Sankt Peter am Ottersbach
Sankt Peter am Ottersbach | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Steiermark | |||||
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |||||
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: RA) | |||||
Fläche: | 48,56 km² | |||||
Koordinaten: | 46° 48′ N, 15° 46′ O {{#coordinates:46,797777777778|15,759166666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-6 | type=city
}} |
Höhe: | 380 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 3.020 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahlen: | 8093, 8342 | |||||
Vorwahl: | 03477 | |||||
Gemeindekennziffer: | 6 23 88 | |||||
NUTS-Region | AT224 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Petersplatz 2 A-8093 Sankt Peter am Ottersbach | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Reinhold Ebner (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (21 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde Sankt Peter am Ottersbach im Bezirk Südoststeiermark | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sankt Peter am Ottersbach ist eine österreichische Marktgemeinde im Gerichtsbezirk Feldbach bzw. Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark, nahe der Grenze zu Slowenien und hat 3020 Einwohner (Stand 1. Jänner 2015). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurden am 1. Jänner 2015 die Gemeinden Bierbaum am Auersbach und Dietersdorf am Gnasbach eingemeindet.<ref>§ 3 Abs. 9 Z 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geografie
St. Peter am Ottersbach liegt 10 km nördlich der Grenze zu Slowenien und 20 km östlich der Pyhrn Autobahn A 9 in der Südoststeiermark am namensgebenden Ottersbach.
Nachbargemeinden
Jagerberg | Gnas | |
Mettersdorf am Saßbach | Nachbargemeinden | Straden |
Sankt Veit in der Südsteiermark Bez. Leibnitz |
Mureck | Deutsch Goritz |
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2015<ref>Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 766 KB); abgerufen am 29. Juli 2015</ref>):
- Bierbaum am Auersbach (450)
- Dietersdorf am Gnasbach (367)
- Edla (214)
- Entschendorf am Ottersbach (245)
- Oberrosenberg (84)
- Perbersdorf bei Sankt Peter (335)
- Sankt Peter am Ottersbach (739)
- Wiersdorf (159)
- Wittmannsdorf (423)
Die Gemeinde besteht aus acht Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015<ref>Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 KB); abgerufen am 29. Juli 2015</ref>):
- Bierbaum (518,04 ha)
- Dietersdorf (661,10 ha)
- Edla (258,88 ha)
- Entschendorf (341,07 ha)
- Perbersdorf bei St. Peter (532,51 ha)
- St. Peter am Ottersbach (948,65 ha)
- Wiersdorf (276,51 ha)
- Wittmannsdorf (1.318,90 ha)
Geschichte
St. Peter am Ottersbach ist eine fast 800 Jahre alte Ansiedlung. Wegen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung wurde die Gemeinde am 1. August 1974 zur Marktgemeinde erhoben.
Die Landschaft wird geprägt von sanften Hügeln und Tälern, steilen Weingärten, Obstanlagen, Wäldern und Feldern. Eine sehr kleinstrukturierte Landwirtschaft bildet auch heute noch die Existenzgrundlage eines Teils der Bevölkerung. Bekannt ist St. Peter am Ottersbach für seine Weine.
Einwohnerentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:550 height:auto barincrement:28 PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4008 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
PlotData=
color:skyblue width:22 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till bar:1869 from:0 till:4008 text:4.008 bar:1880 from:0 till:3978 text:3.978 bar:1890 from:0 till:3883 text:3.883 bar:1900 from:0 till:3707 text:3.707 bar:1910 from:0 till:3810 text:3.810 bar:1923 from:0 till:3692 text:3.692 bar:1934 from:0 till:3694 text:3.694 bar:1939 from:0 till:3564 text:3.564 bar:1951 from:0 till:3592 text:3.592 bar:1961 from:0 till:3422 text:3.422 bar:1971 from:0 till:3806 text:3.806 bar:1981 from:0 till:3662 text:3.662 bar:1991 from:0 till:3411 text:3.411 bar:2001 from:0 till:3248 text:3.248 bar:2011 from:0 till:3107 text:3.107 bar:2015 from:0 till:3016 text:3.016
TextData=
fontsize:M pos:(35,20) text:"Quelle: Statistik Austria, alle Daten laut Gebietsstand 2015"
</timeline>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche hl. Peter in Sankt Peter am Ottersbach
- Kalvarienbergkirche in Sankt Peter am Ottersbach
- Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit in Bierbaum am Auersbach
- Fatimakapelle in Bierbaum am Auerbach
- Filialkirche hl. Dreifaltigkeit in Dietersdorf
- Ortskapelle Maria Hilf in Edla
- Kapelle Maria Trost im Elend in Entschendorf
Das Weindorf St. Peter am Ottersbach
Der Grundstein zum Weindorf wurde mit der Neugestaltung des Ortsplatzes, des Rosariums am Rosenberg, der Neueröffnung der Berglermühle sowie eines Traktor- und Bauernmuseums und dem Bau der Weinwarte gelegt. Weiters stehen der Bau der Ortsvinothek, die Errichtung einer Kultur- bzw. Sporthalle und die Neugestaltung des „Marktplatzes“ samt Einbindung des örtlichen Verkehrskonzeptes in Planung.
- Weinwarte St. Peter am Ottersbach: die 28 m hohe Holzkonstruktion in Form eines Sektkelches wurde Anfang des Jahres 2004 fertiggestellt. Als Standort wurde der Perbersdorfberg an der Südoststeirischen Hügellandweinstraße gewählt. Aus 25 Metern Höhe hat man ein Rundum-Panorama, u. a. mit Blickrichtung Bacherngebirge (Slowenien), Karawanken, Schöckl, Gleinalm, Riegersburg und bis in die Ungarische Tiefebene.<ref>Aussichtswarte auf peter-weindorf.at</ref>
Freizeit und Sport
Es gibt mehrere Gasthäuser, Cafés und Buschenschenken.
Mehrere Städte sind im Radius von rund einer Autostunde Fahrt erreichbar, zum Beispiel die Landeshauptstadt Graz, Leibnitz, die Bezirkshauptstadt Feldbach oder Bad Radkersburg. Auch die zweitgrößte slowenische Stadt Maribor lässt sich in dieser Zeitspanne erreichen.
- Sportplatz
- Freibad mit Café
- Skatepark
- Ottersbachhalle: Der Ort verfügt seit 2006 über eine multifunktionale Veranstaltungshalle namens Ottersbachhalle, mit 36 × 20 m Veranstaltungsfläche und Kapazität für bis zu 1300 Personen. Die anfallenden Baukosten von rund 4,5 Mio. Euro wurden zu Hälfte vom Land Steiermark übernommen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit bedingt durch Abteilbarkeit des Innenraums für kleinere Veranstaltungen sowie einer modernen Beschallungsanlage stellt sie einen optimalen Veranstaltungsort für größere kulturelle Veranstaltungen der Region, wie Konzerte, Lesungen, Bälle und Ausstellungen aber auch für Sportveranstaltungen dar.
Regelmäßige Veranstaltungen
- „Khünegger Landleb’n“ ist eine über die Grenzen hinaus bekannte alljährliche Kulturveranstaltung
- Waldfest Oberrosenberg
- Rosengartenfest Unterrosenberg
Bildung
- Kindergarten
- Volksschule
- Hauptschule mit angeschlossenem Polytechnikum
Politik
Bürgermeister
Reinhold Ebner (ÖVP), der schon bis 31. Dezember 2014 der Gemeinde vorstand und danach als Regierungskommissär eingesetzt wurde, wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 24. April 2015 neuerlich zum Bürgermeister gewählt.<ref name="Wahlkundmachung">Gemeinde St. Peter am Ottersbach: Wahlkundmachung – Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstands (pdf-Dokument, 54 KB; abgerufen am 13. Mai 2015)</ref>
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der erste Vizebürgermeister Helfried Otter (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Gerhard Sundl (FPÖ), der Gemeindekassier Günther Rauch (ÖVP) und das Vorstandsmitglied Anton Solderer (SPÖ) an.<ref name="Wahlkundmachung" />
Gemeinderat
Als Folge der Gemeindezusammenlegung besteht der Gemeinderat besteht nunmehr aus 21 statt bisher 15 Mitgliedern. Dieser setzt sich aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl 2015 aus mandataren folgender Parteien zusammen:<ref>Gemeinde St. Peter am Ottersbach: Ergebnisse zur Gemeinderatswahl am 22. März 2015 (pdf-Dokument, 75 KB; abgerufen am 13. Mai 2015)</ref>
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2015 | 2010 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde | St. Peter | Bierbaum | Dietersdorf | |||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 1207 | 56 | 12 | 386 | 23 | 4 | 310 | 100 | 9 | 147 | 51 | 5 |
SPÖ | 436 | 20 | 4 | 453 | 27 | 4 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||
FPÖ | 505 | 24 | 5 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
FPÖ-Wirtschaftsliste Liebmann | nicht kandidiert | 23 | 1 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
st. peter aktiv | nicht kandidiert | 602 | 36 | 6 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Gemeinsam Zukunft gestalten | nicht kandidiert | 184 | 11 | 6 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Bürgerliste - Wagnes | nicht kandidiert | 31 | 2 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Dietersdorfer Heimatliste | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 139 | 49 | 4 | ||||||
Wahlberechtigte | 2.618 | 1.937 | 406 | 395 | ||||||||
Wahlbeteiligung | 83 % | 88 % | 83 % | 91 % |
Wappen
St. Peter am Ottersbach wurde mit 1. August 1974 von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen ein Gemeindewappen.<ref>Gemeinde St. Peter am Ottersbach: Wappen und Logos, abgerufen am 13. Mai 2015</ref> Den Entwurf des Wappens hat Josef Wiedner vorgenommen. Das redende Wappen weist durch die goldenen Schlüssel auf den Pfarrheiligen und Ortsnamengeber (Hl. Petrus) hin und zeigt durch den Wellenbalken den Ottersbach an. Zugleich mit der Wappenverleihung erhielt die Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde".
Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.<ref>102. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. November 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Sankt Peter am Ottersbach (politischer Bezirk Südoststeiermark), abgerufen am 1. Dezember 2015</ref>
Die neue Blasonierung lautet:
- „Im grünen Schild ein gekreuztes goldenes Schlüsselpaar über einem erniedrigten schmalen silbernen Wellenbalken.“
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1976: Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Fred Strohmeier (1941–1999), Journalist, Autor
Mit St. Peter am Ottersbach verbundene Persönlichkeiten
- Peter Luttenberger (* 1972), Radrennfahrer
Weblinks
- 62388 – Sankt Peter am Ottersbach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references />
Bad Gleichenberg • Bad Radkersburg • Edelsbach bei Feldbach • Eichkögl • Deutsch Goritz • Fehring • Feldbach • Gnas • Halbenrain • Jagerberg • Kapfenstein • Kirchbach in der Steiermark • Kirchberg an der Raab • Klöch • Mettersdorf am Saßbach • Mureck • Murfeld • Paldau • Pirching am Traubenberg • Riegersburg • Sankt Anna am Aigen • Sankt Peter am Ottersbach • Sankt Stefan im Rosental • Straden • Tieschen • Unterlamm