Schweizer Cup


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schweizer Cup
SchweizerCup Logo d 271 new.jpgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Schweizer Fussball Cup
Abkürzung Cup
Verband SFV
Erstaustragung 1925
Mannschaften 64
Spielmodus Knockout-System
Titelträger FC Sion
Rekordsieger Grasshopper Club Zürich
(19 Siege)
Website www.football.chVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation für UEFA Europa League

Der Schweizer Cup ist der seit 1925 jährlich ausgetragene Pokalwettbewerb der Schweizer Vereinsmannschaften im Fussball. Er wird jedes Jahr vom Schweizerischen Fussballverband veranstaltet und ist nach der Schweizer Meisterschaft der zweitwichtigste nationale Titel im Schweizer Vereinsfussball.

Mit sieben Finalpaarungen standen sich die Grasshoppers und Servette Genf am häufigsten gegenüber.

Geschichte

Vorläufer des Schweizer Cups waren von 1909/10 bis 1912/13 der Anglo-Cup (benannt nach dem Zürcher Sportmagazin «Anglo-American») sowie 1920/21 und 1921/22 der Och-Cup (benannt nach der Sportartikelfirma «Och Frères»). 1925 wurde auf Initiative von Eugen Landolt durch den SFAV (Schweizerischer Fussball- und Athletikverband) der Schweizer Cup aus der Taufe gehoben.

Modus

Die Hauptrunde des Schweizer Cups beginnt mit den 1/32-Finals, also mit 64 Mannschaften, und wird nach dem K.-o.-System durchgeführt. Es gibt keine Rückspiele.

Alle Mannschaften der Super League und der Challenge League (früher Nationalliga A und B) sind direkt für die Hauptrunde qualifiziert. Die restlichen Teilnehmer werden per Qualifikation und regionale Cups ermittelt. Startberechtigt sind theoretisch alle Mannschaften bis zur 5. Liga. Bis einschliesslich des Achtelfinals hat ein unterklassiger Verein automatisch Heimrecht, ab dem Viertelfinal erhält der erstgezogene Verein das Heimrecht.

Cupfinal

Die Finalspiele des Schweizercups wurden fast ausschliesslich im Berner Wankdorfstadion ausgetragen. Seit dessen Abbruch (und Ersatz durch das Stade de Suisse Wankdorf) fanden die Spiele entweder im Stade de Suisse Wankdorf auf Kunstrasen oder im Basler St. Jakob-Park auf Naturrasen statt.

Neben Bern als Austragungsort (70 Finals) kamen zusätzlich Basel (8x), Zürich (5x), Lausanne und Genf (je 2x), sowie einmal Lugano zum Zug.

Statistiken

Alle Finalpaarungen im Überblick

Jahr Sieger Gegner Ergebnis Austragungsort Bemerkungen
1926 Grasshopper Club Zürich FC Bern 2:1 Zürich
1927 Grasshopper Club Zürich Young Fellows Zürich 3:1 Zürich
1928 Servette FC Genève Grasshopper Club Zürich 5:1 Genf
1929 Urania Genève Sport BSC Young Boys 1:0 Genf
1930 BSC Young Boys FC Aarau 1:0 Bern
1931 FC Lugano Grasshopper Club Zürich 2:1 Lugano nach Verlängerung
1932 Grasshopper Club Zürich Urania Genève Sports 5:1 Zürich
1933 FC Basel Grasshopper Club Zürich 4:3 Zürich
1934 Grasshopper Club Zürich Servette FC Genève 2:0 Bern
1935 Lausanne Sports FC Nordstern Basel 10:0 Lausanne
1936 Young Fellows Zürich Servette FC Genève 2:0 Zürich
1937 Grasshopper Club Zürich Lausanne Sports 10:0 Bern
1938 Grasshopper Club Zürich Servette FC Genève 2:2 Bern Wiederholungsspiel: 5:1
1939 Lausanne Sports FC Nordstern Basel 2:0 Bern
1940 Grasshopper Club Zürich FC Grenchen 3:0 Bern
1941 Grasshopper Club Zürich Servette FC Genève 1:1 Bern Wiederholungsspiel: 2:0
1942 Grasshopper Club Zürich FC Basel 1:1 Bern Wiederholungsspiel: 3:2
1943 Grasshopper Club Zürich FC Lugano 2:1 Bern
1944 Lausanne Sports FC Basel 3:0 Bern
1945 BSC Young Boys FC St. Gallen 2:0 Bern nach Verlängerung
1946 Grasshopper Club Zürich Lausanne Sports 3:0 Bern
1947 FC Basel Lausanne Sports 3:0 Bern
1948 FC La Chaux-de-Fonds FC Grenchen 2:2 Bern/Lausanne 1. Wiederholungsspiel: 2:2
2. Wiederholungsspiel: 4:0
1949 Servette FC Genève Grasshopper Club Zürich 3:0 Bern
1950 Lausanne Sports Cantonal Neuchâtel 1:1 Bern Wiederholungsspiel: 4:0
1951 FC La Chaux-de-Fonds FC Locarno 3:2 Bern
1952 Grasshopper Club Zürich FC Lugano 2:0 Bern
1953 BSC Young Boys Grasshopper Club Zürich 1:1 Bern Wiederholungsspiel: 3:1
1954 FC La Chaux-de-Fonds FC Fribourg 2:0 Bern
1955 FC La Chaux-de-Fonds FC Thun 3:1 Bern
1956 Grasshopper Club Zürich BSC Young Boys 1:0 Bern
1957 FC La Chaux-de-Fonds Lausanne Sports 3:1 Bern
1958 BSC Young Boys Grasshopper Club Zürich 1:1 Bern Wiederholungsspiel: 4:1
1959 FC Grenchen Servette FC Genève 1:0 Bern
1960 FC Luzern FC Grenchen 1:0 Bern
1961 FC La Chaux-de-Fonds FC Biel 1:0 Bern
1962 Lausanne Sports AC Bellinzona 4:0 Bern nach Verlängerung
1963 FC Basel Grasshopper Club Zürich 2:0 Bern
1964 Lausanne Sports FC La Chaux-de-Fonds 2:0 Bern
1965 FC Sion Servette FC Genève 2:1 Bern
1966 FC Zürich Servette FC Genève 2:0 Bern
1967 FC Basel Lausanne Sports 2:1 Bern 3:0 Forfait <ref group="Anmerkung">In der 88. Minute pfiff der Schiedsrichter beim Stand von 1:1 einen umstrittenen Penalty zu Gunsten der Basler. (Grobéty hatte Hauser leicht in den Rücken gestossen, worauf sich dieser fallen liess.) Nach dem 2:1 für Basel weigerten sich die Waadtländer, das Spiel wieder aufzunehmen, und setzten sich demonstrativ auf den Rasen. Der Schiedsrichter musste das Spiel abbrechen, Basel gewann 3:0 Forfait. Link zum diskutierten Foul auf YouTube.</ref>
1968 FC Lugano FC Winterthur 2:1 Bern
1969 FC St. Gallen AC Bellinzona 2:0 Bern
1970 FC Zürich FC Basel 4:1 Bern nach Verlängerung
1971 Servette FC Genève FC Lugano 2:0 Bern
1972 FC Zürich FC Basel 1:0 Bern
1973 FC Zürich FC Basel 2:0 Bern nach Verlängerung
1974 FC Sion Neuchâtel Xamax 3:2 Bern
1975 FC Basel FC Winterthur 2:1 Bern nach Verlängerung
1976 FC Zürich Servette FC Genève 1:0 Bern
1977 BSC Young Boys FC St. Gallen 1:0 Bern
1978 Servette FC Genève Grasshopper Club Zürich 2:2 Bern Wiederholungsspiel: 1:0
1979 Servette FC Genève BSC Young Boys 1:1 Bern Wiederholungsspiel: 3:2
1980 FC Sion BSC Young Boys 2:1 Bern
1981 Lausanne Sports FC Zürich 4:3 Bern nach Verlängerung
1982 FC Sion FC Basel 1:0 Bern
1983 Grasshopper Club Zürich Servette FC Genève 2:2 Bern Wiederholungsspiel: 3:0
1984 Servette FC Genève Lausanne Sports 1:0 Bern nach Verlängerung
1985 FC Aarau Neuchâtel Xamax 1:0 Bern
1986 FC Sion Servette FC Genève 3:1 Bern
1987 BSC Young Boys Servette FC Genève 4:2 Bern nach Verlängerung
1988 Grasshopper Club Zürich FC Schaffhausen 2:0 Bern
1989 Grasshopper Club Zürich FC Aarau 2:1 Bern
1990 Grasshopper Club Zürich Neuchâtel Xamax 2:1 Bern
1991 FC Sion BSC Young Boys 3:2 Bern
1992 FC Luzern FC Lugano 3:1 Bern nach Verlängerung
1993 FC Lugano Grasshopper Club Zürich 4:1 Bern
1994 Grasshopper Club Zürich FC Schaffhausen 4:0 Bern
1995 FC Sion Grasshopper Club Zürich 4:2 Bern
1996 FC Sion Servette FC Genève 3:2 Bern
1997 FC Sion FC Luzern 3:3 Bern Penaltyschiessen: 5:4 <ref group="Anmerkung">Zum ersten Mal nach der neuen Regel (gültig ab 1984) mit Penaltyschiessen statt Wiederholungsspiel.</ref>
1998 Lausanne Sports FC St. Gallen 2:2 Bern Penaltyschiessen: 4:3
1999 Lausanne Sports Grasshopper Club Zürich 2:0 Bern  
2000 FC Zürich Lausanne Sports 2:2 Bern Penaltyschiessen: 3:0
2001 Servette FC Genève Yverdon-Sport FC 3:0 Basel  
2002 FC Basel Grasshopper Club Zürich 2:1 Basel nach Verlängerung
2003 FC Basel Neuchâtel Xamax 6:0 Basel  
2004 FC Wil Grasshopper Club Zürich 3:2 Basel  
2005 FC Zürich FC Luzern 3:1 Basel  
2006 FC Sion BSC Young Boys 1:1 Bern Penaltyschiessen: 5:3 <ref group="Anmerkung">Erster Cupsieg eines unterklassigen Vereins.</ref>
2007 FC Basel FC Luzern 1:0 Bern  
2008 FC Basel AC Bellinzona 4:1 Basel  
2009 FC Sion BSC Young Boys 3:2 Bern  
2010 FC Basel FC Lausanne-Sport 6:0 Basel  
2011 FC Sion Neuchâtel Xamax 2:0 Basel  
2012 FC Basel FC Luzern 1:1 Bern Penaltyschiessen: 4:2
2013 Grasshopper Club Zürich FC Basel 1:1 Bern Penaltyschiessen: 4:3
2014 FC Zürich FC Basel 2:0 Bern nach Verlängerung
2015 FC Sion FC Basel 3:0 Basel  
2016 Zürich  
2017 Lancy  


Anmerkungen <references group="Anmerkung" />

Cupsieger und Finalisten

Rang Verein Cupsiege Finalteilnahmen
1 Grasshopper Club Zürich 19 32
2 FC Sion 13 13
3 FC Basel 11 20
4 FC Lausanne-Sport 9 17
5 FC Zürich 8 9
6 Servette FC Genève 7 19
7 BSC Young Boys 6 13
8 FC La Chaux-de-Fonds 6 7
9 FC Lugano 3 7
10 FC Luzern 2 6
11 FC St. Gallen 1 4
FC Grenchen 1 4
13 FC Aarau 1 3
14 Urania Genève Sport 1 2
Young Fellows Zürich 1 2
16 FC Wil 1 1
17 Neuchâtel Xamax - 5
18 AC Bellinzona - 3
19 FC Nordstern Basel - 2
FC Schaffhausen - 2
FC Winterthur - 2
22 FC Bern - 1
FC Biel - 1
FC Fribourg - 1
FC Locarno - 1
Cantonal Neuchâtel - 1
FC Thun - 1
Yverdon-Sport FC - 1


Sieger der Vorläuferwettbewerbe

Anglo Cup

  • 1909/10 FC Young Boys
  • 1910/11 FC Young Boys
  • 1911/12 FC Young Boys
  • 1912/13 FC Basel

Och Cup

Siehe auch

Weblinks