Gonesse


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gonesse
Wappen von Gonesse

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Île-de-France
Département Val-d’Oise
Arrondissement Sarcelles
Kanton Gonesse
Koordinaten 2,4486111111111|primary dim=20000 globe= name=Gonesse region=FR-95 type=city
  }}
Höhe 39–97 m
Fläche 20,09 km²
Einwohner 26.343 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 1.311 Einw./km²
Postleitzahl 95500
INSEE-Code
Website www.ville-gonesse.fr
Datei:Gonesse - église.jpg
Die Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul von Gonesse

Gonesse ist eine französische Gemeinde mit 26.343 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Gonesse. Die Einwohner werden Gonessiens genannt.

Gonesse liegt 16 Kilometer nordnordöstlich von Paris im Tal des Flusses Crould an der Plaine de France. Seine Nachbargemeinden sind: Le Bouqueval, Le Thillay, Vaudherland, Roissy-en-France, Tremblay-lès-Gonesse, Villepinte, Aulnay-sous-Bois, Le Blanc-Mesnil, Bonneuil-en-France, Arnouville und Villiers-le-Bel.

Geschichte

Gonesse ist der Geburtsort des französischen Königs Philipp August (21. August 1165).

Am 27. August 1783 schwebte in Gonesse der von dem Wissenschaftler Jacques Charles entworfene und von den Brüdern Anne Jean und Marie Noël Robert gebaute Ballon zu Boden, dessen Füllung mit Gas auf dem 16 Kilometer entfernten Pariser Champ de Mars vier Tage gedauert hatte. Das unbemannte Flugobjekt mit einem Durchmesser von vier Metern versetzte die Dorfbewohner in so großen Schrecken, dass sie es mit Mistgabeln und Sensen zerstörten. Der Geruch des unreinen Wasserstoffs bestärkte sie in der Vermutung, dass es sich um Teufelswerk handelte.

Am 25. Juli 2000 stürzte die französische Concorde der Air France mit der Flugnummer 4590 über Gonesse ab.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 8.517 21.187 21.390 22.896 23.152 24.721 26.152 26.516

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Gonesse

Persönlichkeiten

Bibliographie

  • Adrien-Henri Théry: Gonesse dans l'histoire, 2. Ausgabe 1970.
  • Gonesse, un bourg de la plaine de France, recueil de cartes postales anciennes, Les Amis de Gonesse unter Mitarbeit von Guy Bonnamour, Bibliothèque européenne, Zaltbommel (Niederlande), 1974.
  • Daniel Bontemps: L'église Saint-Pierre Saint-Paul de Gonesse (Val-d’Oise), Société d'histoire et d'archéologie de Gonesse et du Pays de France, 1981.
  • Jean-Pierre Blazy: Gonesse, la terre et les hommes, 1982.
  • Les paysans et la Révolution en Pays de France, Actes du colloque de Tremblay-lès-Gonesse, 15-16 octobre 1988, Association pour la célébration du bicentenaire de la Révolution française en Pays de France, 1989.
  • Jean-Pierre Blazy et Daisy Guglielmetti : Le Pays de France en 1900, Éditions du Valhermeil, 1992.
  • André Bernard: Témoin d'une époque, mit Illustrationen von Roger Théry, 1999.
  • Daisy Guglielmetti : Gonesse au XXe siècle, un bourg devient une ville, mit einem Vorwort von Jean-Pierre Blazy, Éditions du Valhermeil, 2000.
  • Jean Meunier: 1932 à nos jours - D'un siècle à l'autre, Tome 1, (Das Leben eines heutigen Gonessianer), Éditions La Bruyère, 2007.

Weblinks

Commons Commons: Gonesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien