Gramm
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Gramm |
Einheitenzeichen | <math>\mathrm{g}</math> |
Physikalische Größe(n) | Masse |
Formelzeichen | <math>m</math> |
Dimension | <math>\mathsf{M}</math> |
System | Internationales Einheitensystem, CGS-Einheitensystem
--> |
In SI-Einheiten | <math>\mathrm{1 \, g = 1\cdot 10^{-3} \; kg}</math> |
In CGS-Einheiten | Basiseinheit |
Benannt nach | griechisch γράμμα, gramma = „Buchstabe“ |
Abgeleitet von | Kilogramm |
Siehe auch: Tonne |
Ein Gramm ist eine physikalische Maßeinheit für die Masse, das Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der offiziellen SI-Basiseinheit für die Masse. In dieser Art, als 0,001 Kilogramm, ist das Gramm in nationalen Einheitengesetzen und in Normen definiert.<ref>SI brochure, Section 3.2</ref><ref>NIST Special Publication 811</ref>
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Der Name stammt von lat. gramma (griechisch γράμμα), der Bezeichnung für ein kleines Gewicht (1/24 Unze, entsprechend dem Skrupel, ca. 1,25 g).<ref>Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Lemma: gramma.</ref>
Übliche Masseneinheiten
Unter Verwendung von Vorsätzen für Maßeinheiten kann man schreiben:
10−12 Mt = 10−12 Tg = 10−9 kt = 10−6 t = 10−3 kg = 1 g = 103 mg = 106 µg = 109 ng = 1012 pg
Ausgeschrieben:
- 1 Gigatonne (Gt) = 1 Billion Kilogramm = 1 Billiarde Gramm = 1 Petagramm (Pg) = 1015 g
- 1 Megatonne (Mt) = 1 Milliarde Kilogramm = 1 Billion Gramm = 1 Teragramm (Tg) = 1012 g
- 1 Kilotonne (kt) = 1 Million Kilogramm = 1 Milliarde Gramm = 1 Gigagramm (Gg) = 109 g
- 1 Tonne (t) = 1000 Kilogramm = 1 Million Gramm = 1 Megagramm (Mg) = 106 g
- 1 Kilogramm = 1000 Gramm = 103 g
- 1 Milligramm (mg) = 1 Tausendstel Gramm = 10−3 g
- 1 Mikrogramm (µg) = 1 Millionstel Gramm = 10−6 g
- 1 Nanogramm (ng) = 1 Milliardstel Gramm = 10−9 g
- 1 Pikogramm (pg) = 1 Billionstel Gramm = 10−12 g
Im englischen Sprachraum verbreitete Einheiten:
1 pound = 16 ounces = 453,59238 g
oder
2,2046 pound = 1000 g
Speziell in der Chemie und der Atomphysik wird auch die atomare Masseneinheit <math>1\,\mathrm{u} = 1{,}660\,538\,921(73) \cdot 10^{-24}\,\mathrm{g}</math> (auch als Dalton, Da, bezeichnet) verwendet. Sie ist von der Masse eines Protons abgeleitet, aber leicht abweichend definiert.
Definition
Eine erste Definition von Gramm und Kilogramm stammen aus der Zeit des revolutionären Frankreichs und beziehen sich auf Wasser, das in metrischen Volumeneinheiten zu messen ist (ein Liter für das kg). Präzise formuliert: Ein Gramm destilliertes Wasser nimmt bei einer Temperatur von 3,98 °C und einem Luftdruck von 101,325 kPa das Volumen eines Kubikzentimeters bzw. eines Milliliters ein. Seit 1889 ist der tausendste Teil des Urkilogramms, welches in Paris aufbewahrt wird, als ein Gramm festgelegt.
Abweichend von den sonstigen Regeln im SI bildet man dezimale Teile und Vielfache von Masseeinheiten nicht, indem man von der Basiseinheit Kilogramm ausgeht, sondern durch Herleitung vom Gramm. Dabei hat das Megagramm den besonderen Namen Tonne (t).
Im Wirtschaftsleben
Dekagramm
Das Dekagramm hat das SI-konforme Einheitenzeichen „dag“. In Österreich ist das Dekagramm (= 10 Gramm) vor Entstehung des SI durch Gesetz vom 5. Juli 1950 als gesetzliches Maß für die Masse mit dem Zeichen „dkg“ eingeführt worden. 1973 wurde das Zeichen entsprechend den Regeln im SI zu „dag“ geändert. Das ursprüngliche Zeichen blieb bis zum 31. Dezember 1977 übergangsweise zulässig. In Österreich (und auch den anderen Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns) wird vor allem beim Einkauf von Lebensmitteln und in Rezepten die Maßeinheit Dekagramm häufig verwendet und dabei umgangssprachlich oft zu „Deka“ verkürzt. In gewisser Weise setzt es das metrische Lot fort.
Hektogramm
In Italien ist das Hektogramm (ettogrammo, umgangssprachlich zu etto, Plural etti verkürzt, = 100 Gramm) eine beim Einkaufen von Lebensmitteln übliche Maßeinheit.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>