Giulio Ulisse Arata


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Ospedale Niguarda 0461.JPG
Ospedale Niguarda, Mailand

Giulio Ulisse Arata (* 21. August 1881 in Piacenza; † 15. September 1962 ebenda) war ein italienischer Architekt des Jugendstils.

Arata besuchte das Collegium Alberoni<ref>http://www.collegioalberoni.it/arata.php</ref> und von 1895 bis 1898 die örtliche Kunstschule „Gazzola“.<ref>http://www.istitutogazzola.it/scuola.asp; Graf Gian Angelo Gazzola hatte das Gebäude, ein ehemaliges Kloster, 1699 gekauft.</ref>

Nach seinem Abschluss leistete er in Neapel Militärdienst und war als Stuckateur tätig.

Anschließend belegte er bis 1901 an der Akademie der Schönen Künste in Brera Kurse in Architektur und setzte bei Luigi Rosso in Rom seine Studien fort.

An der Accademia di belle arti di Parma lehrte er ein Jahr als Professor.<ref>http://www.architetti.san.beniculturali.it/web/architetti/protagonisti/protagonisti</ref>

Werke

Mailand

  • Casa Carugati- Felisari, Via Mascheroni, 1907–1908
  • Casa Berri-Meregalli, Via Cappuccini, 1910er Jahre
  • Nuovo Ospedale Maggiore, 1920–1930
  • Palazzo Pathé, Via Settembrini 11, 1902–1904, vorm. Pathé Cinemà, heute Di Baio Editore

Neapel

Bologna

Vinci

Salsomaggiore Terme

  • Chiesa di San Vitale, 1929

Ravenna

Veröffentlichungen

  • Documentari Atheneum
  • Italia monumentale e pittoresca
  • Costruzioni e progetti
  • Ricostruzioni e restauri
  • Leonardo urbanista e architetto
  •  Giulio Ulisse Arata: Mittelalterliche Städte der Toskana (= Die Sammlung Parthenon). H. E. Günther, 1941.
  •  Giulio Ulisse Arata: Mittelalterliche Architektur in Sizilien (= Die Sammlung Parthenon). Hans E. Günther, 1942.

Literatur

  • Fabio Mangone, Giulio Ulisse Arata. L'opera completa, Electa, 1997
  •  Lucia Bisi: ARATA, Giulio Ulisse. In: Dizionario Biografico degli Italiani – Volume 34 (1988).
  •  M.L. Scalvini, F. Mangone: Arata a Napoli tra liberty e neoeclettismo. Electa, Neapel 1990.

Weblinks

Commons Commons: Giulio Ulisse Arata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />