Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
Das Estadio Ramón Sánchez Pizjuán | ||||||
Das Estadio Ramón Sánchez-Pizjuán | ||||||
Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ort | Spanien Sevilla, Spanien | |||||
Koordinaten | -5,9704666666667|primary | dim=500 | globe= | name= | region=ES-SE | type=landmark
}} |
Eröffnung | 7. September 1958 | |||||
Erstes Spiel | FC Sevilla – Real Jaén<ref>Eröffnung des Stadions (spanisch), stadionwelt.de</ref> | |||||
Renovierungen | 1980, 1997 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Architekt | Manuel Muñoz Monasterio | |||||
Kapazität | 45.500 | |||||
Spielfläche | 105 m × 70 m | |||||
Verein(e) | ||||||
Veranstaltungen | ||||||
|
Das Estadio Ramón Sánchez-Pizjuán ist ein Fußballstadion in der spanischen Stadt Sevilla. Es bietet Platz für 45.500 Zuschauer und dient dem Verein FC Sevilla als Heimstätte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Estadio Ramón Sánchez Pizjuán wird auch als La Bombonera de Nervión bezeichnet. Dieser Spitzname bezieht sich einerseits auf ein Stadion in Buenos Aires, das Estadio Alberto J. Armando, genannt La Bombonera, andererseits auf den Namen des Stadions das es ersetzte. 1958 wurde das Estadio Nervion als Heimstadion des FC Sevilla abgerissen, um ein neues größeres Stadion zu errichten.
Fußball-Weltmeisterschaft 1982
Außerdem fand noch ein Gruppenspiel im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán statt. Brasilien besiegte dabei die Sowjetunion mit 2:1.
Finale Europapokal der Landesmeister 1985/86
Vier Jahre nach der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien war das Estadio Ramón Sánchez Pizjuán erneut Austragungsort eines großen Spiels. Am 7. Mai 1986 fand hier das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister statt, in dem sich der rumänische Meister Steaua Bukarest und sein spanisches Pendant FC Barcelona gegenüberstanden. Nachdem es nach neunzig Minuten und nach der Verlängerung torlos 0:0 stand, war ein Elfmeterschießen nötig, in dem sich Steaua mit einem 2:0 seinen ersten und bisher einzigen internationalen Titel sicherte. Bei diesem Spiel war das Stadion auch leicht überfüllt. Statt den zugelassenen 68.000 Zuschauern verfolgten deren 70.000 das Europapokalfinale.
Zukunftspläne
Da der FC Sevilla in den letzten Jahren sehr erfolgreich Fußball spielte und demzufolge das Estadio Ramón Sánchez Pizjuán auch regelmäßig ausverkauft war, plant der Verein eine Vergrößerung des Stadions. Geplant ist, die Kapazität auf ungefähr 70.000 Zuschauerplätze, also zirka auf die zur Weltmeisterschaft 1982 gültige Zahl von Plätzen, zu erhöhen. Zudem sollte es als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 dienen, um deren Ausrichtung sich Spanien zusammen mit Portugal erfolglos beworben hatte.
Weblinks
- Das Stadion auf der Website des FC Sevilla (spanisch), sevillafc.es
- Stadionführer, stadionwelt.de
Einzelnachweise
<references />
Estadio San Mamés (Athletic Bilbao) | Estadio Vicente Calderón (Atlético Madrid) | Camp Nou (FC Barcelona) | Estadio Balaídos (Celta Vigo) | Estadio Municipal de Ipurua (SD Eibar) | Power8 Stadium (Espanyol Barcelona) | Coliseum Alfonso Pérez (FC Getafe) | Estadio Municipal El Molinón (Sporting Gijón) | Estadio Nuevo Los Cármenes (FC Granada) | Estadio Riazor (Deportivo La Coruña) | Estadio de Gran Canaria (UD Las Palmas) | Estadio Ciudad de Valencia (UD Levante) | Estadio La Rosaleda (FC Málaga) | Campo de Fútbol de Vallecas (Rayo Vallecano) | Estadio Santiago Bernabéu (Real Madrid) | Estadio Anoeta (Real Sociedad) | Estadio Benito Villamarín (Betis Sevilla) | Estadio Ramón Sánchez Pizjuán (FC Sevilla) | Estadio Mestalla (FC Valencia) | Estadio El Madrigal (FC Villarreal)
Europapokal der Landesmeister
1956 Paris |
1957 Madrid |
1958 Brüssel |
1959 Stuttgart |
1960 Glasgow |
1961 Bern |
1962 Amsterdam |
1963 London |
1964 Wien |
1965 Mailand |
1966 Brüssel |
1967 Oeiras |
1968 London |
1969 Madrid |
1970 Mailand |
1971 London |
1972 Rotterdam |
1973 Belgrad |
1974 Brüssel |
1975 Paris |
1976 Glasgow |
1977 Rom |
1978 London |
1979 München |
1980 Madrid |
1981 Paris |
1982 Rotterdam |
1983 Athen |
1984 Rom |
1985 Brüssel |
1986 Sevilla |
1987 Wien |
1988 Stuttgart |
1989 Barcelona |
1990 Wien |
1991 Bari |
1992 London
UEFA Champions League
1993 München |
1994 Athen |
1995 Wien |
1996 Rom |
1997 München |
1998 Amsterdam |
1999 Barcelona |
2000 Saint-Denis |
2001 Mailand |
2002 Glasgow |
2003 Manchester |
2004 Gelsenkirchen |
2005 Istanbul |
2006 Saint-Denis |
2007 Athen |
2008 Moskau |
2009 Rom |
2010 Madrid |
2011 London |
2012 München |
2013 London |
2014 Lissabon |
2015 Berlin |
2016 Mailand |
2017 Cardiff