Timo Konietzka
Timo Konietzka | ||
Timo Konietzka als Bartlivater (2012) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 2. August 1938 | |
Geburtsort | Lünen, Deutschland | |
Sterbedatum | 12. März 2012 | |
Sterbeort | Brunnen SZ, Schweiz | |
Größe | 177 cm | |
Position | Sturm | |
Vereine in der Jugend | ||
VfB Lünen | ||
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1960–1965 1965–1967 1967–1971 1971–1973 |
Borussia Dortmund TSV 1860 München FC Winterthur FC Zürich |
163 (121) 47 (30) (71) 33 (6) |
Nationalmannschaft | ||
1962–1965 | Deutschland | 9 | (3)
Stationen als Trainer | ||
1971–1978 1978–1980 1980–1982 1982–1983 1983–1984 1984 1985–1986 1990–1991 2011 |
FC Zürich BSC Young Boys Grasshoppers KSV Hessen Kassel Bayer Uerdingen Borussia Dortmund Grasshoppers Bayer Uerdingen FC Ebikon III | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Timo Konietzka (* 2. August 1938 in Lünen als Friedhelm Konietzka; † 12. März 2012 in Brunnen, Schweiz)<ref>Tagesspiegel: Tod durch Sterbehilfe: Erster Bundesliga-Torschütze Timo Konietzka</ref> war ein deutscher Fußballspieler und -trainer, der ab 1988 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besaß. In den 1960er Jahren gewann der Stürmer und Schütze des ersten Tores der Bundesligageschichte Titel mit Borussia Dortmund und dem TSV 1860 München. Als Trainer führte er den FC Zürich zu drei Meisterschaften und drei Pokalsiegen.
Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem sowjetischen General Timoschenko wurde Friedhelm Konietzka einst der Spitzname „Timo“ verpasst; später nahm er diesen Namen offiziell an. In seinem Nachnamen wird der Buchstabe „e“ nicht gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Konietzka wuchs in Lünen auf und arbeitete dort ab dem 15. Lebensjahr unter Tage im Steinkohlenbergbau, wie sein Vater und seine drei Brüder auf der Zeche Victoria. Später vermittelte ihm Borussia Dortmund eine Tätigkeit als Hilfsarbeiter bei der Dortmunder Union-Brauerei und danach als Reiniger der Gaslaternen für die Dortmunder Stadtwerke.<ref>nach Interview in: Ata, Ennatz, Susi, Yyyves: 82 Köpfe des Revierfußballs</ref>
Karriere als Fußballer
Anfänge
In seiner Freizeit spielte er Fußball beim VfB Lünen, bis er im Alter von 20 Jahren von Helmut Bracht, einem Spieler von Borussia Dortmund, entdeckt wurde.
Oberliga West und Bundesliga
Max Merkel baute Konietzka in die Oberligamannschaft des BVB ein. Zusammen mit seinem Sturmpartner Jürgen „Charly“ Schütz bildete er den torgefährlichsten Innensturm der Oberliga West, in der er 79 Tore in 110 Spielen erzielte. Mit Schütz verstand er sich auf dem Platz so gut, dass sie auch als „Max und Moritz“ bezeichnet wurden. Konietzka bestritt ab 1963 für Borussia Dortmund und von 1965 bis 1967 für den TSV 1860 München insgesamt 100 Bundesligaspiele und erzielte dabei 72 Tore. In den ersten drei Bundesligajahren wurde er jeweils Zweiter der Torschützenliste.
Im letzten Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft im Stuttgarter Neckarstadion wurde er 1963 durch einen 3:1-Sieg gegen den favorisierten 1. FC Köln mit Borussia Dortmund Deutscher Meister.
Konietzka ging in die Fußballgeschichte ein, als er für Dortmund am 24. August 1963 beim Spiel zwischen Werder Bremen und Borussia Dortmund in der ersten Spielminute das erste Tor der neu gegründeten Bundesliga erzielte. 1965 gelang es ihm erneut, und damit als lange Zeit einzigem Spieler zum zweiten Mal, das erste Tor einer Saison zu erzielen, als er – nunmehr für den TSV 1860 München – wiederum bereits in der ersten Spielminute gegen den Lokalrivalen und seinerzeitigen Aufsteiger FC Bayern traf.<ref>fussballdaten.de: Spielbericht 1860-Bayern</ref> Erst Thomas Müller schoss am 1. Spieltag der Saison 2014/15 mit dem Tor zum 1:0 gegen den VfL Wolfsburg ebenfalls das zweite Mal das erste Tor in einer Saison, nachdem er bereits 2010/11, kurioserweise ebenfalls gegen Wolfsburg, bereits das Premierentor erzielt hatte.
Seine größten Erfolge als Spieler waren mit Borussia Dortmund der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1963, der letzten vor der Einführung der Bundesliga, und des DFB-Pokals 1965. Mit dem TSV 1860 München gewann er 1966 die Deutsche Meisterschaft. Am 8. Spieltag der Saison 1966/67 wurde er im Spiel gegen Borussia Dortmund wegen einer Tätlichkeit gegen den Schiedsrichter vom Platz gestellt und für sechs Monate gesperrt – die bis dahin längste Sperre für einen Platzverweis in der Bundesligageschichte.<ref>DFB.de: Es geschah am 8. Spieltag: Als Konietzka den Referee foulte</ref> Eine längere Sperre erhielt nur Hertha-Spieler Lewan Kobiaschwili für einen Schlag gegen den Schiedsrichter nach einem Spiel im Mai 2012.
Im Alter von 29 Jahren wechselte Konietzka 1967 überraschend in die Schweiz zum FC Winterthur, der damals in der Nationalliga B spielte, obwohl er Angebote von Inter Mailand und Real Madrid hatte. Er verhalf dem Verein 1968 zum sofortigen Wiederaufstieg in die NLA und im gleichen Jahr zum Einzug ins Pokalendspiel, mit 34 Saisontreffern wurde er zudem Torschützenkönig. 1971 wurde er Spielertrainer beim FC Zürich und stand beim Gewinn des Schweizer Pokals 1972 auf dem Platz; beim erneuten Cupsieg ein Jahr später gehörte er nicht mehr zur Siegerelf. Ab der Saison 1973/74 begann er seine Trainerkarriere.
Nationalmannschaft
In neun Länderspielen erzielte Timo Konietzka zwischen 1962 und 1965 drei Tore für die Deutsche Fußballnationalmannschaft.
Trainer
Nach seiner aktiven Laufbahn arbeitete er als Trainer unter anderem für Borussia Dortmund, Bayer Uerdingen, den FC Zürich und die Grasshoppers. Mit dem FC Zürich wurde er dreimal in Folge Schweizer Meister (1974–1976) und erreichte 1977 auch das Halbfinale des Europapokals der Landesmeister (Vorläufer der Champions League), in dem der FCZ gegen den FC Liverpool – die damals dominierende Mannschaft in Europa – ausschied. Zudem gewann Zürich unter seiner Ägide 1972, 1973 und 1976 den Schweizer Pokal. Von 1978 bis 1980 war er Trainer des BSC Young Boys, er erreichte mit YB zweimal das Schweizer Cup-Finale. Anschließend wechselte er zu den Grasshoppers, mit denen er sich 1982 einen weiteren Schweizer Meistertitel sicherte. Nur für kurze Zeit war er dann noch zweimal in Folge Trainer bei Bayer Uerdingen, in der Abstiegssaison 1990/91 wurde er durch Friedhelm Funkel ersetzt.
Erfolge
- Deutscher Fußballmeister: 1963, 1966
- DFB-Pokal: 1965
- Schweizer Fussballmeister: 1974, 1975, 1976, 1982
- Schweizer Pokalsieger: 1972, 1973, 1976
Privates
Konietzka betrieb zusammen mit seiner Frau Claudia das Gasthaus „Ochsen“ in Brunnen am Vierwaldstättersee und betätigte sich als freier Mitarbeiter der Tageszeitung Blick. Im Jahr 1985 wurde seine Umbenennung in Timo rechtskräftig. Am 2. August 1988 erhielt er die Schweizer Staatsbürgerschaft. Im Schweizer Fernsehen setzte er sich 2010 als Botschafter in Werbespots für die Sterbehilfe ein und bekannte, dass er sich aufgrund gesundheitlicher Probleme auf seinen Tod vorbereite.<ref>Timo Konietzka – ein bewegendes Dokument über seinen begleiteten Freitod. Video in: Schweizer Fernsehen vom 19. März 2012 (5 Minuten)</ref> Am 7. Januar 2012 wurde er noch als Bartlivater zum höchsten Fasnächtler der Gemeinde Ingenbohl gekürt.<ref>Ein Leben für den Fussball und Poulets aus Cabo Ruivo, abgerufen am 13. März 2012</ref>
Nachdem im Februar ein unheilbares Gallengangskarzinom festgestellt worden war, setzte Konietzka am 12. März 2012 mit Hilfe der Schweizer Sterbehilfeorganisation Exit, bei der er seit 2001 Mitglied war,<ref name="sonntag">Sandro Brotz: Konietzkas Freitod führt zu Run auf Exit. In: Der Sonntag vom 17. März 2012</ref> seinem Leben ein Ende.<ref>Timo Konietzka ist gestorben</ref> Er hinterließ neben seiner Ehefrau einen erwachsenen Sohn.
Literatur
- Karl-Heinz Knepper – Ich, du, er, sie, es … alles Timos in: … der Boss spielt im Himmel weiter. Fußball-Geschichten aus dem Ruhrgebiet. herausgegeben von Hermann Beckfeld. Henselowsky Boschmann Verlag Bottrop, ISBN 3-922750-62-1.
- Michael Lütscher, Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte. Der FC Zürich von 1896 bis heute. Herausgegeben vom FC Zürich. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-643-6.
- Kai Griepenkerl, Ata, Ennatz, Susi, Yyyves: 82 Köpfe des Revierfußballs, Klartext Verlag Essen, ISBN 978-3-8375-0724-9
- Timo Konietzka im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Timo Konietzka in der Datenbank von weltfussball.de
- Friedhelm Konietzka auf bvb-freunde.de (mit Bild)
- Statistik FC Zürich
- Lünen bekommt Timo-Konietzka-Weg
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konietzka, Timo |
ALTERNATIVNAMEN | Konietzka, Friedhelm (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. August 1938 |
GEBURTSORT | Lünen |
STERBEDATUM | 12. März 2012 |
STERBEORT | Brunnen SZ |