Tennenplatz
Tennenplatz (auch Grandplatz, Hartplatz, Asche(n)platz, Schlackeplatz) ist ein Sammelbegriff für Sportplätze mit einer steinigen granularen Oberfläche, die meist aus vulkanischer Asche oder Schlacke besteht. Demgegenüber stehen Platzbeläge aus Naturrasen oder Kunststoff, insbesondere vermehrt auch Kunstrasen.
Vorteile
Die Vorteile gegenüber dem Naturrasen sind ein geringerer Anschaffungspreis, ein geringerer Pflegebedarf (und damit geringere Unterhaltungskosten), die höhere Belastbarkeit und die Bespielbarkeit auch bei schlechter Witterung. Probleme mit Maulwurfshügeln treten so gut wie nie auf.
Nachteile
Das Ballsprung- und -rollverhalten ist wegen der härteren Oberfläche weit von dem eines Naturrasens entfernt. Zudem kommt es durch den kleinkörnigen Belag oft zu Problemen mit dem Drainagesystem, da dieses oft dazu neigt, zu verstopfen. Bei trockener Witterung kann der Belag stark stauben.
Oft werden Hartplätze wegen der erhöhten Verletzungsgefahr (Schürfwunden, Prellungen) kritisiert. Schürfwunden sind meist schwer zu reinigen, da sich die feinen Bestandteile des Belags in der Wunde festsetzen; in der Wunde verbleibender Schmutz erhöht die Infektionsgefahr und verursacht Narben („Schmutztätowierung“).
In der Vergangenheit musste der Belag von Aschenplätzen vielfach wegen der nachgewiesenen Schadstoffbelastung ausgetauscht werden.