Guanosindiphosphat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Guanosindiphosphat | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Guanosindiphosphat | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | C10H15N5O11P2 | ||||||
CAS-Nummer | 146-91-8 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 443,2 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Guanosindiphosphat (GDP) ist das Diphosphat des Nucleosids Guanosin. Es spielt als zellulärer Energieträger und Abbauprodukt des Guanosintriphosphats eine wichtige Rolle. Ebenso ist Guanosindiphosphat als Cofaktor von G-Proteinen an der Weiterleitung von äußeren Reizen in das Zellinnere (Signaltransduktion) beteiligt. <ref name="Gerhard Gründer, Otto Benkert">Gerhard Gründer, Otto Benkert: Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-19844-1, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>
GDP entsteht in der Zelle durch Dephosphorylierung von Guanosintriphosphat (GTP) durch GTPasen.
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />