Bambi (Auszeichnung)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Bambi ist ein jährlich in Deutschland verliehener Medien- und Fernsehpreis der Hubert Burda Media. Der Bambi ist laut Veranstalter für „Menschen mit Visionen und Kreativität, deren herausragende Erfolge und Leistungen sich im ablaufenden Jahr in den Medien widerspiegelten“<ref>bambi.de</ref> bestimmt. Die Jury besteht regelmäßig aus den Chefredakteuren des Burda-Konzerns und externen Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.<ref>bambi.de</ref>

Datei:Berlin - Bambi-Statue - 2013.jpg
Statue bei der Bambi-Verleihung in Berlin, 2013

Geschichte

Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-1127-023, Leipzig, Bambi-Verleihung, Franz Beckenbauer.jpg
Franz Beckenbauer wurde 1990 mit dem Sport-Bambi-Preis für seine Intuition und Perfektion geehrt, mit der er als Teamchef die deutsche Nationalmannschaft zum WM-Titel geführt hatte.

Der Bambi wurde 1948 von dem Karlsruher Unternehmer Karl Fritz, in dessen Verlag die Publikumszeitschrift Film-Revue und das Branchenblatt Die neue Filmwoche erschienen, ins Leben gerufen und ist einer der ältesten deutschen Medienpreise.<ref>Lediglich ein paar Literaturpreise sind älter, darunter der Kleist-Preis (seit 1912), der Georg-Büchner-Preis (seit 1923) und der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main (seit 1927). Von den deutschen Filmpreisen nach 1945 ist der Bambi der älteste.</ref> Das Unternehmen von Karl Fritz (und damit der Bambi) wurde 1962/63 vom Burda-Verlag übernommen.<ref>Siehe dazu bambi.de: Geschichte 1962.</ref> Die ersten Bambi-Gewinner in der Kategorie „beliebteste Darsteller“ waren Marika Rökk und Stewart Granger.<ref>Zum beliebtesten Darsteller wurde 1948 nicht, wie immer wieder behauptet, Jean Marais gewählt. Siehe dazu bambi-de: Geschichte 1948 mit den Ergebnissen der Leserwahl.</ref> Außerdem wurden 1948 vier Filme ausgezeichnet: in der Kategorie „künstlerisch wertvollste Filme“ Ehe im Schatten und Kinder des Olymp und in der Kategorie „beliebteste Filme“ Madonna der sieben Monde und Film ohne Titel.

Nach Aussagen von Marika Rökks Tochter Gabriele Jacoby verdankt die Figur ihr den Namen Bambi, da sie, als ihre Mutter den Preis zuhause überreicht bekam, sagte: „Oh, das sieht ja aus wie ein Bambi!“ Offenbar war die damals Vierjährige inspiriert von Felix Saltens Buch Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Der im ersten Jahr namenlose Filmpreis wurde ab 1949 unter dem Namen „Bambi“ verliehen.

Die Auszeichnung war zunächst noch ein Rehkitz aus weißer Keramik, das in der Staatlichen Majolika-Manufaktur in Karlsruhe von der Bildhauerin Else Bach bereits 1936 geschaffen worden war. Karl Fritz entdeckte es für seinen Filmpreis. Seit 1958 wird das Reh in vergoldeter Bronze von der Kunstgießerei Ernst Strassacker im schwäbischen Süßen hergestellt. Rekordpreisträger sind Heinz Rühmann (12), Peter Alexander, O. W. Fischer und Johannes Heesters (10), Sophia Loren (9) sowie Maria Schell (8).

Die Bambis wurden bis 1952 den Gewinnern persönlich überreicht. Eine (geschlossene) Veranstaltung zur Verleihung gab es erstmals am 27. Dezember 1953 in Hamburg. Seit 1955 sind die Verleihungen öffentliche Gala-Veranstaltungen, die erste am 6. März 1955 in Karlsruhe (1954 gab es keine Verleihung wegen der Umstellung vom Dezember- auf den März-Termin). Bis 1964 fanden die Verleihungen in Karlsruhe statt. Nach kritischen Berichten der Karlsruher Presse über den Verlagsinhaber Franz Burda verlegte dieser 1965 die Bambi-Veranstaltung nach München,<ref>Stadt Karlsruhe – Stadtarchiv (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Badenia, Karlsruhe 1998, ISBN 3-7617-0353-8, S. 614</ref> dem seit 1960 zweiten Sitz des Burda-Verlags. Bis 1995 gab es die Verleihungen zumeist in München<ref>Nur im weiteren Sinn zu München gezählt werden können zwei Vororte: Unterföhring (ZDF-Studio 1967/68 und 1993) und Grünwald (Bavaria-Studios 1994).</ref> mit Ausnahme von 1971 bis 1974, 1987 und 1990 bis 1992. In den genannten Jahren und ab 1996 fanden die Verleihungen in wechselnden Städten statt, darunter Offenburg (Stammsitz des Burda-Verlags, 1987<ref>1987 war laut Burda-Verlag ein Jubiläumsjahr. Bei dieser Verleihung gab es auch 10 „Jubiläums-Bambis“, wobei für jedes Jahrzehnt ab den 40er Jahren je zwei Darsteller ausgezeichnet wurden. Allerdings hat man sich bei Burda verrechnet bzw. vergessen, dass 1966 die Verleihung ausgefallen war. 1987 wurde der Bambi erst zum 39. Mal verliehen und nicht, wie von Burda angenommen, zum 40. Mal. Für das 50-Jahre-Jubiläum hat man das korrigiert: 50 Jahre Bambi und tatsächlich die 50. Verleihung 1998.</ref> und 2008 zum 60-jährigen Jubiläum), Leipzig (1990 und 1996), Wiesbaden (1991 und 2011), Köln (1992 und 1997), Karlsruhe (1998 zum 50-jährigen Jubiläum), Berlin (1999 bis 2002 und 2013), Hamburg (2003/04), Düsseldorf (2007 und 2012) und Potsdam (2009/10).

1966 gab es keine Verleihung und 1984 zwei (im Mai für das Filmjahr 1983/84 und im Dezember für das Filmjahr 1984). Zwei Verleihungen fanden nicht in Deutschland statt: 1971 in Monaco und 1972 in Salzburg.

Der Bambi war bis zum Verleihungsjahr 1967 ein reiner Filmpreis und 1968/69 ein kombinierter Film- und Fernsehpreis.<ref>Der Burda-Verlag reagierte damit auf die seit Ende der 1950er Jahre beständig sinkende Bedeutung des Kinos (deshalb auch die ausgefallene Verleihung 1966) und im Gegenzug auf die beständig zunehmende Verbreitung des Fernsehens.</ref> 1970 wurde er zum Fernsehpreis und berücksichtigte ab 1975 wieder den Bereich Film. 1984 schließlich wurde der Bambi zu dem allgemeineren Preis, wie er heute bekannt ist, nämlich zu einem Preis „für die Besten aus Film, Fernsehen, Sport und Gesellschaft“.<ref>bambi.de: Geschichte 1984. Das Zitat bezieht sich auf die Dezember-Verleihung des Jahres 1984, bei der es erstmals einen Bambi im Bereich Gesellschaft gab (für Karlheinz Böhm wegen seines sozialen Engagements in der Hungerhilfe für Äthiopien). Bambis für Sportler gab es gelegentlich bereits seit dem Verleihungsjahr 1971.</ref>

Kategorien

Bis zum Verleihungsjahr 1969 wurden Film-Bambis in zwei Abteilungen verliehen:

  • Darsteller: beliebteste Darsteller (männlich/weiblich und deutsch/ausländisch), außerdem 1959 bis 1965 Bambis für hervorragende Nachwuchsleistungen (deutsch männlich/weiblich) und 1961 bis 1968 für langjährige Verdienste um den deutschen Film (männlich/weiblich);
  • Filme: künstlerisch wertvollste und geschäftlich erfolgreichste Filme (jeweils deutsch/ausländisch) und 1964 bis 1968 zusätzlich Bambi für den erfolgreichsten Superfilm.

Bei den Fernseh-Bambis ab dem Verleihungsjahr 1968 gab es keine festen, jährlich wiederholten Kategorien, allerdings welche, die häufig auftraten:

  • Darsteller: beliebteste Darsteller (ab 1968, bis heute) und Nachwuchs-Darsteller (1975 bis 1980, dann bis 1988 unregelmäßig, seither nur noch selten);
  • Serien (ab 1968, regelmäßig bis 1995, seither nur mehr selten);
  • herausragende Fernseh-Produktionen (ab 1968, meist als Autoren- oder Regie-Preis, seit 1999 als Preis für das Fernseh-Ereignis des Jahres);
  • Moderation (von Unterhaltung bis Information, ab 1969, bis heute);
  • Showstars (ab 1971, Nachfolge Musik-Bambis seit 1980);
  • Kindersendungen (1972 bis 1981).

Seit 1984 erscheinen außerhalb der Bereiche Film und Fernsehen einige neue Kategorien:

  • öfter vertreten sind:<ref>Nur ein- oder zweimal gab es nach 1984 Bambis in folgenden Kategorien: Medien (1990), Tier- und Umweltschutz (1992, Vorläufer bereits 1970, 1973, 1983), Wissenschaft (1997 und 2005), Zivilcourage (2002 und 2012) und Kommunikation (2003).</ref> Sport (seit 1984, Vorläufer bereits 1971 und 1977), soziales Engagement (seit 1984), Kultur (unregelmäßig seit 1988), Kreativität (1989 bis 1999), Politik (unregelmäßig seit 1989, Vorläufer bereits 1970 und 1977/78), Mode (seit 1989), Wirtschaft (unregelmäßig seit 1991), Stille Helden (seit 2009), Integration (seit 2010) und Unsere Erde (seit 2010);
  • allgemeine Kategorien, die nicht auf ein spezielles Jahr bezogen sind und im Prinzip alle gesellschaftlichen Bereiche umfassen können: Lebenswerk (seit 1986) und Jahrhundert-/Millennium-Bambi (seit 1999).

1984 lag der Anteil der Kategorien außerhalb der Bereiche Fernsehen und Film bei rund einem Fünftel und steigerte sich bis 2009 auf gut die Hälfte, seit 2010 sind es etwa zwei Drittel (siehe dazu die unten stehenden Listen der Preisträger seit 2006).

Kritik und Kontroversen

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung plädierte im November 2011 dafür, die Bambi-Preisverleihung abzuschaffen, und begründete dies mit den Worten: „Immer gleiche Preisträger, unnötige ‚Skandale‘, willkürliche Kategorien, gesunkene Relevanz.“ Ähnliches gelte auch für die Goldene Kamera und den Deutschen Fernsehpreis.<ref>Schafft den Bambi endlich ab! Hannoversche Allgemeine vom 14. November 2011</ref>

Die Verleihung des Bambi-Integrationspreises an den Rapper Bushido im November 2011 wurde von verschiedenen Seiten stark kritisiert. So äußerte der hessische SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel, dass Bushido für Frauen- und Schwulenfeindlichkeit stehe und man daher kaum von einer Integrationsleistung sprechen könne, wenn sich jemand auf dem Rücken anderer profiliere.<ref>http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_43103880</ref> Der Volkssänger Heino gab wenige Tage nach der umstrittenen Bambi-Verleihung seine Auszeichnung, die ihm 1990 verliehen worden war, mit folgender Begründung zurück: „Ich bin zutiefst empört, dass man einem gewalttätigen Kriminellen wie Bushido den Bambi verleiht. Mit diesem Mann möchte ich nicht auf eine Stufe gestellt werden.“<ref>Ärger über Bushido – Heino gibt Bambi zurück. Berliner Morgenpost vom 12. November 2011</ref> Auch Laudator Peter Maffay kritisierte etwa einen Monat nach der Preisverleihung Bushido, dieser habe „seinen Worten leider keine Taten folgen lassen“ und beendete die Zusammenarbeit mit ihm und Sido. Zuvor waren die drei in der Sendung Markus Lanz zu Gast, bei der es zu heftigen Wortgefechten mit anderen Gästen und dem Moderator gekommen war.<ref>Maffay bricht mit Rapper Bushido. Stern.de vom 2. Dezember 2011</ref>

Preisträger seit 2004

Preisträger des Jahres 2004

Bei der 56. Verleihung am 18. November 2004 wurden im Theater am Hafen Hamburg Preise in folgenden Kategorien vergeben:

  • Lebenswerk: Heidi Kabel
  • Charity-Bambi: Elton John
  • Ehren-Bambi: Nelson Mandela und Jürgen Schrempp
  • Film International: Tom Hanks
  • Film National: Der Untergang von Regisseur Oliver Hirschbiegel
  • Mode: Donatella Versace
  • Shooting Star: Sibel Kekilli
  • Karriere: Diane Kruger
  • Pop International (weibl): Shania Twain
  • Pop International (männl.): Seal
  • Sport: Olympia-Team des Deutschen Kanuverbands
  • Engagement: Aidshilfe-Pionier Frieder Alberth
  • Sonderpreis: (T)Raumschiff Surprise Periode Eins von Regisseur Michael Herbig
  • TV-Ereignis des Jahres: Wer wird Millionär? Prominentenspecial mit Günther Jauch und Alice Schwarzer
  • Infotainment: Johannes B. Kerner

Preisträger des Jahres 2005

Bei der 57. Verleihung am 1. Dezember 2005 wurden im Internationalen Congress-Center München Preise in folgenden Kategorien vergeben:

  • Millennium-Bambi: Franz Beckenbauer
  • Charity: Bill Clinton
  • Kommunikation: Joseph Blatter
  • Ehren-Bambi: Caterina Valente
  • Schauspiel: Veronica Ferres
  • Film National: Til Schweiger
  • Pop International: Mariah Carey
  • Pop National: Tokio Hotel
  • Kreativität: Karl Lagerfeld
  • Shooting-Star: Julia Stegner
  • Wissenschaft: Theodor Hänsch
  • Sport: Uschi Disl, Meredith Michaels-Beerbaum, Wladimir Klitschko und Vitali Klitschko, Timo Boll, Faris Al-Sultan und Michael Ballack
  • Engagement: Katastrophenhelfer des Technischen Hilfswerks, der Identifizierungskommission des Bundeskriminalamtes und der Bundeswehr
  • Publikumspreis für das Fernsehereignis des Jahres: die ZDF-Spendengala Wir wollen helfen – ein Herz für Kinder

Preisträger des Jahres 2006

Bei der 58. Verleihung der Bambis am 30. November 2006 wurden im Museum der Mercedes-Benz Welt in Stuttgart Preise in folgenden Kategorien vergeben:

Preisträger des Jahres 2007

Bei der 59. Verleihung der Bambis am 29. November 2007 wurden im CCD Congress Center Düsseldorf Preise in folgenden Kategorien vergeben:

Preisträger des Jahres 2008

Bei der 60. Verleihung der Bambis am 27. November 2008 wurden in Offenburg Preise in folgenden Kategorien vergeben:

Preisträger des Jahres 2009

Bei der 61. Verleihung der Bambis am 26. November 2009 wurden in der Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg Preise in folgenden Kategorien vergeben:

Preisträger des Jahres 2010

Bei der 62. Verleihung der Bambis am 11. November 2010 wurden in der Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg Preise in folgenden Kategorien vergeben:

Preisträger des Jahres 2011

Bei der 63. Verleihung der Bambis am 10. November 2011 in der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden wurden Preise in folgenden Kategorien vergeben:

Preisträger des Jahres 2012

2012 fand die 64. Verleihung am 22. November 2012 in der Düsseldorfer Stadthalle statt und wurde live vom Fernsehsender Das Erste ausgestrahlt. Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:<ref>Preisträger 2012</ref>

Kategorie Preisträger Anmerkungen
Comedy Martina Hill
Entertainment Céline Dion
Film International Salma Hayek
Film National Türkisch für Anfänger Nominiert: Eine ganz heiße Nummer, Rubbeldiekatz
Integration Rabbiner Daniel Alter
Lebenswerk Joachim Fuchsberger
Millenniums-Bambi Felix Baumgartner
Pop International One Direction
Pop National Cro
Publikumswahl Der Turm Nominiert: Die Rache der Wanderhure, Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer, Das Kindermädchen
Schauspielerin National Alina Levshin für den Film Kriegerin Nominiert: Barbara Auer für den Film Das Ende einer Nacht, Martina Gedeck für den Film Die Wand, Caroline Peters für die Serie Mord mit Aussicht
Schauspieler National Ulrich Tukur für den Film Rommel Nominiert: Kostja Ullmann für den Film Mein eigen Fleisch und Blut, Herbert Knaup für den Film Milchgeld. Ein Kluftingerkrimi
Shootingstar Andreas Gabalier
Sport Kirsten Bruhn frühere Behindertensportlerin und Sommer-Paralympics-Siegerin
Sport Julius Brink und Jonas Reckermann erste europäische und deutsche Olympiasieger im Beachvolleyball
Stille Helden Ruth Pfau Auszeichnung für ihre Arbeit gegen Lepra in Pakistan
Talent Mercan Türkoğlu für den Film Dreiviertelmond
Überraschungs-Bambi Gundula Fuchsberger
Unsere Erde Steven Amstrup US-amerikanischer Zoologe, der sich für den Schutz von Eisbären einsetzt
Zivilcourage Tina K. Schwester des im Oktober 2012 in Berlin zu Tode geprügelten Jonny K., die sich seitdem gegen Gewalt einsetzt und den Verein „I am Jonny“ gründete

Preisträger des Jahres 2013

Die 65. Verleihung fand am 14. November 2013 im Theater am Potsdamer Platz in Berlin statt und wurde live im Fernsehen (Das Erste) sowie im Internet (YouTube) übertragen.<ref>Goldene Rehe für Superstars. MDR, 14. November 2013, abgerufen am 14. November 2013.</ref> Die folgende Tabelle umfasst die Kategorien mit den jeweiligen Preisträgern:<ref>Der BAMBI 2013 geht an… MDR, abgerufen am 14. November 2013.</ref>

Kategorie Preisträger Anmerkungen
Bester Film Matthias Schweighöfer Spielfilm Schlussmacher
Comedian Sascha Grammel Abstimmung via Internet
Design Victoria Beckham
Ehrenpreis der Jury Gunther Witte
Entertainment Robbie Williams
Integration Ismail Öner Projekt „Mitternachtssport“
Klassik David Garrett
Lebenswerk Udo Jürgens
Millennium Bill und Melinda Gates
Musik Helene Fischer
Pop International Miley Cyrus
Publikumspreis Brisant
Schauspielerin National Nadja Uhl
Schauspieler National Tom Schilling
Sonderpreis der Jury Andrea Berg
Sport Jupp Heynckes
Unsere Erde Grazia Migliosini Flüchtlingshilfe vor Lampedusa

Preisträger des Jahres 2014

Die 66. Bambi-Verleihung fand am 13. November 2014 im Stage Theater in Berlin statt.

Kategorie Preisträger Anmerkungen
Charity Kronprinzessin Mary von Dänemark Kampf gegen häusliche Gewalt
Comedy heute-show
Ehrenpreis der Jury Miroslav Klose und Philipp Lahm Fußballweltmeister
Entertainment Helene Fischer Sängerin
Film National Fack ju Göhte Komödie
Integration Michael Stenger Schulleiter
Klassik Jonas Kaufmann und Lang Lang Startenor und Klavier-Virtuose
Lebenswerk Helmut Dietl Filmregisseur und Drehbuchautor
Millennium Michael Schumacher
Musik International U2 Rockband
Musik National Die Fantastischen Vier
Newcomer Ariana Grande US-Sängerin
Populärste TV-Serie des Jahres In aller Freundschaft Publikums-BAMBI
Schauspieler National Francis Fulton-Smith Dokudrama Die Spiegel-Affäre
Schauspielerin International Uma Thurman USA
Schauspielerin National Josefine Preuß Historienfilm Die Hebamme
Sportler des Jahres Nico Rosberg Formel 1
Stille Helden Wolfgang Sell Bürgermeister
TV-Ereignis des Jahres Bornholmer Straße Tragikomödie zum Mauerfall
Unsere Erde Nora Weisbrod Aktion Tagwerk

Preisträger des Jahres 2015

Die 67. Bambi-Verleihung fand am 12. November 2015 im Stage Theater in Berlin statt. Sie wurde live im Fernsehen (Das Erste) übertragen und von durchschnittlich 3,58 Millionen Zuschauern verfolgt.<ref>http://www.dwdl.de/zahlenzentrale/53458/bambiverleihung_verliert_zahlreiche_zuschauer/</ref>

Kategorie Preisträger Anmerkungen
Comedy Otto Waalkes
Ehrenpreis der Jury Til Schweiger und Dieter Hallervorden Schauspieler Honig im Kopf
Fashion Heidi Klum
Film National Who Am I – Kein System ist sicher Thriller
Integration Thomas Jansen KICK im Boxring
Lebenswerk Wolfgang Rademann Fernsehproduzent
Millennium Wolfgang Schäuble
Musik International Rita Ora Popsängerin
Musik National Sing meinen Song – Das Tauschkonzert
Schauspieler National Tobias Moretti Historienfilm Das Zeugenhaus
Schauspielerin International Hilary Swank
Schauspielerin National Henriette Confurius Historienfilm Tannbach – Schicksal eines Dorfes
Sport Jan Frodeno Triathlon
Stille Helden Freiwillige Helfer in der Flüchtlingskrise
Unsere Erde Rea Garvey Clearwater Project
Unterhaltungsshow Grill den Henssler Publikums-BAMBI

Moderation

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Bambi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />