Halbenrain
Halbenrain | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Steiermark | |||||
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |||||
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: RA) | |||||
Fläche: | 38,78 km² | |||||
Koordinaten: | 46° 43′ N, 15° 57′ O {{#coordinates:46,721944444444|15,946666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-6 | type=city
}} |
Höhe: | 223 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 1.732 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahl: | 8492 | |||||
Vorwahl: | 03476 | |||||
Gemeindekennziffer: | 6 23 26 | |||||
NUTS-Region | AT224 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Halbenrain 220 8492 Halbenrain | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Dietmar Tschiggerl (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (15 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde Halbenrain im Bezirk Südoststeiermark | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Halbenrain ist eine Marktgemeinde mit 1732 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Südosten des österreichischen Bundeslandes Steiermark im Gerichtsbezirk Feldbach bzw. im politischen Bezirk Südoststeiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Halbenrain liegt auf einer Höhe von 220 m im sogenannten Steirischen Vulkanland, rund fünf Kilometer westlich von Bad Radkersburg.
Gemeindegliederung
Gliederung
| ||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Dietzen (204)
- Donnersdorf (140)
- Dornau (59)
- Drauchen (59)
- Halbenrain (601)
- Hürth (128)
- Oberpurkla (295)
- Unterpurkla (302)
Nachbargemeinden
Straden | Tieschen | Klöch |
Deutsch Goritz | Nachbargemeinden | Bad Radkersburg |
Mureck | Apače (Slowenien) |
Geschichte
Halbenrain wurde erstmals 1244 urkundlich erwähnt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Halbenrain
Im Kornspeicher vom Schloss Halbenrain befindet sich die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst und Hoke-Schule Hortus Niger. Unterrichtet werden Malerei, Grafik und plastisches Gestalten in Holz, Stein und Ton. Vortragende sind u. a. Giselbert Hoke, Gerald Brettschuh, ONA B.
Sport
2002 stellte der steirische Extremradsportler Wolfgang Fasching einen 24-Stunden-Weltrekord im Einzelzeitfahren mit 856 km in Halbenrain auf. Aus dieser Tradition heraus ist Halbenrain auch jährliche Zwischenstation beim Race Around Austria, einem Extremradrennen entlang der grenznahen Straßen rund um Österreich.
Im Sportverein Union Raiba Halbenrain, kurz SVU Raiba Halbenrain, wird Fußball gespielt. In Halbenrain und in Unterpurkla gibt es Eisschützenvereine.
Verkehr
Die Gemeinde Halbenrain besitzt zwei Bahnhöfe an der Radkersburger Bahn, diese sind in Purkla und in Halbenrain. Alle ein bis zwei Stunden verkehren Züge der S-Bahn Steiermark Richtung Graz oder Bad Radkersburg.
Halbenrain liegt an der Südsteirischen Grenzstraße B 69.
Einwohnerentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2750 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2012 text: 2012 bar:2015 text: 2015
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 2155 bar:1880 from:0 till: 2221 bar:1890 from:0 till: 2362 bar:1900 from:0 till: 2408 bar:1910 from:0 till: 2487 bar:1923 from:0 till: 2430 bar:1934 from:0 till: 2285 bar:1939 from:0 till: 2233 bar:1951 from:0 till: 2257 bar:1961 from:0 till: 2039 bar:1971 from:0 till: 2030 bar:1981 from:0 till: 1975 bar:1991 from:0 till: 1946 bar:2001 from:0 till: 1881 bar:2012 from:0 till: 1786 bar:2015 from:0 till: 1732
PlotData=
bar:1869 at: 2155 fontsize:S text: 2.155 shift:(-10,5) bar:1880 at: 2221 fontsize:S text: 2.221 shift:(-10,5) bar:1890 at: 2362 fontsize:S text: 2.362 shift:(-10,5) bar:1900 at: 2408 fontsize:S text: 2.408 shift:(-10,5) bar:1910 at: 2487 fontsize:S text: 2.487 shift:(-10,5) bar:1923 at: 2430 fontsize:S text: 2.430 shift:(-10,5) bar:1934 at: 2285 fontsize:S text: 2.285 shift:(-10,5) bar:1939 at: 2233 fontsize:S text: 2.233 shift:(-10,5) bar:1951 at: 2257 fontsize:S text: 2.257 shift:(-10,5) bar:1961 at: 2039 fontsize:S text: 2.039 shift:(-10,5) bar:1971 at: 2030 fontsize:S text: 2.030 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1975 fontsize:S text: 1.975 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1946 fontsize:S text: 1.946 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1881 fontsize:S text: 1.881 shift:(-10,5) bar:2012 at: 1786 fontsize:S text: 1.786 shift:(-10,5) bar:2015 at: 1732 fontsize:S text: 1.732 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Politik
Bürgermeister
Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 16. April 2015 wurde Bürgermeister Dietmar Tschiggerl (ÖVP) in seinem Amt bestätigt.<ref name="Gemvst">Gemeinde Halbenrain: Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstandes (pdf-Dokument, 210 KB; abgerufen am 8. Mai 2015)</ref>
Dem Gemeindevorstand gehören weiters Vizebürgermeister Maximilian Tschiggerl (ÖVP) und Gemeindekassier Georg Grafoner (ÖVP) an.<ref name="Gemvst" />
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich aus 15 Mitgliedern zusammen, die seit der letzten Gemeinderatswahl 2015 folgenden Parteien angehören:
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 800 | 76 | 12 | 953 | 77 | 12 | 871 | 71 | 11 | 911 | 76 | 12 |
SPÖ | 249 | 24 | 3 | 279 | 23 | 3 | 213 | 17 | 2 | 170 | 14 | 2 |
Bürgerliste Halbenrain | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 148 | 12 | 2 | nicht kandidiert | ||||||
FPÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 115 | 10 | 1 | ||||||
Wahlberechtigte | 1.521 | 1.540 | 1.533 | 1.494 | ||||||||
Wahlbeteiligung | 75 % | 84 % | 83 % | 83 % |
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1981.
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Schwarz ein springender silberner Hirsch über einem aus dem Schildfuß wachsenden rautenförmig geflochtenen silbernen Dornenzaun.“<ref>Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 32, 1982, S. 33</ref>
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1977 Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter
- 1982 Josef Krainer (* 1930), Landeshauptmann
- 2004 Waltraud Klasnic, Landeshauptfrau
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Barthold Stürgkh (1898–1965), Landwirt und Politiker
Weblinks
- Marktgemeinde Halbenrain
- 62326 – Halbenrain. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references/>
Bad Gleichenberg • Bad Radkersburg • Edelsbach bei Feldbach • Eichkögl • Deutsch Goritz • Fehring • Feldbach • Gnas • Halbenrain • Jagerberg • Kapfenstein • Kirchbach in der Steiermark • Kirchberg an der Raab • Klöch • Mettersdorf am Saßbach • Mureck • Murfeld • Paldau • Pirching am Traubenberg • Riegersburg • Sankt Anna am Aigen • Sankt Peter am Ottersbach • Sankt Stefan im Rosental • Straden • Tieschen • Unterlamm