Indonesische Fußballnationalmannschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Indonesien
Tim nasional sepak bola Indonesia
240px
Spitzname(n) Merah Putih
Verband Football Association of Indonesia
Konföderation AFC
Trainer OsterreichÖsterreich Alfred Riedl
Kapitän Boaz Solossa
Rekordtorschütze Bambang Pamungkas (37)
Rekordspieler Bambang Pamungkas (85)
Heimstadion Gelora-Bung-Karno-Stadion
FIFA-Code IDN
FIFA-Rang 179. (84 Punkte)
(Stand: 3. Dezember 2015)<ref>Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Dezember 2015. Abgerufen am 3. Dezember 2015</ref>
Statistik
Erstes Länderspiel
Niederländisch-IndienNiederländisch-Indien Niederländisch-Indien 7:1 Japan JapanJapan
(Manila, Philippinen; 13. Mai 1934)

IndienIndien Indien 3:0 Indonesien IndonesienIndonesien
(Delhi, Indien; 4. März 1951)

Höchster Sieg
IndonesienIndonesien Indonesien 13:1 Philippinen PhilippinenPhilippinen
(Jakarta, Indonesien; 23. Dezember 2002)
Höchste Niederlage
BahrainBahrain Bahrain 10:0 Indonesien IndonesienIndonesien
(Manama, Bahrain; 29. Februar 2012)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1938)
Beste Ergebnisse 1938 (Achtelfinale als Niederländisch-Indien)
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1996)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1996, 2000, 2004, 2007
(Stand: 11. Oktober 2011)

Die indonesische Fußballnationalmannschaft (indonesisch: Tim nasional sepak bola Indonesia) vertritt die südostasiatische Republik Indonesien im Fußballsport. 1938 nahm die Mannschaft als Niederländisch-Indien zum ersten und einzigen Mal an der Fußball-Weltmeisterschaft teil. Die Mannschaft ist der Football Association of Indonesia (Persatuan Sepakbola Seluruh Indonesia, PSSI) unterstellt und gehört zu den stärkeren Mannschaften in Südostasien.

Heimstätte der Merah Putih (zu deutsch: Rot und Weiß) ist das 1962 fertiggestellte Gelora-Bung-Karno-Stadion in der Hauptstadt Jakarta, mit über 100.000 Sitzplätzen gehört es auch zu den größten Stadien der Welt.

Aktueller Nationaltrainer der Indonesier ist Alfred Riedl, der die Mannschaft bereits von 2010 bis 2011 betreute.<ref>Alfred Riedl auf Transfermarkt.at</ref>

Geschichte

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 war die damalige niederländische Kolonie unter dem Namen Niederländisch-Indien vertreten, in der ersten Runde konnte man sich allerdings nicht gegen den späteren Vizeweltmeister Ungarn behaupten und schied nach dem 0:6 gegen diesen aus.

Erst 1958 - 20 Jahre später - nahm das mittlerweile unabhängige Indonesien wieder an der WM-Qualifikation teil. In der ersten Runde setzte sich Indonesien gegen die Mannschaft Chinas durch, in der zweiten Runde weigerte man sich allerdings gegen Israel anzutreten. Wiederum spielte Indonesien 16 Jahre lang nicht mehr in der Qualifikation. Seitdem spielt die Mannschaft ununterbrochen mit, einen Erfolg konnte sie bisher aber nicht verbuchen.

Nach mehreren Anläufen gelang Indonesien im Jahre 1996 erstmals die Qualifikation für die Asienmeisterschaft. Bei der Endrunde in den Vereinigten Arabischen Emiraten schieden die Indonesier allerdings mit einem Punkt (ein 2:2 gegen Kuwait) ebenso wie vier Jahre später im Libanon bereits in der Vorrunde aus. Bei der Asienmeisterschaft 2004 gelang mit 2:1 über Katar der erste Sieg, zum Weiterkommen reichte es dennoch nicht. 2007 war Indonesien einer der Gastgeber für die Endrunde, die Gastgeber starteten mit ihrem zweiten Sieg, einem 2:1 über Bahrain ins Turnier. Im zweiten Spiel gelang für die Indonesier gegen die hochfavorisierten Saudis bis zur 92. Minute ein 1:1 zu halten, ehe schließlich ein Treffer in den letzten Sekunden die Niederlage bedeutete. Auch im dritten Spiel gegen Südkorea spielte man gut mit und verlor nur mit 0:1.

Auf regionaler Ebene konnte Indonesien dreimal (2000, 2002 und 2004) das Finale der ASEAN-Fußballmeisterschaft erreichen, zum Sieg reichte es allerdings nicht.

Teilnahme an den Olympischen Spielen

  • 1956 in Melbourne - 2. Runde (Niederlage im Wiederholungsspiel gegen den späteren Olympiasieger UdSSR)
  • 1960 in Rom - nicht qualifiziert
  • 1964 in Tokio - Keine Teilnahme
  • 1968 in Mexiko Stadt - nicht qualifiziert
  • 1972 in München - nicht qualifiziert
  • 1976 in Montreal - nicht qualifiziert
  • 1980 in Moskau - nicht qualifiziert
  • 1984 in Los Angeles - nicht qualifiziert
  • 1988 in Seoul - nicht qualifiziert

Nach 1988 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an der Qualifikation zu den Olympischen Spielen teil. Eine indonesische Olympiamannschaft konnte sich bisher nicht qualifizieren.

Teilnahme an den Weltmeisterschaften

Indonesien konnte sich bisher noch nicht für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. 1938 nahm Niederländisch-Indien an der WM-Endrunde teil, musste sich dafür aber nicht qualifizieren, da die Qualifikationsgegner Japan und USA nicht antraten bzw. zurückzogen. In Frankreich bestritt Niederländisch-Indien nur ein Spiel und ist damit die einzige Mannschaft, die bei WM-Endrunden insgesamt nur ein Spiel bestritten hat. In der ewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt Indonesien damit den 71. Platz und gehört zu den fünf Mannschaften ohne Torerfolg.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis<ref>Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (Dutch East Indies; PDF; 200 kB)</ref> Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht teilgenommen
1938 Frankreich Achtelfinale Ungarn 15. Johannes van Mastenbroek als Niederländisch-Indien
1950 Brasilien Zurückgezogen
1954 Schweiz nicht teilgenommen
1958 Schweden Zurückgezogen In der Qualifikation zurückgezogen, da Indonesien gegen Israel nur auf neutralem Boden spielen wollte, was die FIFA ablehnte.
1962 Chile nicht teilgenommen
1966 England nicht teilgenommen
1970 Mexiko nicht teilgenommen
1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Australien gescheitert.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Hongkong gescheitert, das sich aber auch nicht qualifizieren konnte.
1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Neuseeland gescheitert.
1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation im Ostasien-Halbfinale an Südkorea gescheitert.
1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Nordkorea gescheitert, das sich aber auch nicht qualifizieren konnte.
1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation wieder in der 1. Runde an Nordkorea gescheitert, das sich aber auch wieder nicht qualifizieren konnte.
1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Usbekistan gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an China gescheitert.
2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Saudi-Arabien gescheitert.
2010 Südafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Syrien gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation traf Indonesien in der 3. Runde auf den Iran, Katar und Bahrain und konnte sich gegen die vorderasiatischen Mannschaften nicht durchsetzen.
2018 Russland Aus der Qualifikation ausgeschlossen Eigentlich war Indonesien für die 2. Qualifikationsrunde gesetzt und wurde dort in die Gruppe F mit der Republik China (Taiwan), mit dem Irak, mit Thailand und Vietnam gelost. Da sich die Indonesische Regierung jedoch wiederholt in Verbandsangelegenheiten eingemischt hatte, schloss die FIFA Indonesien aus der Qualifikation aus, noch bevor die 2. Qualifikationsrunde begonnen hatte.
2022 Katar

Teilnahme an den Fußball-Asienmeisterschaften

Teilnahme an den ASEAN-Fußballmeisterschaften

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußball-Nationalmannschaften

Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft
1. 20.09.1956 Karl-Marx-Stadt Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik DDR 3:1 IndonesienIndonesien Indonesien
2. 11.02.1959 Jakarta IndonesienIndonesien Indonesien 2:2 Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik DDR

Bisher gab es keine offiziellen Spiele gegen Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />