Olympiastadion Rom


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stadio Olimpico di Roma
Innenansicht des Stadio Olimpico 2008
Innenansicht des Stadio Olimpico 2008
Frühere Namen

Stadio dei Cipressi (1932–1953)
Stadio dei Centomila (1953–1960)

Daten
Ort ItalienItalien Rom, Italien
Koordinaten 12,454722222222|primary dim=500 globe= name= region=IT type=landmark
  }}
Klassifikation 4
Eigentümer Stadt Rom
Eröffnung 1932
Oberfläche Naturrasen
Architekt Enrico Del Debbio (1932)
Luigi Walter Moretti (1937)
Carlo Roccatelli und Annibale Vitellozzi (1960)
Annibale Vitellozzi (1990)
Kapazität 72.698 Plätze
Spielfläche 105,14 m × 66,60 m<ref>Daten auf der Website von Lazio Rom (italienisch), sslazio.it</ref>
Verein(e)
Veranstaltungen

Leichtathletik:

Fußball:

Rugby:

Sonstiges:

Das Olympiastadion Rom (italienisch Stadio Olimpico di Roma) ist ein bedeutendes Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Hauptstadt Rom, das auch für Rugbyspiele genutzt wird.

Geschichte

Es wurde unter dem Namen Stadio dei Cipressi von 1927 bis 1932 durch den Architekten Enrico Del Debbio als Teil des Foro Mussolini (heute Foro Italico) erbaut. Ein erster großer Ausbau erfolgte bis 1937 unter dem Architekten Luigi Walter Moretti. Durch diesen Ausbau sollte die Olympiabewerbung Roms für die Olympischen Sommerspiele 1940 unterstützt werden. In den 1950er Jahren wurde durch Carlo Roccatelli und nach dessen Tod 1951 durch Annibale Vitellozzi der Umbau für die Olympiabewerbung durchgeführt. Von 1953 bis 1960 hieß das Stadion Stadio dei Centomila. Nachdem Rom den Zuschlag bekommen hatte, erfolgten durch Vitellozzi weitere Umbauten. Im Jahre 1960 wurde es bei den Olympischen Sommerspielen neu eröffnet.

Ein weiterer großer Umbau erfolgte zwischen den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 und der Fußball-Weltmeisterschaft 1990. Hauptarchitekt war erneut Annibale Vitellozzi.

Seit 1953 ist es die Heimstätte der Fußball-Klubs Lazio Rom und AS Rom und bietet seit dem letzten Umbau 2008 72.698 Zuschauern Platz, nachdem es bis dahin ein Fassungsvermögen von 82.656 Zuschauern hatte.<ref>Stadio Olimpico, stadiumdb.com</ref>

Im Stadio Olimpico wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft 1980 Europameister mit einem 2:1 gegen Belgien und 1990 Weltmeister durch einen 1:0-Sieg im Finale gegen Argentinien.

Seit 2008 ist das Stadio Olimpico Endspielort im italienischen Fußballpokal-Wettbewerb Coppa Italia.

Neubau Stadio della Roma

Seit dem Frühjahr 2014 sind Pläne für ein neues Stadion unter dem Arbeitstitel Stadio della Roma publik. AS Rom hat die Pläne für eine neue Arena vorgestellt, die 52.000 Zuschauern Platz bieten und bis zum Start der Saison 2016/17 fertig werden soll.<ref>Modernes Kolosseum, SZ Online, 17. April 2014</ref> Erinnern soll das Stadio della Roma ans Kolosseum.<ref>Das Stadio della Roma soll 2016 fertig werden, Kicker am 26. März 2014</ref> Beim Design orientierten sich die Planer am vielleicht berühmtesten Wahrzeichen Roms, dem Kolosseum, verriet der US-amerikanische Architekt Dan Meis. 2016 will die Roma dann aus dem Olimpico ausziehen.<ref>Stadio della Roma stadiumdb.com, aufgerufen 18. April 2014</ref>

Galerie

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Olympiastadion Rom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

<references />