Gute Zeiten, schlechte Zeiten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von einzufügen.
Jahr Sendeplatz Episoden Zuschauer<ref>Der Soap-Check 2011: RTL gewinnt, «Anna» bricht ein (Abgerufen am 21. Januar 2012)</ref> Marktanteil
Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
2007 Mo. – Fr., 19:40 Uhr 250 3,69 Mio. 2,05 Mio. 13,7 % 21,2 %
2008 Mo. – Fr., 19:40 Uhr 250 3,82 Mio. 2,21 Mio. 14,7 % 23,3 %
2009 Mo. – Fr., 19:40 Uhr 252 3,49 Mio. 2,04 Mio. 13,4 % 21,6 %
2010 Mo. – Fr., 19:40 Uhr 248 3,59 Mio. 2,15 Mio. 13,4 % 22,2 %
2011 Mo. – Fr., 19:40 Uhr 254 3,75 Mio. 2,17 Mio. 14,0 % 22,6 %

Auszeichnungen

Serie

Schauspieler im Rahmen von GZSZ

German Soap Award 2011

Preisträger:

Nominierungen:

„Großstadtträume“ als Ableger

Die Serie Großstadtträume entstand als Ableger der täglichen Familienserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und lief ab dem 8. Mai 2000 jeweils montags in der Hauptsendezeit bei RTL. Ursprünglich waren 26 Folgen à 45 Minuten geplant, doch aufgrund schlechter Einschaltquoten wurde die Serie nach der siebten Folge vom 26. Juni aus dem Programm genommen. Mindestens neun weitere Episoden wurden fertiggestellt, bis heute jedoch nicht ausgestrahlt.

Ende April 2000 kehrte die Rolle der Tina Zimmermann für einige Folgen zurück zu Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Ihr plötzliches Auftauchen sorgt für Misstrauen bei ihren früheren Bekannten, zumal sie Clemens Richter vor der wachsenden Konkurrenz warnt und ihm anbietet, City Lights zu übernehmen. Er lehnt ihr Angebot ab, gibt ihr aber einen Posten. Tina gibt zunächst vor, die Redaktion bei ihrem Kampf gegen ein neues Magazin der Verlagsgruppe Jansen zu unterstützen. Erst später stellt sich heraus, dass sie für die Konkurrenz arbeitet und sich interne Informationen zunutze machen wollte. City Lights wird schließlich eingestellt und verkauft, um die Arbeitsplätze der Redakteure zu retten. Philip Krüger hält Tina für eine verlogene Schlange und will deshalb nicht für sie arbeiten. Doch er erkennt, dass er sich in ihr getäuscht hat und zieht daraufhin in einen anderen Stadtteil, um näher an seinem neuen Arbeitsplatz zu sein.

Die Begründer des von der Jansengruppe herausgegebenen Lifestylemagazins Pool sind Tina Zimmermann und Eric Palmer, die auf Grund ihrer verschiedenen Motivationen häufig aneinandergeraten. Thematisch geht es in dem Magazin um Karriere, Clubleben, Extremsport, Glamour und Erotik. Es beginnt der harte Redaktionsalltag mit seinen geschäftlichen wie auch privaten Höhen und Tiefen, Intrigen und Liebschaften. Im Verlauf der ersten Folgen tauchen neben Tina und Philip mit Milla Engel und ihrem Bruder Olli sowie Steffi Körte drei weitere Figuren auf, die bereits aus der Mutterserie bekannt sind.

Schauspieler Rolle Bemerkungen
Anderson, Michou Pascale Michou Pascale Anderson Samira
Andress, Herb Herb Andress Jansen, Friedrich Friedrich Jansen Verleger
Arnhold, Caspar Caspar Arnhold Alex
Bacs, Zsolt Zsolt Bács Palmer, Eric Eric Palmer Chefredakteur
Daniels, Laurent Laurent Daniels Krueger, Philip Philip Krüger Szene-DJ
Eisenfeld, Alexander Alexander Eisenfeld Engel, Oliver „Olli“ Oliver „Olli“ Engel Bruder von Milla
Frank, Ulrike Ulrike Frank Zimmermann, Tina Tina Zimmermann, geb. Ullrich Herausgeberin
Klink, Ina Paule Ina Paule Klink Koerte, Stefanie Stefanie „Steffi“ Körte
Luca, Stephan Stephan Luca Maehlert, Stefan Stefan Mählert Immobilienmanager, Verlobter von Milla
Luding, Martin Martin Luding Bartel, Benedikt Benedikt Bartel
Mory, Christoph Christoph Mory Seibert, Markus Markus Seibert Pressereferent
Moinzadeh, Mehdi Mehdi Moinzadeh Pedro, Ignacio „Nacho“ de Ignacio „Nacho“ de Pedro
Munz, Marie Marie Munz Scholl, Evelyn Evelyn Scholl Fotografin, Schwester von Hannah
Okonkwo, Nikolaus Nikolaus Okonkwo Koepcke, Paul Paul Köpcke Sportjournalist
Schoeler, Jasmin Jasmin Rana Schöler Pham, Li Li Pham
Schwiekowski, Anke Anke Schwiekowski Scholl, Hannah Hannah Scholl Schwester von Evelyn
Stahlke, Winfried Winfried Stahlke Reimann, Hans Dr. Hans Reimann
Sturm, Victoria Victoria Sturm Engel, Camilla „Milla“ Camilla „Milla“ Engel Schwester von Olli, Verlobte von Stefan
Wintergrün, Sylvia Sylvia Wintergrün Hartmann, „Maggie“ „Maggie“ Hartmann Redaktionssekretärin

Crossover

In mehreren Folgen von Gute Zeiten, schlechte Zeiten fanden Crossover mit anderen RTL-Serien statt:

  • Die Rollen Melanie Schmidt und Horst Dahnke aus Hinter Gittern – Der Frauenknast, gespielt von Sigrid M. Schnückel und Thomas Engel, hatten im Jahre 2000 einen Auftritt bei GZSZ, als Barbara Graf ins Gefängnis musste.
  • Am 7. Mai 2010 absolvierte Jo Gerner in Folge 924 von Alles was zählt einen Gastauftritt.
  • Zum 18-jährigen Jubiläum im Mai 2010 absolvieren bei GZSZ die Alles-was-zählt-Rollen Richard Steinkamp und Simone Steinkamp (gespielt von Silvan-Pierre Leirich und Tatjana Clasing) einen Gastauftritt.
  • Am 14. Mai 2010 absolvierte Katrin Flemming-Gerner in Folge 928 von Alles was zählt einen Gastauftritt.
  • Im Juni 2010 berichtete das Lifestylemagazin Metropolitan Trends über Isabelle Reichenbach, eine Eisläuferin aus Alles was zählt.
  • In der Sat.1-Seifenoper Eine wie keine wurde die Hochzeit der Hauptfiguren Manu und Mark auf dem original Kiez von GZSZ gefeiert. Arne Stephan, der Darsteller von Mark, spielte bereits 2006 bis 2008 bei GZSZ mit.
  • Die fiktive ‚GUFA-Bank‘ aus Alles was zählt wurde Ende 2010 auch bei GZSZ erwähnt.

Durch Gastauftritte und Crossover im Rahmen der anderen genannten Serien ist Gute Zeiten, schlechte Zeiten Teil eines gemeinsamen Serienuniversums von Alles was zählt, Der Puma – Kämpfer mit Herz, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Großstadtträume, Hinter Gittern – Der Frauenknast, SK-Babies und Unter uns.

CD, DVD und Bücher

Zur Serie erscheinen unregelmäßig CDs, Bücher und DVDs.

CD

Von 1993 bis heute sind 44 Musik-CDs erschienen. Anfangs wurden regelmäßig mehrfach jährlich aktuelle Chart-Hits und Gesangseinlagen von Schauspielern veröffentlicht. Nach drei Jahren Pause erschien im Oktober 2006 die 43. Ausgabe. Die ersten acht Alben sind als Einzel-CDs herausgegeben worden, später folgten alle als Doppel-CDs.

Außer der Reihe sind bisher sechs Alben erschienen: „Die Gute Zeiten Schlechte Zeiten-Familie: Weihnachten bei uns – Das Weihnachts-Album der RTL-Serien-Stars“ (1994), „Die Gute Zeiten Schlechte Zeiten-Familie: Weihnachten bei uns 2 – Das neue Weihnachts-Album der RTL-Serien-Stars“ (1995), „Merry Christmas To You“ (1997), „I Love You“ (1998), „2000 – Die Jubiläums-CD“ (2000) und „Unter Sternen – Musik & Tips für 12 Sternzeichen“ (2001).

1998 wurden außerdem drei Hörspiele veröffentlicht: „Charlie“, „Cora & Nico“ und „Flos & Andys Traumhochzeit“.

DVD

Am 7. Mai 2010 erschien erstmals eine DVD-Box mit den ersten 50 Folgen der Serie. Die Folgen 51–100 erschienen am 16. Juli 2010. Eine weitere Box mit den Folgen 101–150 erschien am 5. November 2010. Box 4, mit den Folgen 151 bis 200 erschien im Oktober 2012.

Bücher

Bisher sind 56 Begleitbücher (Zeitraum Januar 1996 bis Juli 2007) sowie drei Romanzusammenfassungen von Folge 1 bis 300 und drei Bücher mit Kurzgeschichten zur Serie erschienen. Seit September 2007 gibt es die Bücherreihe „Hautnah“ im Taschenbuchformat.

Trivia

Der jährlich stattfindende RTL-Spendenmarathon wird immer auch in der Soap thematisiert. Meist sammeln die Hauptfiguren innerhalb der Geschichte für die Spendenaktion des Senders.

Literatur

  •  Kerstin Goldbeck: Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Transcript Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-839402-337.
  •  Eckhard Pabst: Bilder von Städten, Bilder vom Leben. Konzeptionen von Urbanität in den TV-Serien 'Lindenstraße' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten'. Ludwig-Verlag, Kiel 2015, ISBN 978-3-937719-66-5.

Weblinks

Commons Commons: GZSZ – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorlage:Commonscat/Wartung/P 2 fehlt, P 1 ungleich Lemma

Einzelnachweise

<references />