Giuseppe-Meazza-Stadion


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Giuseppe-Meazza-Stadion
San Siro
Außenansicht des Giuseppe-Meazza-Stadions
Außenansicht des Giuseppe-Meazza-Stadions
Frühere Namen

Stadio San Siro (bis 1980)

Daten
Ort Via Piccolomini 5
ItalienItalien 20151 Mailand, Italien
Koordinaten 9,1237|primary dim=500 globe= name= region=IT-MI type=landmark
  }}
Klassifikation 4
Eigentümer Stadt Mailand
Baubeginn 1925
Eröffnung 19. September 1926
Erstes Spiel 19. September 1926
AC Mailand – Inter Mailand 3:6<ref>Results, derby-milan.com</ref>
Renovierungen 1939, 1940, 1955, 1956, 1987, 1990, 2002
Oberfläche Naturrasen mit Kunstrasenfasern
(Desso GrassMaster)<ref>San Siro Stadion, Italien, dessosports.com</ref>
Architekt Ulisse Stacchini
Kapazität 80.018 Plätze<ref>Struttura, sansiro.net</ref>
Spielfläche 105 m × 68 m
Verein(e)
Veranstaltungen

Das Giuseppe-Meazza-Stadion (italienisch Stadio Giuseppe Meazza, auch unter dem ehemaligen Namen Stadio San Siro, kurz: San Siro, bekannt) ist ein Fußballstadion in Mailand. Die Spielstätte war nach dem gleichnamigen Stadtteil von Mailand, San Siro benannt. Das noch vor dem Olympiastadion in Rom größte Stadion Italiens ist die Heimstätte der beiden Mailänder Fußballklubs AC Mailand und Inter Mailand.

Geschichte

Seit der Eröffnung am 19. September 1926 wird das Stadtderby Derby della Madonnina zwischen dem AC und Inter im Stadion ausgetragen. Es bietet heute 80.018 Zuschauern Platz, wovon 5.200 Business-Sitze sind. 300 der Sitze befinden sich in den Logen. Zusätzlich stehen 223 Presseplätze und 244 behindertengerechte Plätze zur Verfügung. Bei der Eröffnung standen nur rund 10.000 Plätze bereit. 1939 brachte ein Ausbau und Renovierung die Kapazität auf 55.000 Zuschauer. Mitte der 1950er-Jahre bot das San Siro rund 100.000 Plätze. Mit den Umbauarbeiten für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 sank das Platzangebot auf etwa 85.000.<ref>stadiumdb.com: Stadio Giuseppe Meazza (Stadio San Siro) (englisch)</ref> Es ist in die UEFA-Stadion-Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des Europäischen Fußballverbandes, eingestuft. Im Stadion befinden sich ein Museum, welches von beiden Vereinen gemeinsam betrieben wird, Restaurants und Fanshops.

Datei:StadioMilano1934.jpg
Das Stadio San Siro – Austragungsort der WM 1934

Das Stadion wurde von 1925/26 im Mailänder Stadtteil San Siro erbaut und 1935 an die Stadt verkauft.<ref>San Siro e il calcio, ottant' anni di show, corriere.it</ref> Mitte der 1950er Jahre wurde es erstmals erweitert. Am 2. März 1980 wurde das Stadion in Gedenken an den kurz zuvor verstorbenen Mailänder Fußballspieler Giuseppe Meazza umbenannt.<ref>I campi di gioco del Milan, magliarossonera.it</ref>

Sein heutiges Aussehen erhielt das Stadion anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1990, als es um einen dritten Rang erweitert wurde. Dieser wird von insgesamt elf Türmen gehalten, von denen vier deutlich sichtbar ins Stadioninnere ragen und auch das Stahlgerüst des Glasdaches tragen. In diesen vier Türmen sind auch die Aufgänge zu den einzelnen Rängen, sowie Bars, Imbissbuden und Toiletten untergebracht.

Im Jahr 2001 war das Giuseppe-Meazza-Stadion Austragungsort des Champions-League-Finalspiels, das der FC Bayern München gegen den spanischen Klub FC Valencia mit 5:4 im Elfmeterschießen gewann.

Im gesamten Stadion herrscht seit 2005 ein vom Mailänder Stadtrat verordnetes Rauchverbot. Verstöße werden mit einer Geldstrafe von bis zu 250 Euro sanktioniert.

Das Finale der UEFA Champions League 2015/16 wurde von der UEFA an die Stadt Mailand vergeben und findet im San Siro statt.<ref>Milan to host 2016 UEFA Champions League final, uefa.com</ref>

Zukunft

Wie 2015 bekannt wurde, plante der AC Mailand den Bau eines neuen Stadions auf dem Expo-Gelände im Mailänder Stadtteil Portobello. Als Baubeginn wurde das Frühjahr 2016 angestrebt, mit geplanter Eröffnung zur Saison 2019/20.<ref>AC Milan will have a new stadium, multivu.com</ref> Mitte September 2015 verkündete Ehrenpräsident Silvio Berlusconi auf einer Veranstaltung gegenüber Medienvertretern den Verbleib des AC Mailand im Meazza-Stadion. Nach Verzögerungen sowie Schwierigkeiten beim Grundstückskauf entschied man sich gegen einen Neubau.<ref>stadionwelt.de: Berlusconi: Milan bleibt im San Siro! Artikel vom 16. September 2015</ref>

Andere Veranstaltungen

Neben Fußballspielen werden im Stadion zahlreiche Musikkonzerte ausgetragen. 1960 fand hier ebenfalls ein Boxkampf zwischen Duilio Loi und Carlos Ortiz statt. Im November 2009 spielte Italien vor 80.000 Zuschauern ein Rugby-Länderspiel gegen Neuseeland.

Lage und öffentliche Verkehrsmittel

Das Stadion liegt im Westen Mailands und kann durch die Straßenbahn-Linie 16 erreicht werden, die direkt am Stadion endet. Seit Ende April 2015 ist das Stadion durch die Station San Siro Stadio direkt mit der Metrolinie 5 erreichbar. Des Weiteren liegt die Station Lotto der Metro nah am Stadion, welches man durch die Linie 1 erreichen kann. An Veranstaltungstagen gibt es einen Zubringerdienst, wodurch Besucher das Stadion kostenlos von der Station Lotto erreichen können.

Galerie

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />