Roy Hodgson
Roy Hodgson | ||
Roy Hodgson (2014) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 9. August 1947 | |
Geburtsort | Croydon, Vereinigtes Königreich | |
Vereine in der Jugend | ||
1963–1965 | Crystal Palace | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1965–1966 1966–1969 1969–1971 1971–1972 1972–1973 1973–1974 1974–1976 |
Crystal Palace Tonbridge FC Gravesend and Northfleet Maidstone United Ashford Town Berea Park Carshalton Athletic |
|
Stationen als Trainer | ||
1976–1980 1982 1983–1985 1985–1990 1990–1992 1992–1995 1995–1997 1997–1998 1999 1999–2000 2000–2001 2001 2002–2004 2004–2006 2006–2007 2007–2010 2010–2011 2011–2012 2012– |
Halmstads BK Bristol City Örebro SK Malmö FF Neuchâtel Xamax Schweiz Inter Mailand Blackburn Rovers Inter Mailand Grasshopper Club Zürich FC Kopenhagen Udinese Calcio VAE Viking Stavanger Finnland FC Fulham FC Liverpool West Bromwich Albion England | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Roy Hodgson (* 9. August 1947 in Croydon) ist ein englischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Seit Mai 2012 ist er Trainer der englischen Fußballnationalmannschaft.<ref>Spiegel.de: Hodgson ist neuer Nationaltrainer</ref>
Inhaltsverzeichnis
Leben
Trainer in Schweden und England
Hodgson war ein mäßig erfolgreicher Spieler bei Crystal Palace, bevor er seine Trainerkarriere 1976 in Schweden bei Halmstads BK startete. Fünf Jahre lang war er der Trainer des Clubs und gewann mit ihm die Meisterschaft in den Jahren 1976 und 1979. 1980 wechselte er zu Bristol City in die englischen Liga, wo er zuerst als Assistenztrainer und später als Trainer fungierte.
1983 kehrte Hodgson zurück nach Schweden zu Örebro SK. 1985 übernahm er Malmö FF, wo er zweimal Meister wurde und zweimal den Pokal gewann.
Stationen in der Schweiz, Italien und England
Nach seiner Tätigkeit in Schweden wechselte er 1990 in die Schweiz zu Neuchâtel Xamax. 1992 wurde Hodgson Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft und brachte diese zur Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA und zur Fußball-Europameisterschaft 1996 nach England.
Da er aber im Anschluss nach der erfolgreichen Qualifikation – im November 1995 – einen Vertrag mit Inter Mailand unterschrieb, nahm er mit der Schweiz nicht mehr an der EM teil und trainierte dafür Inter von 1995 bis 1997. Im Mai 1997 stand er mit dem Verein im Finale des UEFA-Pokals, das gegen Schalke 04 im Elfmeterschießen verloren wurde. Sein Mandat bei Inter Mailand war eine seiner schwierigsten Stationen, bis er dem Präsidenten des Klubs, Massimo Moratti, seinen Rücktritt anbot.
Danach wechselte er zurück nach England, um die Blackburn Rovers zu trainieren. Bereits nach einer Saison in seiner Heimat wechselte er 1999 – wieder nur für eine Saison – in die Schweiz zu den Grasshoppers.
Im Jahr 2000 war Hodgson einer von drei Kandidaten, um englischer Nationaltrainer zu werden. Nachdem aber Sven-Göran Eriksson ausgewählt wurde, ging Hodgson zum FC Kopenhagen, mit welchem er 2000/01 die Superliga gewann. 2001 kündigte er seinen Vertrag mit dem FC København und wechselte erneut nach Italien zu Udinese Calcio. Da nicht alles rund lief, sagte er in einem Interview, er hätte einen besseren Klub wählen sollen. Diese Aussage veranlasste die Klubleitung trotz guter Leistung zu Hodgsons Entlassung. Noch im gleichen Jahr wurde er Nationaltrainer der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate.
Im Mai 2004 wechselte er zu Viking Stavanger. Am 15. August 2005 sagte er zu, das finnische Nationalteam zu trainieren, das er ab 1. Juli 2006 übernahm. Nach der verpassten EM-Qualifikation trat Hodgson am 30. November 2007 zurück.
Vereine in England
Hogdson sollte ursprünglich ab Januar 2008 an der Seite von Inter Mailands Präsident Moratti arbeiten, nahm dann aber das Angebot des FC Fulham an und wurde Trainer dieses Vereins.
Am 1. Juli 2010 übernahm Roy Hodgson das Traineramt beim englischen Rekordmeister FC Liverpool.<ref>Liverpool appoint Hodgson</ref> Doch schon knapp 6 Monate später, am 8. Januar 2011, gab der FC Liverpool bekannt, sich in beiderseitigem Einvernehmen von Hodgson getrennt zu haben; der FC Liverpool weilte zu diesem Zeitpunkt nur auf dem zwölften Platz. Hodgsons Nachfolger wurde Kenny Dalglish.<ref>[1]</ref>
Daraufhin übernahm Hodgson im Februar 2011 das Traineramt beim englischen Erstligisten West Bromwich Albion.<ref>Albion appoint Hodgson </ref>
Nationaltrainer England
Am 1. Mai 2012 stellte die FA Hodgson als neuen Trainer der Englischen Fußballnationalmannschaft vor.<ref>Nachrichtenmeldung auf kicker.de</ref> Nach dem Saisonende der Premier League trat er das Amt an. Kurz nach der Übernahme musste er schon den vorläufigen Kader für die kommende EM bekannt geben. Hodgson nominierte von vornherein nur 23 Spieler und löste dabei – durch die Nichtberücksichtigung Rio Ferdinands und die Nominierung John Terrys – ein großes mediales Echo aus.<ref>Nachrichtenmeldung auf kicker.de</ref> Mit der englischen Mannschaft schied er bei der Europameisterschaft 2012 im Viertelfinale gegen Italien nach Elfmeterschießen aus.
Titel als Trainer
- Schwedischer Meister (4): 1976, 1979, 1986, 1988
- Schwedischer Pokalsieger (2): 1986, 1989
- Dänischer Meister (1): 2001
- Dänischer Supercup (1): 2001.
Sonstiges
- Die Tageszeitung „Blick“ engagierte ihn Mitte der 90er Jahre zusammen mit Timo Konietzka und Günter Netzer als Fußball-Analytiker.
- Im Mai 2010 wählten ihn die Trainer und Manager der vier Top-Ligen in England zum Trainer des Jahres.<ref>Fulham's Roy Hodgson is the real Premier League manager of the year</ref>
- Hodgson arbeitete mehrere Male als UEFA-Funktionär bei Europameisterschaften und war Fernseh-Experte in verschiedenen Ländern, in denen er vorher gearbeitet hatte.
- Roy Hodgson war Spielbeobachter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Er gehörte der sogenannten Technischen Studien-Gruppe (TSG) der FIFA an, die seit rund 40 Jahren die Spiele bei internationalen Turnieren beobachtet und neue Trends aufzeigt.
- Er beherrscht, außer seiner Muttersprache Englisch, auch Deutsch, Französisch, Norwegisch und Italienisch.
- Hodgson gilt als kulturell interessiert: „Ich habe Werke von fast allen Nobelpreis-Gewinnern gelesen“, erzählte er. Er würde auch Georges Bizets Oper Die Perlenfischer schätzen.<ref>Krise? Welche Krise?auf Europe Online Magazine, veröffentlicht und abgerufen am 10. Mai 2012.</ref>
Weblinks
- Roy Hodgson in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
<references />
Sir Walter Winterbottom | Sir Alf Ramsey | Joe Mercer (Interimstrainer) | Don Revie | Ron Greenwood | Sir Bobby Robson | Graham Taylor | Terry Venables | Glenn Hoddle | Howard Wilkinson (Interimstrainer) | Kevin Keegan | Howard Wilkinson (Interimstrainer) | Peter Taylor (Interimstrainer) | Sven-Göran Eriksson | Steve McClaren | Fabio Capello | Stuart Pearce (Interimstrainer) | Roy Hodgson
Jarl Öhman | Ferdinand Fabra | Gábor Obitz | Axel Mårtensson | Niilo Tammisalo | Aatos Lehtonen | Kurt Weinreich | Olavi Laaksonen | Martti Kosma | Aulis Rytkönen | Esko Malm | Martti Kuusela | Jukka Vakkila | Tommy Lindholm | Jukka Ikäläinen | Richard Møller Nielsen | Antti Muurinen | Jyrki Heliskoski | Roy Hodgson | Stuart Baxter | Olli Huttunen | Markku Kanerva | Mixu Paatelainen
Teddy Duckworth / Izidor Kürschner / Jimmy Hogan | Heinrich Müller | Karl Rappan | Karl Rappan | Franco Andreoli | Karl Rappan | Hans Rüegsegger (Interimstrainer) | Jacques Spagnoli | Willibald Hahn | Rüegsegger / Sekulić | Karl Rappan | Georges Sobotka | Alfredo Foni | Erwin Ballabio | Alfredo Foni | Erwin Ballabio | René Hüssy (Interimstrainer) | Miroslav Blažević | Roger Vonlanthen | Léon Walker | Paul Wolfisberg | Daniel Jeandupeux | Paul Wolfisberg (Interimstrainer) | Uli Stielike | Roy Hodgson | Artur Jorge | Rolf Fringer | Gilbert Gress | Hans-Peter Zaugg (Interimstrainer) | Enzo Trossero | Jakob Kuhn | Ottmar Hitzfeld | Vladimir Petković
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hodgson, Roy |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 9. August 1947 |
GEBURTSORT | Croydon |