Atatürk Olimpiyat Stadı
Luftbild des Atatürk Olimpiyat Stadı | ||||||
Luftbild des Atatürk Olimpiyat Stadı | ||||||
Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ort | Ziyagökalp Mh. Türkei 34306 Başakşehir, Istanbul, Türkei | |||||
Koordinaten | 28,765|primary | dim=500 | globe= | name= | region=TR-34 | type=landmark
}} |
Klassifikation | 4 | |||||
Eigentümer | Staat Türkei | |||||
Baubeginn | 28. November 1997 | |||||
Eröffnung | 31. Juli 2002 | |||||
Erstes Spiel | 31. Juli 2002 Galatasaray SK – Olympiakos Piräus | |||||
Renovierungen | 2005 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Kosten | 135 Mio. US-Dollar | |||||
Architekt | Michel Macary Aymeric Zubléna | |||||
Kapazität | 76.092 Plätze (seit 2005)<ref>tff.org: ATATÜRK OLİMPİYAT</ref> 80.597 Plätze (2002–2005) | |||||
Spielfläche | 105 × 68 m | |||||
Verein(e) | ||||||
| ||||||
Veranstaltungen | ||||||
|
Das Atatürk Olimpiyat Stadı (auch Atatürk Olimpiyat Stadyumu, deutsch Atatürk-Olympiastadion) im europäischen Teil der Bosporus-Metropole Istanbul im Stadtteil Başakşehir ist mit 76.092 Sitzplätzen das größte Fußballstadion mit Leichtathletikanlage der Türkei und zurzeit das achtgrößte in Europa.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau begann im November 1997. Das Stadion wurde für über 135 Millionen US-Dollar anlässlich der Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2008 im Jahr 2002 eingeweiht.
Die Dachkonstruktion des Stadions ähnelt einem Halbmond und hat eine Fläche von 18.600 m² und ein Gewicht von 3.400 Tonnen. Die großen Pfeiler der Dachkonstruktion sind 72 Meter hoch. Sie deckt 70 Prozent der Zuschauerplätze ab, allerdings ist in der Türkei seltener mit Regen zu rechnen.
Das Atatürk-Olympiastadion wurde vom europäischen Fußballverband UEFA im Jahr 2004 in die Stadionkategorie 4 eingestuft. Der Fußballverein Galatasaray Istanbul trug in der Saison 2003 bis 2004 vereinzelt seine Heimspiele wegen Umbauarbeiten des eigenen Ali Sami Yen Stadyumu darin aus. Zuvor war der Istanbul BB von 2007 bis 2014 im der Spielstätte ansässig. Während der Errichtung der Vodafone Arena trägt Beşiktaş Istanbul seine Partien im Atatürk Olimpiyat Stadı aus. Am 25. Mai 2005 wurde hier das Endspiel der UEFA Champions League 2004/05 zwischen dem AC Mailand und dem FC Liverpool ausgetragen.
Zuschauerrekorde
Rang | Zuschauerzahl | Datum | Spiel | |
---|---|---|---|---|
1 | 79.414<ref>ntvmsnbc.com: Galatasaray göz doldurdu: 2-0 (abgerufen am 23. September 2013)</ref> | 31. Juli 2002 | Galatasaray Istanbul - Olympiakos Piräus | Eröffnungsspiel |
2 | 76.127<ref>amkspor.com: Olimpiyatta rekor (abgerufen am 22. September 2013)</ref> | 22. September 2013 | Beşiktaş Istanbul - Galatasaray Istanbul | Süper Lig |
3 | 70.934 | 27. September 2003 | Galatasaray Istanbul - Fenerbahçe Istanbul | |
4 | 70.858 | 12. September 2006 | Galatasaray Istanbul - Girondins Bordeaux | |
5 | 70.024 | 25. Mai 2005 | AC Mailand - FC Liverpool | |
6 | 66.300 | 30. August 2003 | Galatasaray Istanbul - ZSKA Moskau | |
7 | ? | 9. August 2003 | Beşiktaş Istanbul - Trabzonspor |
Das Eröffnungsspiel zwischen Galatasaray Istanbul und Olympiakos Piräus war das Spiel mit den zweitmeisten Zuschauern in der Türkei hinter der Begegnung Göztepe Izmir gegen Karsiyakaspor, die 1981 in der zweiten türkischen Liga im Izmir Atatürk Stadyumu vor 80.000 Fans ausgetragen wurde. Bei dem Spiel wurden rund 68.000 Karten verkauft, jedoch wurde weiteren 12.000 zahlenden Besuchern ohne Karte Einlass gewährt.<ref>Dünya Rekoru:80 Bin Kişilik Göztepe Maçı (Memento vom 12. Juni 2010 im Internet Archive)</ref>
Verkehrsanbindung
Zum Stadion führt seit dem 14. Juni 2013 die Metrolinie M 3. Die lange fehlende ÖPNV-Anbindung hatte ungewöhnlich große Parkplatzflächen erforderlich gemacht, die sich rund um die Anlage und weiter südlich gruppieren.
Siehe auch
Weblinks
- ataturkolimpiyatstadi.net: Offizielle Homepage des Stadions (türkisch, englisch, deutsch)
- stadiumdb.com: Atatürk Olympiat Stadi (englisch)
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2011
- ibb.gov.tr: İstanbullular yeni metro hattına kavuşuyor... (türkisch)
Einzelnachweise
<references/>
Europapokal der Landesmeister
1956 Paris |
1957 Madrid |
1958 Brüssel |
1959 Stuttgart |
1960 Glasgow |
1961 Bern |
1962 Amsterdam |
1963 London |
1964 Wien |
1965 Mailand |
1966 Brüssel |
1967 Oeiras |
1968 London |
1969 Madrid |
1970 Mailand |
1971 London |
1972 Rotterdam |
1973 Belgrad |
1974 Brüssel |
1975 Paris |
1976 Glasgow |
1977 Rom |
1978 London |
1979 München |
1980 Madrid |
1981 Paris |
1982 Rotterdam |
1983 Athen |
1984 Rom |
1985 Brüssel |
1986 Sevilla |
1987 Wien |
1988 Stuttgart |
1989 Barcelona |
1990 Wien |
1991 Bari |
1992 London
UEFA Champions League
1993 München |
1994 Athen |
1995 Wien |
1996 Rom |
1997 München |
1998 Amsterdam |
1999 Barcelona |
2000 Saint-Denis |
2001 Mailand |
2002 Glasgow |
2003 Manchester |
2004 Gelsenkirchen |
2005 Istanbul |
2006 Saint-Denis |
2007 Athen |
2008 Moskau |
2009 Rom |
2010 Madrid |
2011 London |
2012 München |
2013 London |
2014 Lissabon |
2015 Berlin |
2016 Mailand |
2017 Cardiff
Ankara 19 Mayıs Stadı (Gençlerbirliği Ankara) | Antalya Arena (Antalyaspor) | Atatürk Olimpiyat Stadı (Beşiktaş Istanbul) | Başakşehir Fatih Terim Stadı (Istanbul Başakşehir FK) | Bursa Atatürk Stadı (Bursaspor) | Eskişehir Atatürk Stadı (Eskişehirspor) | Hüseyin Avni Aker Stadı (Trabzonspor) | Kâmil Ocak Stadı (Gaziantepspor) | Kayseri Kadir Has Stadı (Kayserispor) | Konya Büyükşehir Stadı (Torku Konyaspor) | Manisa 19 Mayıs Stadı (Akhisar Belediyespor) | Mersin Arena (Mersin Idman Yurdu) | Osmanlı Stadı (Osmanlıspor FK) | Recep Tayyip Erdoğan Stadı (Kasımpaşa Istanbul) | Sivas 4 Eylül Stadı (Sivasspor) | Şükrü Saracoğlu Stadı (Fenerbahçe Istanbul) | Türk Telekom Arena (Galatasaray Istanbul) | Yeni Rize Şehir Stadı (Çaykur Rizespor)