Gertwiller
Gertwiller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
[[Datei:{{#property:P94}}|115px|Wappen von Gertwiller]] |
| |||||
Region | Alsace | |||||
Département | Bas-Rhin | |||||
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |||||
Kanton | Barr | |||||
Gemeindeverband | Piémont de Barr | |||||
Koordinaten | 7,4686111111111|primary | dim=20000 | globe= | name=Gertwiller | region=FR-67 | type=city
}} |
Höhe | 165–245 m | |||||
Fläche | 4,89 km² | |||||
Einwohner | 1.195 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 244 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 67140 | |||||
INSEE-Code | 67155 | |||||
Mairie Gertwiller Mairie Gertwiller |
Gertwiller (deutsch Gertweiler) ist eine französische Gemeinde mit 1195 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Sie gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein, zum Kanton Barr und zum 1995 gegründeten Kommunalverband Piémont de Barr.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Gertwiller liegt an der Kirneck am Fuß der Vogesen, unmittelbar östlich von Barr, etwa 24 Kilometer südwestlich von Straßburg.
Nachbargemeinden von Gertwiller sind Bourgheim im Nordosten, Zellwiller im Südosten, Barr im Südwesten sowie Heiligenstein im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 |
Einwohner | 674 | 730 | 832 | 793 | 774 | 868 | 879 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Gertwiller werden Lebkuchen seit dem 18. Jahrhundert hergestellt. Um das Jahr 1900 sollen acht bis neun selbständige Lebkuchenhersteller existiert haben. Heute bestehen mit Fortwenger und Lips noch zwei Fabriken. Das von ihnen begründete Musée du pain d'épice et de l'art populaire alsacien, das Lebkuchen- und Kunstmuseum, stellt außerdem Frankenthaler Porzellanarbeiten von Paul, Joseph und Karl-Franz Hannong aus.
Märkte und Dorffeste werden jährlich durchgeführt.
Sehenswert sind die Fresken aus dem 14. Jahrhundert im Chor der Kirche „Saint-Barthélemy“.
- Facade lips photo.jpg
Lebkuchen- und Kunstmuseum
- Gertwiller-Eglise Saint-Barthélémy (3).jpg
Kirche St. Bartholomäus
Wirtschaft
Haupterwerbszweige in Gertwiller sind der Weinbau und der Tourismus. Mitten im Elsässischen Weinbaugebiet gelegen, wird hier unter anderem die Sorte Klevener de Heiligenstein gekeltert.
Persönlichkeiten
- Die Kunstmaler Charles Spindler (* 1865, † 1938) und Lucien Blumer, (* 1871, † 1947)
Weblinks
- Gemeindepräsentation (französisch)
Albé | Andlau | Artolsheim | Baldenheim | Barr | Bassemberg | Benfeld | Bernardswiller | Bernardvillé | Bindernheim | Blienschwiller | Bœsenbiesen | Bolsenheim | Boofzheim | Bootzheim | Bourgheim | Breitenau | Breitenbach | Châtenois | Dambach-la-Ville | Daubensand | Diebolsheim | Dieffenbach-au-Val | Dieffenthal | Ebersheim | Ebersmunster | Eichhoffen | Elsenheim | Epfig | Erstein | Fouchy | Friesenheim | Gerstheim | Gertwiller | Goxwiller | Heidolsheim | Heiligenstein | Herbsheim | Hessenheim | Hilsenheim | Hindisheim | Hipsheim | Huttenheim | Ichtratzheim | Innenheim | Itterswiller | Kertzfeld | Kintzheim | Kogenheim | Krautergersheim | La Vancelle | Lalaye | Le Hohwald | Limersheim | Mackenheim | Maisonsgoutte | Marckolsheim | Matzenheim | Meistratzheim | Mittelbergheim | Mussig | Muttersholtz | Neubois | Neuve-Église | Niedernai | Nordhouse | Nothalten | Obenheim | Obernai | Ohnenheim | Orschwiller | Osthouse | Reichsfeld | Rhinau | Richtolsheim | Rossfeld | Saasenheim | Saint-Martin | Saint-Maurice | Saint-Pierre | Saint-Pierre-Bois | Sand | Schaeffersheim | Scherwiller | Schœnau | Schwobsheim | Sélestat | Sermersheim | Steige | Stotzheim | Sundhouse | Thanvillé | Triembach-au-Val | Urbeis | Uttenheim | Valff | Villé | Westhouse | Witternheim | Wittisheim | Zellwiller
Andlau | Barr | Bourgheim | Eichhoffen | Gertwiller | Goxwiller | Heiligenstein | Le Hohwald | Mittelbergheim | Saint-Pierre | Stotzheim | Valff | Zellwiller