Olympiastadion Rom
Innenansicht des Stadio Olimpico 2008 | ||||||
Innenansicht des Stadio Olimpico 2008 | ||||||
Frühere Namen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stadio dei Cipressi (1932–1953) | ||||||
Daten | ||||||
Ort | Italien Rom, Italien | |||||
Koordinaten | 12,454722222222|primary | dim=500 | globe= | name= | region=IT | type=landmark
}} |
Klassifikation | 4 | |||||
Eigentümer | Stadt Rom | |||||
Eröffnung | 1932 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Architekt | Enrico Del Debbio (1932) Luigi Walter Moretti (1937) Carlo Roccatelli und Annibale Vitellozzi (1960) Annibale Vitellozzi (1990) | |||||
Kapazität | 72.698 Plätze | |||||
Spielfläche | 105,14 m × 66,60 m<ref>Daten auf der Website von Lazio Rom (italienisch), sslazio.it</ref> | |||||
Verein(e) | ||||||
| ||||||
Veranstaltungen | ||||||
Leichtathletik: Fußball:
Rugby:
Sonstiges: |
Das Olympiastadion Rom (italienisch Stadio Olimpico di Roma) ist ein bedeutendes Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Hauptstadt Rom, das auch für Rugbyspiele genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es wurde unter dem Namen Stadio dei Cipressi von 1927 bis 1932 durch den Architekten Enrico Del Debbio als Teil des Foro Mussolini (heute Foro Italico) erbaut. Ein erster großer Ausbau erfolgte bis 1937 unter dem Architekten Luigi Walter Moretti. Durch diesen Ausbau sollte die Olympiabewerbung Roms für die Olympischen Sommerspiele 1940 unterstützt werden. In den 1950er Jahren wurde durch Carlo Roccatelli und nach dessen Tod 1951 durch Annibale Vitellozzi der Umbau für die Olympiabewerbung durchgeführt. Von 1953 bis 1960 hieß das Stadion Stadio dei Centomila. Nachdem Rom den Zuschlag bekommen hatte, erfolgten durch Vitellozzi weitere Umbauten. Im Jahre 1960 wurde es bei den Olympischen Sommerspielen neu eröffnet.
Ein weiterer großer Umbau erfolgte zwischen den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 und der Fußball-Weltmeisterschaft 1990. Hauptarchitekt war erneut Annibale Vitellozzi.
Seit 1953 ist es die Heimstätte der Fußball-Klubs Lazio Rom und AS Rom und bietet seit dem letzten Umbau 2008 72.698 Zuschauern Platz, nachdem es bis dahin ein Fassungsvermögen von 82.656 Zuschauern hatte.<ref>Stadio Olimpico, stadiumdb.com</ref>
Im Stadio Olimpico wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft 1980 Europameister mit einem 2:1 gegen Belgien und 1990 Weltmeister durch einen 1:0-Sieg im Finale gegen Argentinien.
Seit 2008 ist das Stadio Olimpico Endspielort im italienischen Fußballpokal-Wettbewerb Coppa Italia.
Neubau Stadio della Roma
Seit dem Frühjahr 2014 sind Pläne für ein neues Stadion unter dem Arbeitstitel Stadio della Roma publik. AS Rom hat die Pläne für eine neue Arena vorgestellt, die 52.000 Zuschauern Platz bieten und bis zum Start der Saison 2016/17 fertig werden soll.<ref>Modernes Kolosseum, SZ Online, 17. April 2014</ref> Erinnern soll das Stadio della Roma ans Kolosseum.<ref>Das Stadio della Roma soll 2016 fertig werden, Kicker am 26. März 2014</ref> Beim Design orientierten sich die Planer am vielleicht berühmtesten Wahrzeichen Roms, dem Kolosseum, verriet der US-amerikanische Architekt Dan Meis. 2016 will die Roma dann aus dem Olimpico ausziehen.<ref>Stadio della Roma stadiumdb.com, aufgerufen 18. April 2014</ref>
Galerie
- Tifosi curva nord lazio.jpg
Lazio-Fans in der Curva Nord
- OlimpicoRoma.JPG
Das Olimpico während einer Partie des AS Rom
Siehe auch
Weblinks
- Stadion auf der Website des AS Rom (italienisch, englisch), asroma.it
- Ausführliche Bildergalerie, stadionwelt.de
Quellen
<references />
Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio Sandro Cabassi (FC Carpi) | Stadio Carlo Castellani (FC Empoli) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Comunale Matusa (Frosinone Calcio) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua / Sampdoria Genua) | Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand / Inter Mailand) | Stadio San Paolo (SSC Neapel) | Stadio Renzo Barbera (US Palermo) | Stadio Olimpico Roma (AS Rom / Lazio Rom) | MAPEI Stadium – Città del Tricolore (US Sassuolo Calcio) | Stadio Olimpico Torino (FC Turin) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona / Hellas Verona)
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | Tokio 2020
1930 Montevideo | 1934 Rom | 1938 Colombes | 1950 entscheidendes Spiel in Rio de Janeiro | 1954 Finale in Bern | 1958 Stockholm | 1962 Santiago de Chile | 1966 London | 1970 Mexiko-Stadt | 1974 München | 1978 Buenos Aires | 1982 Madrid | 1986 Mexiko-Stadt | 1990 Rom | 1994 Pasadena | 1998 Saint-Denis | 2002 Yokohama | 2006 Berlin | 2010 Finale in Johannesburg | 2014 Finale in Rio de Janeiro | 2018 Moskau | 2022 Lusail
1960 Parc des Princes | 1964 Estadio Santiago Bernabéu | 1968 Olympiastadion Rom | 1972 Heysel-Stadion | 1976 Stadion Roter Stern | 1980 Olympiastadion Rom | 1984 Parc des Princes | 1988 Olympiastadion München | 1992 Ullevi-Stadion | 1996 Wembley-Stadion | 2000 Feijenoord-Stadion | 2004 Estádio da Luz | 2008 Ernst-Happel-Stadion | 2012 NSK Olimpijskyj | 2016 Stade de France | 2020 Wembley-Stadion
Europapokal der Landesmeister
1956 Paris |
1957 Madrid |
1958 Brüssel |
1959 Stuttgart |
1960 Glasgow |
1961 Bern |
1962 Amsterdam |
1963 London |
1964 Wien |
1965 Mailand |
1966 Brüssel |
1967 Oeiras |
1968 London |
1969 Madrid |
1970 Mailand |
1971 London |
1972 Rotterdam |
1973 Belgrad |
1974 Brüssel |
1975 Paris |
1976 Glasgow |
1977 Rom |
1978 London |
1979 München |
1980 Madrid |
1981 Paris |
1982 Rotterdam |
1983 Athen |
1984 Rom |
1985 Brüssel |
1986 Sevilla |
1987 Wien |
1988 Stuttgart |
1989 Barcelona |
1990 Wien |
1991 Bari |
1992 London
UEFA Champions League
1993 München |
1994 Athen |
1995 Wien |
1996 Rom |
1997 München |
1998 Amsterdam |
1999 Barcelona |
2000 Saint-Denis |
2001 Mailand |
2002 Glasgow |
2003 Manchester |
2004 Gelsenkirchen |
2005 Istanbul |
2006 Saint-Denis |
2007 Athen |
2008 Moskau |
2009 Rom |
2010 Madrid |
2011 London |
2012 München |
2013 London |
2014 Lissabon |
2015 Berlin |
2016 Mailand |
2017 Cardiff
Helsinki 1983 – Olympiastadion Helsinki | Rom 1987 – Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Olympiastadion Tokio | Stuttgart 1993 – Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995 – Ullevi-Stadion | Athen 1997 – Olympiastadion Athen | Sevilla 1999 – Olympiastadion Sevilla | Edmonton 2001 – Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003 – Stade de France | Helsinki 2005 – Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007 – Nagai Stadium | Berlin 2009 – Olympiastadion Berlin | Daegu 2011 – Daegu-Stadion | Moskau 2013 – Olympiastadion Luschniki | Peking 2015 – Nationalstadion Peking | London 2017 – Olympiastadion London | Doha 2019 – Khalifa International Stadium | Eugene 2021 – Hayward Field
UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972 Wolverhampton und London |
1973 Liverpool und Mönchengladbach |
1974 London und Rotterdam |
1975 Düsseldorf und Enschede |
1976 Liverpool und Brügge |
1977 Turin und Bilbao |
1978 Bastia und Eindhoven |
1979 Belgrad und Düsseldorf |
1980 Mönchengladbach und Frankfurt am Main |
1981 Ipswich und Amsterdam |
1982 Göteborg und Hamburg |
1983 Brüssel und Lissabon |
1984 Anderlecht und London |
1985 Székesfehérvár und Madrid |
1986 Madrid und Berlin |
1987 Göteborg und Dundee |
1988 Barcelona und Leverkusen |
1989 Neapel und Stuttgart |
1990 Turin und Avellino |
1991 Mailand und Rom |
1992 Turin und Amsterdam |
1993 Dortmund und Turin |
1994 Wien und Mailand |
1995 Parma und Mailand |
1996 München und Bordeaux |
1997 Gelsenkirchen und Mailand |
1998 Paris |
1999 Moskau |
2000 Kopenhagen |
2001 Dortmund |
2002 Rotterdam |
2003 Sevilla |
2004 Göteborg |
2005 Lissabon |
2006 Eindhoven |
2007 Glasgow |
2008 Manchester |
2009 Istanbul
UEFA Europa League
2010 Hamburg |
2011 Dublin |
2012 Bukarest |
2013 Amsterdam |
2014 Turin |
2015 Warschau |
2016 Basel |
2017 Stockholm
Home Nations Championship: 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909
Five Nations: 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931
Home Nations Championship: 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939
Five Nations: 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
Six Nations: 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016