Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
Logo des UAE FA | |||
Spitzname(n) | Al Sukoor (Die Falken) | ||
Verband | UAE Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Trainer | Vereinigte Arabische Emirate Abdulla Mesfer | ||
Rekordtorschütze | Adnan at-Talyani (53) | ||
Rekordspieler | Adnan at-Talyani (164) | ||
Heimstadion | Zayed-Sports-City-Stadion | ||
FIFA-Code | UAE | ||
FIFA-Rang | 65. (543 Punkte) (Stand: 3. Dezember 2015)<ref>Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Dezember 2015. Abgerufen am 3. Dezember 2015</ref> | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Vereinigte Arabische Emirate VAE 1:0 Katar Katar (Riad, Saudi-Arabien; 17. März 1972) | |||
Höchster Sieg Brunei Brunei 0:12 VAE Vereinigte Arabische Emirate (Bandar Seri Begawan, Brunei; 14. April 2001) | |||
Höchste Niederlage Vereinigte Arabische Emirate VAE 0:8 Brasilien Brasilien (Abu Dhabi; 12. November 2005) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1990) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1990 | ||
Asienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1980) | ||
Beste Ergebnisse | Finale 1996 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1997 | ||
(Stand: 19. Januar 2011) |
Die Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate ist das Männernationalteam der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die U.A.E. Football Association wurde 1971 gegründet und trat 1972 der FIFA bei. Sie nahm einmal an einer Weltmeisterschaft teil (1990 in Italien), kam dort aber nicht über die Vorrunde hinaus.
Bei Asienmeisterschaften wurde das Team 1992 Vierter und 1996 Zweiter. Beide Male verloren sie die Spiele im Elfmeterschießen.
2007 gewannen die Emirate als Ausrichter erstmals den Golfpokal.
Beim Golfpokal 2013 in Bahrain konnte die Mannschaft den Titel erneut gewinnen.
Erfolge
- Vize-Asienmeister: 1996
- Kirin Cup: 2005
- Golfpokal: 2007, 2013
Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft
Die Mannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate nahm erstmals an der Qualifikation zur WM 1986 teil, scheiterte dabei aber. Danach nahm die Mannschaft an allen Qualifikationen teil und erreichte 1990 die Endrunde. Dies blieb aber die einzige Qualifikation. In der ewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt die Mannschaft den 73. Platz.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis<ref>Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 200 kB) </ref> | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1934 | Italien | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1938 | Frankreich | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1954 | Schweiz | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1958 | Schweden | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1962 | Chile | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1966 | England | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1970 | Mexiko | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | |||
1974 | Deutschland | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1978 | Argentinien | zurückgezogen | ||||
1982 | Spanien | nicht teilgenommen | ||||
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation im Westasien-Halbfinale am Irak gescheitert. | |||
1990 | Italien | Vorrunde | Kolumbien, Deutschland, Jugoslawien | 24. | Carlos Alberto Parreira | Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden. |
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 1. Runde an Japan gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Südkorea und erneut an Japan gescheitert. | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde in den Play-Offs der Gruppenzweiten am Iran gescheitert, der sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Nordkorea gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 4. Runde als Gruppenletzter gescheitert. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde als Gruppenletzter gescheitert. | |||
2018 | Russland | In der Qualifikation trifft die Mannschaft in der zweiten Runde auf Saudi-Arabien, Palästina, Osttimor und Malaysia | ||||
2022 | Katar |
Teilnahme an der Fußball-Asienmeisterschaft
- 1980 – Vorrunde
- 1984 – Vorrunde
- 1988 – Vorrunde
- 1992 – Vierter Platz
- 1996 – Vizemeister
- 2000 – Nicht qualifiziert
- 2004 – Vorrunde
- 2007 – Vorrunde
- 2011 – Vorrunde
- 2015 – Dritter Platz
- 2019 – Qualifiziert als Gastgeber
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15.06.1990 | Mailand (Italien) | Deutschland Deutschland | 5:1 | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate |
2. | 26.01.1992 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 0:2 | Schweiz Schweiz |
3. | 27.04.1994 | Abu Dhabi | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 0:2 | Deutschland Deutschland |
4. | 06.09.1994 | Sion | Schweiz Schweiz | 1:0 | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate |
5. | 23.02.2000 | Maskat (Oman) | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 1:0 | Schweiz Schweiz |
6. | 09.02.2005 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 1:2 | Schweiz Schweiz |
7. | 02.06.2009 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 2:7 | Deutschland Deutschland |
Bisher keine Länderspiele gegen Liechtenstein und Österreich.
Aktueller Kader
Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für die Asienmeisterschaft 2015 in Australien standen.
Bisherige Trainer
Siehe auch
- Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)
- Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (U-20-Männer)
Einzelnachweise
<references />
Nationalmannschaften aktueller Verbände der AFC:
Afghanistan |
Australien |
Bahrain |
Bangladesch |
Bhutan |
Brunei |
China |
Guam |
Hongkong |
Indien |
Indonesien |
Irak |
Iran |
Japan |
Jemen |
Jordanien |
Kambodscha |
Katar |
Kirgisistan |
Kuwait |
Laos |
Libanon |
Macau |
Malaysia |
Malediven |
Mongolei |
Myanmar |
Nepal |
Nordkorea |
Nördliche Marianen† |
Oman |
Osttimor |
Pakistan |
Palästina |
Philippinen |
Saudi-Arabien |
Singapur |
Sri Lanka |
Südkorea |
Syrien |
Tadschikistan |
Taiwan |
Thailand |
Turkmenistan |
Usbekistan |
Vereinigte Arabische Emirate |
Vietnam
Nationalmannschaften ehemaliger Verbände der AFC:
Föderation Malaya |
Israel |
Kasachstan |
Nordjemen |
Nordvietnam |
Südjemen |
Südvietnam
Sonstige National- und Auswahlmannschaften in Asien:
Armenien |
Aserbaidschan |
Georgien |
Russland |
Sowjetunion |
Türkei |
Vereinigte Arabische Republik |
Zypern
Nationalmannschaften der Verbände der übrigen Konföderationen der FIFA:
CAF (Afrika) |
CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) |
CONMEBOL (Südamerika) |
OFC (Ozeanien) |
UEFA (Europa)
† Assoziiertes AFC-Mitglied, jedoch nicht FIFA-Mitglied.