Giuseppe-Meazza-Stadion
San Siro | ||||||
Außenansicht des Giuseppe-Meazza-Stadions | ||||||
Außenansicht des Giuseppe-Meazza-Stadions | ||||||
Frühere Namen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stadio San Siro (bis 1980) | ||||||
Daten | ||||||
Ort | Via Piccolomini 5 Italien 20151 Mailand, Italien | |||||
Koordinaten | 9,1237|primary | dim=500 | globe= | name= | region=IT-MI | type=landmark
}} |
Klassifikation | 4 | |||||
Eigentümer | Stadt Mailand | |||||
Baubeginn | 1925 | |||||
Eröffnung | 19. September 1926 | |||||
Erstes Spiel | 19. September 1926 AC Mailand – Inter Mailand 3:6<ref>Results, derby-milan.com</ref> | |||||
Renovierungen | 1939, 1940, 1955, 1956, 1987, 1990, 2002 | |||||
Oberfläche | Naturrasen mit Kunstrasenfasern (Desso GrassMaster)<ref>San Siro Stadion, Italien, dessosports.com</ref> | |||||
Architekt | Ulisse Stacchini | |||||
Kapazität | 80.018 Plätze<ref>Struttura, sansiro.net</ref> | |||||
Spielfläche | 105 m × 68 m | |||||
Verein(e) | ||||||
Veranstaltungen | ||||||
|
Das Giuseppe-Meazza-Stadion (italienisch Stadio Giuseppe Meazza, auch unter dem ehemaligen Namen Stadio San Siro, kurz: San Siro, bekannt) ist ein Fußballstadion in Mailand. Die Spielstätte war nach dem gleichnamigen Stadtteil von Mailand, San Siro benannt. Das noch vor dem Olympiastadion in Rom größte Stadion Italiens ist die Heimstätte der beiden Mailänder Fußballklubs AC Mailand und Inter Mailand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit der Eröffnung am 19. September 1926 wird das Stadtderby Derby della Madonnina zwischen dem AC und Inter im Stadion ausgetragen. Es bietet heute 80.018 Zuschauern Platz, wovon 5.200 Business-Sitze sind. 300 der Sitze befinden sich in den Logen. Zusätzlich stehen 223 Presseplätze und 244 behindertengerechte Plätze zur Verfügung. Bei der Eröffnung standen nur rund 10.000 Plätze bereit. 1939 brachte ein Ausbau und Renovierung die Kapazität auf 55.000 Zuschauer. Mitte der 1950er-Jahre bot das San Siro rund 100.000 Plätze. Mit den Umbauarbeiten für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 sank das Platzangebot auf etwa 85.000.<ref>stadiumdb.com: Stadio Giuseppe Meazza (Stadio San Siro) (englisch)</ref> Es ist in die UEFA-Stadion-Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des Europäischen Fußballverbandes, eingestuft. Im Stadion befinden sich ein Museum, welches von beiden Vereinen gemeinsam betrieben wird, Restaurants und Fanshops.
Das Stadion wurde von 1925/26 im Mailänder Stadtteil San Siro erbaut und 1935 an die Stadt verkauft.<ref>San Siro e il calcio, ottant' anni di show, corriere.it</ref> Mitte der 1950er Jahre wurde es erstmals erweitert. Am 2. März 1980 wurde das Stadion in Gedenken an den kurz zuvor verstorbenen Mailänder Fußballspieler Giuseppe Meazza umbenannt.<ref>I campi di gioco del Milan, magliarossonera.it</ref>
Sein heutiges Aussehen erhielt das Stadion anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1990, als es um einen dritten Rang erweitert wurde. Dieser wird von insgesamt elf Türmen gehalten, von denen vier deutlich sichtbar ins Stadioninnere ragen und auch das Stahlgerüst des Glasdaches tragen. In diesen vier Türmen sind auch die Aufgänge zu den einzelnen Rängen, sowie Bars, Imbissbuden und Toiletten untergebracht.
Im Jahr 2001 war das Giuseppe-Meazza-Stadion Austragungsort des Champions-League-Finalspiels, das der FC Bayern München gegen den spanischen Klub FC Valencia mit 5:4 im Elfmeterschießen gewann.
Im gesamten Stadion herrscht seit 2005 ein vom Mailänder Stadtrat verordnetes Rauchverbot. Verstöße werden mit einer Geldstrafe von bis zu 250 Euro sanktioniert.
Das Finale der UEFA Champions League 2015/16 wurde von der UEFA an die Stadt Mailand vergeben und findet im San Siro statt.<ref>Milan to host 2016 UEFA Champions League final, uefa.com</ref>
Zukunft
Wie 2015 bekannt wurde, plante der AC Mailand den Bau eines neuen Stadions auf dem Expo-Gelände im Mailänder Stadtteil Portobello. Als Baubeginn wurde das Frühjahr 2016 angestrebt, mit geplanter Eröffnung zur Saison 2019/20.<ref>AC Milan will have a new stadium, multivu.com</ref> Mitte September 2015 verkündete Ehrenpräsident Silvio Berlusconi auf einer Veranstaltung gegenüber Medienvertretern den Verbleib des AC Mailand im Meazza-Stadion. Nach Verzögerungen sowie Schwierigkeiten beim Grundstückskauf entschied man sich gegen einen Neubau.<ref>stadionwelt.de: Berlusconi: Milan bleibt im San Siro! Artikel vom 16. September 2015</ref>
Andere Veranstaltungen
Neben Fußballspielen werden im Stadion zahlreiche Musikkonzerte ausgetragen. 1960 fand hier ebenfalls ein Boxkampf zwischen Duilio Loi und Carlos Ortiz statt. Im November 2009 spielte Italien vor 80.000 Zuschauern ein Rugby-Länderspiel gegen Neuseeland.
Lage und öffentliche Verkehrsmittel
Das Stadion liegt im Westen Mailands und kann durch die Straßenbahn-Linie 16 erreicht werden, die direkt am Stadion endet. Seit Ende April 2015 ist das Stadion durch die Station San Siro Stadio direkt mit der Metrolinie 5 erreichbar. Des Weiteren liegt die Station Lotto der Metro nah am Stadion, welches man durch die Linie 1 erreichen kann. An Veranstaltungstagen gibt es einen Zubringerdienst, wodurch Besucher das Stadion kostenlos von der Station Lotto erreichen können.
Galerie
- 2009-08 Derby- AC Milan vs Inter at San Siro.jpg
Curva Sud
- Grazie curva nord inter 15.jpg
Curva Nord
- Giuseppe-Meazza-Stadion DSC00354.JPG
Panorama Innenansicht während eines Spiels
- San Siro (15817752319).jpg
Außenansicht
- San Siro by Night.jpg
Außenansicht bei Nacht
- San Siro 2013 Springsteen Concert.jpg
Bruce Springsteen Konzert (2013)
- SanSiroStadioConcertoVascoRossi.jpg
Vasco Rossi Konzert (2007)
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des Stadio Giuseppe Meazza (italienisch)
- Umfangreiche Bildergalerie auf stadionwelt.de
Einzelnachweise
<references />
Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio Sandro Cabassi (FC Carpi) | Stadio Carlo Castellani (FC Empoli) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Comunale Matusa (Frosinone Calcio) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua / Sampdoria Genua) | Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand / Inter Mailand) | Stadio San Paolo (SSC Neapel) | Stadio Renzo Barbera (US Palermo) | Stadio Olimpico Roma (AS Rom / Lazio Rom) | MAPEI Stadium – Città del Tricolore (US Sassuolo Calcio) | Stadio Olimpico Torino (FC Turin) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona / Hellas Verona)
Europapokal der Landesmeister
1956 Paris |
1957 Madrid |
1958 Brüssel |
1959 Stuttgart |
1960 Glasgow |
1961 Bern |
1962 Amsterdam |
1963 London |
1964 Wien |
1965 Mailand |
1966 Brüssel |
1967 Oeiras |
1968 London |
1969 Madrid |
1970 Mailand |
1971 London |
1972 Rotterdam |
1973 Belgrad |
1974 Brüssel |
1975 Paris |
1976 Glasgow |
1977 Rom |
1978 London |
1979 München |
1980 Madrid |
1981 Paris |
1982 Rotterdam |
1983 Athen |
1984 Rom |
1985 Brüssel |
1986 Sevilla |
1987 Wien |
1988 Stuttgart |
1989 Barcelona |
1990 Wien |
1991 Bari |
1992 London
UEFA Champions League
1993 München |
1994 Athen |
1995 Wien |
1996 Rom |
1997 München |
1998 Amsterdam |
1999 Barcelona |
2000 Saint-Denis |
2001 Mailand |
2002 Glasgow |
2003 Manchester |
2004 Gelsenkirchen |
2005 Istanbul |
2006 Saint-Denis |
2007 Athen |
2008 Moskau |
2009 Rom |
2010 Madrid |
2011 London |
2012 München |
2013 London |
2014 Lissabon |
2015 Berlin |
2016 Mailand |
2017 Cardiff
UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972 Wolverhampton und London |
1973 Liverpool und Mönchengladbach |
1974 London und Rotterdam |
1975 Düsseldorf und Enschede |
1976 Liverpool und Brügge |
1977 Turin und Bilbao |
1978 Bastia und Eindhoven |
1979 Belgrad und Düsseldorf |
1980 Mönchengladbach und Frankfurt am Main |
1981 Ipswich und Amsterdam |
1982 Göteborg und Hamburg |
1983 Brüssel und Lissabon |
1984 Anderlecht und London |
1985 Székesfehérvár und Madrid |
1986 Madrid und Berlin |
1987 Göteborg und Dundee |
1988 Barcelona und Leverkusen |
1989 Neapel und Stuttgart |
1990 Turin und Avellino |
1991 Mailand und Rom |
1992 Turin und Amsterdam |
1993 Dortmund und Turin |
1994 Wien und Mailand |
1995 Parma und Mailand |
1996 München und Bordeaux |
1997 Gelsenkirchen und Mailand |
1998 Paris |
1999 Moskau |
2000 Kopenhagen |
2001 Dortmund |
2002 Rotterdam |
2003 Sevilla |
2004 Göteborg |
2005 Lissabon |
2006 Eindhoven |
2007 Glasgow |
2008 Manchester |
2009 Istanbul
UEFA Europa League
2010 Hamburg |
2011 Dublin |
2012 Bukarest |
2013 Amsterdam |
2014 Turin |
2015 Warschau |
2016 Basel |
2017 Stockholm
Bis 1997 hauptsächlich in Hin- und Rückspiel ausgetragen
1972 Glasgow und Amsterdam |
1973 Mailand und Amsterdam |
1974 Nicht ausgetragen |
1975 München und Kiew |
1976 München und Anderlecht |
1977 Hamburg und Liverpool |
1978 Anderlecht und Liverpool |
1979 Nottingham und Barcelona |
1980 Nottingham und Valencia |
1981 Nicht ausgetragen |
1982 Barcelona und Birmingham |
1983 Hamburg und Aberdeen |
1984 Turin |
1985 Nicht ausgetragen |
1986 Monaco |
1987 Amsterdam und Porto |
1988 Mechelen und Eindhoven |
1989 Barcelona und Mailand |
1990 Genua und Bologna |
1991 Manchester |
1992 Bremen und Barcelona |
1993 Parma und Mailand |
1994 London und Mailand |
1995 Saragossa und Amsterdam |
1996 Paris und Palermo |
1997 Barcelona und Dortmund
Von 1998 bis 2012 in Monaco ausgetragen
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012
Seit 2013 in wechselnden Stadien ausgetragen
2013 Prag |
2014 Cardiff |
2015 Tiflis |
2016 Trondheim |
2017 Skopje