Stadio Renato Dall’Ara
Innenansicht des Stadio Renato Dall’Ara | ||||||
Innenansicht des Stadio Renato Dall’Ara | ||||||
Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ort | Italien Bologna, Italien | |||||
Koordinaten | 11,309666666667|primary | dim=500 | globe= | name= | region=IT-BO | type=landmark
}} |
Eigentümer | Stadt Bologna | |||||
Eröffnung | 27. Mai 1927 | |||||
Erstes Spiel | Italien – Spanien | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Kapazität | 39.444 Plätze | |||||
Spielfläche | 105 m × 68 m | |||||
Verein(e) | ||||||
Veranstaltungen | ||||||
Das Stadio Renato Dall’Ara ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Stadt Bologna.
Es ist nach dem langjährigen Präsidenten des ortsansässigen Fußballklubs FC Bologna, benannt, der hier auch seine Heimspiele austrägt. Das Stadion verfügt heute über 39.444 Sitzplätze.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadio Renato Dall’Ara wurde zwischen 1925 und 1927 erbaut und am 29. Mai 1927, bei einem Freundschaftsspiel zwischen Italien und Spanien (Endstand: 2:0) eingeweiht. Der ursprüngliche Name der Arena war Stadio Littoriale, die Zuschauerkapazität lag bei über 50.000. Zur Einweihung sollen sich sogar 60.000 Zuschauer im Stadion gedrängt haben. Das Spielfeld umgab eine Leichtathletikbahn und gegenüber der Haupttribüne befand sich ein großes Marathontor. Das Stadion beherbergte während der Weltmeisterschaft 1934 zwei Spiele, nach dem Sturz des faschistischen Regimes erfolgte die Umbenennung in „Stadio Comunale“. Im Jahr 1983 bekam das Stadion schließlich seinen heutigen Namen, es wurde nach Renato Dall’Ara benannt, der 30 Jahre lang Präsident das FC Bologna war und im Jahr 1964, drei Tage vor dem Ausscheidungsspiel um die italienische Meisterschaft gegen Inter Mailand, starb.
Zur Weltmeisterschaft 1990 wurde das Stadio Renato Dall’Ara grundlegend saniert und die Flutlichtanlage erneuert. Die Kapazität sank auf 39.444 Sitzplätze.
Spiele der WM 1934 im „Stadio Littoriale“
- 27. Mai 1934: Schweden Schweden – Argentinien Argentinien 3:2 (15.000 Zuschauer)
- 31. Mai 1934: Österreich Österreich – Ungarn Ungarn 2:1 (25.000 Zuschauer)
Spiele der WM 1990 im „Stadio Renato Dall’Ara“
- Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate – Kolumbien Kolumbien 0:2 (30.791 Zuschauer) 9. Juni 1990
- 14. Juni 1990 Jugoslawien Jugoslawien – Kolumbien Kolumbien 1:0 (32.257 Zuschauer)
- 19. Juni 1990 Jugoslawien Jugoslawien – Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 4:1 (27.833 Zuschauer)
- 26. Juni 1990 England England – Belgien Belgien 1:0 (n.V.) (34.520 Zuschauer)
Panoramabild
Weblinks
Stadio Partenio-Adriano Lombardi (AS Avellino 1912) | Stadio San Nicola (FC Bari 1908) | Stadio Sant’Elia (Cagliari Calcio) | Stadio Angelo Massimino (Catania Calcio) | Stadio Dino Manuzzi (AC Cesena) | Stadio Giuseppe Sinigaglia (Como Calcio) | Stadio Ezio Scida (FC Crotone) | Stadio Adriatico (Delfino Pescara 1936) | Stadio Guido Biondi (SS Virtus Lanciano) | Stadio Domenico Francioni (US Latina) | Stadio Armando Picchi (AS Livorno) | Stadio Alberto Braglia (FC Modena) | Stadio Silvio Piola (Novara Calcio) | Stadio Ennio Tardini (FC Parma) | Stadio Renato Curi (AC Perugia Calcio) | Stadio Arechi (US Salernitana) | Stadio Alberto Picco (Spezia Calcio) | Stadio Gaetano Bonolis (SS Teramo Calcio) | Stadio Libero Liberati (Ternana Calcio) | Stadio Polisportivo Provinciale (Trapani Calcio) | Stadio Silvio Piola (FC Pro Vercelli) | Stadio Romeo Menti (Vicenza Calcio)
Bis 1997 hauptsächlich in Hin- und Rückspiel ausgetragen
1972 Glasgow und Amsterdam |
1973 Mailand und Amsterdam |
1974 Nicht ausgetragen |
1975 München und Kiew |
1976 München und Anderlecht |
1977 Hamburg und Liverpool |
1978 Anderlecht und Liverpool |
1979 Nottingham und Barcelona |
1980 Nottingham und Valencia |
1981 Nicht ausgetragen |
1982 Barcelona und Birmingham |
1983 Hamburg und Aberdeen |
1984 Turin |
1985 Nicht ausgetragen |
1986 Monaco |
1987 Amsterdam und Porto |
1988 Mechelen und Eindhoven |
1989 Barcelona und Mailand |
1990 Genua und Bologna |
1991 Manchester |
1992 Bremen und Barcelona |
1993 Parma und Mailand |
1994 London und Mailand |
1995 Saragossa und Amsterdam |
1996 Paris und Palermo |
1997 Barcelona und Dortmund
Von 1998 bis 2012 in Monaco ausgetragen
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012
Seit 2013 in wechselnden Stadien ausgetragen
2013 Prag |
2014 Cardiff |
2015 Tiflis |
2016 Trondheim |
2017 Skopje