Vladimir Petković


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vladimir Petković
 

Vladimir Petkovic 2009

Spielerinformationen
Geburtstag 15. August 1963
Geburtsort SarajevoSFR Jugoslawien
Größe 190 cm
Position Mittelfeld
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1981–1984
1984–1985
1985
1985–1986
1987–1988
1988–1989
1989–1990
1990–1993
1993–1996
1996–1997
1997–1998
1998–1999
FK Sarajevo
FK Rudar Prijedor
FK Sarajevo
NK Koper
Chur 97
FC Sion
FC Martigny-Sports
Chur 97
AC Bellinzona
FC Locarno
AC Bellinzona
SC Buochs
Stationen als Trainer
1997–1998
1999–2004
2004–2005
2005–2008
2008–2011
2011–2012
2012
2012–2014
2014–
AC Bellinzona
FC Malcantone Agno
AC Lugano
AC Bellinzona
BSC Young Boys
Samsunspor
FC Sion
Lazio Rom
Schweiz
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Vladimir Petković (* 15. August 1963 in Sarajevo, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger Fussballspieler und heutiger -trainer. Er sieht sich als Schweizer und bosnischer Kroate.<ref>Tagesanzeiger.ch: «Die Berner denken zu oft ans Verlieren»:Ich bin Schweizer und bosnischer Kroate aus Sarajevo.</ref>

Karriere

Als Spieler stand Petković beim FK Sarajevo, später bei diversen Klubs in der Schweiz unter Vertrag.

Als Trainer betreute er die Tessiner Klubs Malcantone Agno und AC Bellinzona. Letztere führte er in der Saison 2007/08 in den Schweizer Cupfinal und stieg gleichzeitig in die höchste Schweizer Spielklasse auf. Vom 10. August 2008 bis zum 8. Mai 2011 war er Cheftrainer des BSC Young Boys. Nachdem „YB“ sowohl in der UEFA Europa League sowie auch im Schweizer Cup und zuletzt im Titelrennen um die Schweizer Meisterschaft vorzeitig ausgeschieden war, wurde Petković im Mai 2011 fristlos entlassen.<ref>Gross kommt für Petkovic. Bund-Online, 8. Mai 2011, abgerufen am 8. Mai 2011.</ref>

Im Juni 2011 unterschrieb er einen Zweijahresvertrag beim Aufsteiger in die türkische Süper Lig, Samsunspor.<ref>Wechsel Petkovics in die Türkei. NZZ-Online, 8. Juni 2011, abgerufen am 6. August 2011.</ref> Dort wurde er am 23. Januar 2012 wegen Erfolglosigkeit entlassen.<ref>Petkovic in der Türkei entlassen auf NZZ Online vom 24. Januar 2012</ref> Im Mai 2012 unterzeichnete Petković einen Jahresvertrag als Chefcoach beim FC Sion mit einer Option auf ein weiteres Jahr.<ref>Petkovic neuer Chefcoach beim FC Sion auf NZZ online vom 15. Mai 2012.</ref> Zur Saison 2012/13 wechselte Petković zum italienischen Erstligisten Lazio Rom, bei dem er einen Zweijahresvertrag erhielt.<ref> Petkovic jetzt auch offiziell Lazio-Trainer. NZZ-Online, 2. Juni 2012, abgerufen am 2. Juni 2012.</ref> Nachdem er in der ersten Saison mit Lazio Rom den italienischen Pokal gewonnen hatte, wurde sein Vertrag vorzeitig bis zum 30. Juni 2015 verlängert.<ref>Klose-Trainer Petkovic verlängert bei Lazio Rom. WAZ online. 30. Mai 2013. Abgerufen am 30. Mai 2013.</ref>

Schweizer Nationalmannschaft

Trotz laufenden Vertrages mit Lazio Rom verhandelte Petković im Herbst 2013 im Geheimen mit dem Schweizerischen Fussballverband über ein Engagement nach dem Ende seiner vertraglichen Laufzeit mit Lazio. Als dies den italienischen Verantwortlichen bekannt wurde, wurde er am 4. Januar 2014 von Lazio entlassen.<ref>COMUNICATO</ref>

Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 übernahm Petković die Schweizer Fussballnationalmannschaft als Nachfolger von Ottmar Hitzfeld. Er unterschrieb einen Vertrag bis Ende 2015. Ist die Schweiz zu diesem Zeitpunkt für die UEFA Euro 2016 qualifiziert, verlängert sich der Vertrag bis nach der Endrunde.<ref>Vladimir Petkovic folgt auf Ottmar Hitzfeld. SFV. 23. Dezember 2013. Abgerufen am 23. Dezember 2013.</ref>

Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

<references />