Gottfried Aegler


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Gottfried Aegler (* 10. Mai 1932 in Erlenbach im Simmental) ist ein Schweizer Musiker aus dem Kanton Bern.

Seine Eltern waren Gastwirte und führten das Restaurant Linde. Dort kam Gottfried Aegler schon früh mit der Volksmusik in Berührung. Er absolvierte eine Lehre als Typograf und nahm Klarinettenunterricht bei Willy Tautenhahn an der Musikschule des Konservatoriums Bern. Bevor er die Ländlerkapelle Gottfried Aegler gründete, spielte er in der Formation seines Vaters. Auch die Blasmusik gehörte zu seinem Betätigungsfeld - erst spielte er dort Klarinette und betätigte sich dann als Dirigent. 1976 übernahm er den Musikverlag des Akkordeonisten Maurice Thöni in Lausanne. 1980 konstituierte er eine aus 11 Mann bestehende Blaskapelle mit dem Ziel, Kompositionen von Maurice Thöni einzuspielen. An allen Eidgenössischen Ländler-Musikfesten war er Jurymitglied. 1989 wurde er für seine musikalischen Verdienste mit dem Goldenen Violinschlüssel ausgezeichnet.