermark. 2. Teil. Leibnitz, Leoben, Liezen, Mürzzuschlag, Murau, Radkersburg, Voitsberg, Weiz. Datenbestand: 30. Juni 2011 (PDF; 967 kB) Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Gemeindeverzeichnis 2010. Statistik Austria
Einzelnachweise
<references />
Bestehende Gerichtsbezirke:
Bruck an der Mur
Deutschlandsberg •
Feldbach •
Fürstenfeld •
Graz-Ost •
Graz-West •
Judenburg •
Leibnitz •
Leoben •
Liezen •
Murau •
Mürzzuschlag •
Schladming •
Voitsberg •
Weiz
Aufgelöste Gerichtsbezirke:
Aflenz •
Arnfels •
Bad Aussee •
Bad Radkersburg •
Birkfeld •
Eibiswald •
Eisenerz •
Fehring •
Friedberg •
Frohnleiten •
Gleisdorf •
Gröbming •
Hartberg •
Irdning •
Kindberg •
Kirchbach in Steiermark •
Knittelfeld •
Mariazell •
Mautern •
Mureck •
Neumarkt in Steiermark •
Obdach •
Oberwölz •
Oberzeiring •
Pöllau •
Rottenmann •
Sankt Gallen •
Stainz •
Vorau •
Wildon
An das ehem. SHS-Königreich abgetretene Gerichtsbezirke:
Cilli •
Drachenburg •
Franz •
Friedau •
Gonobitz •
Mahrenberg •
Marburg •
Lichtenwald •
Luttenberg •
Oberburg •
Oberradkersburg •
Pettau •
Rann •
Rohitsch •
Schönstein •
St. Leonhard in Windischbühel •
St. Marein bei Erlachstein •
Tüffer •
Windischfeistritz •
Windischgraz