Glockenmuseum (Herrenberg)
Das Glockenmuseum Herrenberg befindet sich in der evangelischen Stiftskirche zu Herrenberg.
Das Museum zeichnet sich vor anderen dadurch aus, dass ein Großteil Ausstellungsstücke nicht ausgedient haben, sondern ihre hergebrachte Aufgabe erfüllen. Die Armsünderglocke gilt als die älteste erhaltene Glocke in Württemberg.<ref>Armsünderglocke, abgerufen 11. April 2010</ref> Die Besucher können beobachten, wie die Glocken dem Uhrenschlag dienen und wie sie zu verschiedenen Tages- und Kirchenjahreszeiten nach einer festgelegten Läuteordnung schwingend geläutet werden. Aufbauend auf der Gloriosa mit dem Nominal b0 bildet die Nominalfolge der Glocken eine Tonleiter über zweieinhalb Oktaven.
Die Glockensammlung umfasst neben dem ursprünglichen Herrenberger Geläut und verschiedenen neu gegossenen Glocken auch Einzelstücke aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Besonders beachtenswert sind zwei gotische Zuckerhutglocken und der Nachguss einer über 800 Jahre alten Bienenkorbglocke aus Thüringen, aber auch einige hervorragende Exemplare neuerer Glockengießerkunst. Die elf neuen Glocken des Zimbelgeläutes wurden von acht verschiedenen Glockengießern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gegossen. Historisch gesehen kann die ganze deutsche Glockengeschichte in Beispielen gezeigt werden, insgesamt ist das Geläut mit 34 läutbaren Glocken das größte in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Glockenbestand
Hauptgeläut
Nr. | Bezeichnung | Gussjahr | Gießer | Gussort | Gewicht (kg) |
Ø (mm) |
Nominal (16tel) |
Funktion |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gloriosa | 1965 | Emil Eschmann | Rickenbach (Schweiz) | 3628 | 1830 | b0 +3 | Erstläuten und Abendläuten (Festtage) |
2 | Dominika | 1999 | Gießerei Bachert | Heilbronn | 3095 | 1640 | c1 +4 | Erstläuten und Abendläuten (Sonntage) |
3 | Gulden | 1602 | Martin & Hans Miller | Esslingen | 2476 | 1570 | d1 –3 | Vaterunser |
4 | Bet | 1949 | Anton Gugg | Straubing | 1300 | 1310 | es1 ±0 | Abendläuten (Werktage, 18:00) |
5 | Reformation | 1783 | Benjamin Körner | Görlitz | 1268 | 1340 | es1 +5 | – |
6 | Mittag | vor 1483 | Hans Eger | Reutlingen | 1250 | 1250 | f1 +4 | Mittagsläuten, 12:00 |
7 | Kreuz | 1954 | Gießerei Kurtz | Stuttgart | 823 | 1080 | g1 +5 | Gedächtnisläuten (Werktage, 11:00/15:00) |
8 | Osanna | um 1300 | unbez. | in Schlesien | 320 | 850 | as1 +3 | – |
9 | Tauf | 1954 | Gießerei Kurtz | Stuttgart | 563 | 960 | a1 +3 | Taufhandlung |
10 | Zeichen | 1569 | Franziscus Voillard | Lothringen | 528 | 930 | b1 –1 | Zweitläuten (Sonn-/Festtag) |
11 | Predigt | 1752 | Paulus Strobel | Speyer | 450 | 890 | b1 +6 | – |
12 | Angelus | 1962 | Friedrich Wilhelm Schilling | Heidelberg | 310 | 770 | c2 +5 | Werktag, nach 18:00 |
13 | Schied | um 1490 | Horne | Stargard (Pommern) | 285 | 800 | c2 +7 | Werktag, nach 11:00/15:00 |
– | Apollonia | 1875 | Carl Rosenlaecher | Konstanz | 347 | 810 | des2 ±0 | Arbeitsbeginn Bauhütte |
14 | Prim | 1877 | Kirchdörfer | Schwäbisch Hall | 180 | 670 | d2 +3 | Morgenläuten Werktags, 09:00 |
15 | Wacht | 1924 | Wieland-Werke | Ulm | 130 | 610 | es2 +9 | Marktläuten (Di/Sa, 08:00) |
– | Feuer | 1909 | Gebr. Grassmayr | Feldkirch (Österreich) | 150 | 640 | e2 +3 | Feuerglocke |
16 | Heiliggeist | 1997 | Gießerei Bachert | Kochendorf | 117 | 580 | f2 +6 | Segen |
– | Rat | 1855 | Martin Bachert | Dallau | 82 | 530 | ges2 +4 | – |
17 | Armsünder | um 1230 | unbez. | in Württemberg | 132 | 560 | f2 +7/g2 | Sabbatläuten (Sa, 17:55) |
Teilgeläute der Glocken 13+10+6+3 (c2+b1+f1+d1) (WAV; 180 kB)
Zimbelgeläut
Auffallend sind die sehr verschiedenen Glockenformen, Joche und Klöppel der einzelnen Gießereien. Das Zimbelgeläut erklingt samstags um 12 Uhr (Wochenendläuten) und am Sonntag um 15 Uhr (Sonntagsläuten).
Nr. | Bezeichnung | Gussjahr | Gießer | Gussort | Gewicht (kg) |
Ø (mm) |
Nominal (16tel) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Adorate | 1998 | Glocken- und Kunstgießerei Rincker | Sinn | 112 | 550 | g2 +5 |
2 | Magnificate | 2000 | Petit & Gebr. Edelbrock | Gescher | 54 | 500 | as2 +6 |
3 | Laudate | 1998 | Gebr. Rüetschi | Aarau (Schweiz) | 88 | 510 | a2 +6 |
4 | Rogate | 1999 | Gießerei Bachert | Heilbronn | 67 | 460 | b2 +7 |
5 | Cantate | 2000 | H. A. Mark | Brockscheid | 59 | 430 | c3 +7 |
6 | Benedicate | 1998 | Gießerei Metz | Karlsruhe | 55 | 400 | d3 +4 |
7 | Glorificate | 2001 | Gießerei Perner | Passau | 29 | 340 | d3 +6 |
8 | Jubilate | 1998 | Gebr. Grassmayr | Innsbruck (Österreich) | 45 | 380 | es3 +7 |
9 | Audite | 2002 | Gießerei Perner | Passau | 41 | 350 | e3 +6 |
10 | Exultate | 1998 | Gießerei Metz | Karlsruhe | 34 | 340 | f3 +8 |
11 | Minima | 1999 | Gießerei Rincker | Sinn | 26 | 310 | g3 +7 |
Sonstige Glocken
Bezeichnung | Gussjahr | Gießer | Gussort | Gewicht (kg) |
Ø (mm) |
Nominal (16tel) |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maxima | 2000 | H. A. Mark | Brockscheid | 6370 | 2210 | f0 ±0 | vor der Kirche abgestellt |
Gussstahlglocke | 1948 | Bochumer Verein | Bochum | 2200 | c1 | vor der Kirche abgestellt | |
Aschara | 1996 | Gießereien Rincker und Lauchhammer | Sinn | 193 | 620 | es2 +9 | läutbar |
Schlag | 1687 | Lorentz Kokeritz | Stettin | 100 | 610 | des2 ±0 | Stundenvorschlag |
Segen | 1964 | Gießerei Rincker | Sinn | 46 | 440 | b2 +4 | künftig im Dachreiter |
Karolinger | Nachguss | Gießerei Rincker | Sinn | 48 | 440 | ? | läutbar |
Haithabu | 2004 | Nachguss | 29 | 420 | b2 +7 | läutbar |
- Glocke Maxima P1090197.JPG
Maxima
- Herrenberg Guss-Stahlglocke 060902 P1090209.JPG
Gussstahlglocke
Carillon
Am 24. Juni 2012 wurde ein Carillon mit 50 Glocken eingeweiht. Neben Konzerten erklingt dieses Musikinstrument täglich um 10 und 16 Uhr.<ref>Ein neues Carillon: Zwei Tonnen wiegen die Glocken auf: stuttgarter-zeitung.de, 7. April 2012</ref>
Literatur
- Dieter Eisenhardt, Klaus Hammer, Martin Zeller: Museumsführer Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg. 2003.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Koordinaten: 48° 35′ 49″ N, 8° 52′ 16″ O{{#coordinates:48,59685|8,87102|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BW |type=landmark }}