Weißrussischer Fußballpokal
Der Weißrussische Fußballpokal (weißrussisch Кубак Беларусі / Kubak Belarusi) ist ein Wettbewerb für weißrussische Fußballvereine. Er wird seit 1992, dem Jahr nach der Unabhängigkeit Weißrusslands, jährlich ausgetragen und ist nach der Meisterschaft der zweitwichtigste Fußballwettbewerb des Landes. Der Sieger bekommt einen Platz in der Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Der Pokal wird im K.-o.-System ausgespielt, der Sieger erreicht jeweils die nächste Runde. In den ersten beiden Runden haben unterklassige Vereine Heimrecht, die Achtel-, Viertel- und Halbfinalbegegnungen werden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Endspiel findet an einem neutralen Ort statt.
Im Gegensatz zur Meisterschaft, die innerhalb eines Kalenderjahres ausgetragen wird, startet der Pokalwettbewerb in der zweiten Jahreshälfte und das Endspiel findet in der Regel im Mai des folgenden Jahres statt.
Die Endspiele im Überblick
Rangliste der Sieger
Verein | Siege | Jahr(e) |
---|---|---|
Belschyna Babrujsk | 3 | 1997, 1999, 2001 |
Dinamo Minsk | 3 | 1992, 1994, 2003 |
BATE Baryssau | 3 | 2006, 2010, 2015 |
MPKC Mazyr/Slawija Masyr | 2 | 1996, 2000 |
MTZ-RIPA Minsk | 2 | 2005, 2008 |
FK Homel | 2 | 2002, 2011 |
Naftan Nawapolazk | 2 | 2009, 2012 |
FK Schachzjor Salihorsk | 2 | 2004, 2014 |
Njoman Hrodna | 1 | 1993 |
Dinamo-93 Minsk | 1 | 1995 |
FK Wizebsk | 1 | 1998 |
FK Dinamo Brest | 1 | 2007 |
FK Minsk | 1 | 2013 |
Weblinks
- rsssf.com: Liste der Endspiele des Pokals der Weißrussisch-Sozialistischen Sowjetrepublik von 1936 bis 1991 (englisch)
- rsssf.com: Liste der Endspiele seit der Unabhängigkeit 1992 (englisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Kosovo | Monaco | Vatikan
Ehemalige: DDR | Jugoslawien / Serbien & Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei