Weissensee (Fernsehserie)
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel | Weissensee |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Jahr(e) | seit 2010 |
Länge | 50 Minuten |
Episoden | 18 in 3 Staffeln (Liste) |
Genre | Familienserie |
Produktion | Marc Müller-Kaldenberg Regina Ziegler |
Idee | Annette Hess |
Musik | Stefan Mertin |
Erstausstrahlung | 14. September 2010 auf Das Erste |
Besetzung |
Weissensee ist eine Fernsehserie des Ersten Deutschen Fernsehens (Das Erste). Die Serie schildert das Schicksal der Familien Kupfer und Hausmann im Ost-Berlin der Jahre 1980 (1. Staffel), 1987 (2. Staffel) und dem Fall der Mauer bis Januar 1990 (3. Staffel). Die aus jeweils sechs Einzelfolgen bestehenden Staffeln wurden ab dem 14. September 2010, dem 17. September 2013 und dem 29. September 2015 im Abendprogramm von Das Erste ausgestrahlt.
Schöpferin ist Annette Hess, Regie führte Friedemann Fromm, der ab der zweiten Staffel auch als Autor mitwirkte.<ref name="InterviewFF">David Denk: Wenn möglich, bitte wenden, Interview mit Friedemann Fromm, in: Süddeutsche Zeitung, 13. September 2014, Medien.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Staffel 1
Die Serie handelt vom Leben der sehr unterschiedlichen Familien Kupfer und Hausmann und beginnt im Jahr 1980 in Ost-Berlin, möglicherweise ein Grund für den namentlichen Bezug zu Berlin-Weißensee. Vater Hans und Sohn Falk Kupfer arbeiten im Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Falks Bruder Martin bei der Volkspolizei. Dunja Hausmann dagegen singt kritische Lieder gegen die Staatsmacht und hofft, ihre Tochter Julia zu einem freien Geist erzogen zu haben. Martin Kupfer und Julia Hausmann lernen sich bei einer Verkehrskontrolle kennen. Als sie sich ineinander verlieben, bereitet dies beiden Familien Probleme.
Hans wird im Laufe der ersten Staffel menschlicher, sein Sohn Falk hat dafür kein Verständnis und intrigiert gegen alle, um sich Vorteile im MfS zu verschaffen. Hans und Dunja hatten vor Jahrzehnten eine Affäre, seitdem „beschützt“ Hans Dunja vor Bespitzelungen seiner Behörde. Doch der Fall wird ihm entzogen und seinem Sohn zugeteilt.
Staffel 2
In der zweiten Staffel sind sechs Jahre vergangen, seit die schwangere Julia wegen Landesverrats inhaftiert wurde. Ihr neugeborenes Baby hat sie verloren, Martin nicht wieder gesehen. Ihre Mutter Dunja arbeitet, um ihr zu helfen, mit der Stasi zusammen. Martin ist aufgrund der Beziehungen seines Vaters Hans das Gefängnis erspart geblieben, er hat aber mit seiner Familie gebrochen und tut alles, um Julia wiederzusehen. Der ehemalige Volkspolizist arbeitet inzwischen als Tischler. Vater Hans setzt sich als Sympathisant des Reformkurses Gorbatschows für Reformen in der Stasi ein, wodurch es zu Konflikten mit seiner Frau Marlene und seinem älteren Sohn Falk kommt, der als Stasi-Offizier an seinem harten Kurs gegen Regimegegner festhält und seine Frau Vera zum Spitzeln zwingt, als diese sich in den Pfarrer Robert Wolff verliebt und in Kontakt mit einer oppositionellen Gruppe kommt.
Wieder frei, kann Julia, von der Haft traumatisiert, die Liebe zu Martin erst langsam wieder zulassen. Durch Zufall erkennt Julia während ihrer Arbeit in einer Wäscherei die Ärztin Dr. Maiwald, die die Geburt ihrer Tochter Anna sechs Jahre zuvor begleitet hatte. Auf das Kind angesprochen, teilt Frau Dr. Maiwald ihr mit, dass der Säugling nach der Geburt lebensfähig war. In Julia keimt der Verdacht auf, dass der Tod ihres Kindes nur vorgetäuscht worden sein könnte. Dr. Maiwald verweigert jedoch aus Angst vor der Staatssicherheit weitere Auskünfte. Die weiteren Recherchen des Paares zu den Todesumständen seines Kindes im Standesamt verlaufen ergebnislos. Als Julia Dr. Maiwald vor der Klinik abfängt, folgt sie dieser bis zu ihrer Wohnung, um eine Aussage zu erzwingen. Frau Dr. Maiwald verweigert diese jedoch weiterhin. Die Ärztin informiert Falk Kupfer, der Julia vor dem Haus abfängt. Nach einer heftigen Streiterei zwischen den beiden rennt Julia vor Kupfer weg und wird dabei von einem LKW angefahren und sehr schwer verletzt. Im Krankenhaus stirbt sie.
Nach dem Tod Julias bricht für Martin und Dunja eine Welt zusammen. Während Martin die Sinnlosigkeit seines Lebens erkennt und die gemeinsame Gartenlaube anzündet, ertränkt Dunja ihren Kummer in Alkohol. Auf Julias Beerdigung kommt es zum Eklat, als zwei Mitarbeiter der Staatssicherheit die Anwesenden fotografieren. Die Sache eskaliert, als Martin einen der Stasi-Mitarbeiter niederschlägt. Sein Vater Hans steht ihm dabei zur Seite. Gemeinsam können die beiden die Informanten vertreiben. Inzwischen zwingt Falk seine Frau Vera, die oppositionelle Gruppe um Robert Wolff als Spitzel auszukundschaften. Vera ist jedoch nicht dazu bereit und nimmt sogar verbotenerweise an einer Fahrraddemonstration teil. Als die Demonstration von Angehörigen der Staatssicherheit und der Volkspolizei gewaltsam aufgelöst wird, kann Vera ihre Identität nur durch das beherzte Eingreifen von Robert bewahren. Gemeinsam flüchten sie. Auf ihrer Flucht kommen sich beide näher.
Am Ende der zweiten Staffel findet Hans heraus, dass sein Sohn Falk den scheinbaren Tod von Julias Tochter arrangiert hat, verschweigt dies aber vor Martin. Martin sieht seine glücklich wirkende Tochter auf einem Spielplatz. Vera trennt sich von Falk.
Staffel 3
Die Handlung der dritten Staffel beginnt mit dem 9. November 1989, dem Tag des Falls der Berliner Mauer, und reicht bis zur Stürmung der Stasizentrale im Januar des Folgejahres.<ref name="InterviewFF" />
Martin lernt die freie Journalistin Katja kennen, die ihn in den folgenden Wochen bei der Suche nach seiner Tochter unterstützt.
Pfarrer Robert Wolff kommt im Zuge einer Vernehmung durch die Stasi zu Tode. Die Gruppe engagiert sich trotz allem beim Runden Tisch.
Veröffentlichung
Die erste Staffel der Serie wurde zwischen dem 14. September und 19. Oktober 2010 jeweils dienstags um 20:15 Uhr im Abendprogramm von Das Erste ausgestrahlt. Aufgrund guter Quoten wurden kurz nach der Ausstrahlung der ersten Staffel sechs weitere Episoden bestellt, die ab September 2011<ref>Neues aus „Weissensee“ – Drehstart für 2. Staffel der ARD-Hauptabendserie. DasErste.de/Weissensee. Abgerufen am 26. September 2011.</ref> bis Sommer 2012 gedreht und bereits vor der Ausstrahlung von 17. September bis 22. Oktober 2013 im März 2013 auf DVD und im September 2013 auf Blu-ray veröffentlicht wurden. Noch vor Ausstrahlung der zweiten Staffel begann Ende Juli 2013 die Planung der Dreharbeiten einer dritten Staffel mit sechs Episoden.<ref>Alexander Krei (DWDL.de, 31. Juli 2013): MDR-Serie „Weissensee“ erhält eine dritte Staffel, abgerufen am 3. August 2013.</ref><ref>Kölner Express (express.de, 23. Oktober 2013): MDR-Erfolgsserie – Nach Staffelfinale: so geht es bei „Weißensee“ weiter, abgerufen am 14. März 2014.</ref> Die Produktion dieser Episoden erfolgte im Herbst 2014,<ref name="3. Staffel">"Weissensee": Drehstart für dritte Staffel. wunschliste.de. Abgerufen am 12. September 2014.</ref> die Ausstrahlung begann am 29. September 2015 und endete am 1. Oktober 2015. Die DVD zur 3. Staffel wurde am 2. Oktober 2015 veröffentlicht.
Die Serie lief ebenfalls mit großem Erfolg in Italien und Russland.<ref>Weissensee könnte immer weitergehen</ref><ref>Dreh für ARD-Serie im Büro von Erich Mielke</ref>
Episodenliste
Staffel 1
Die Erstausstrahlung der ersten Staffel erfolgte vom 14. September 2010 bis zum 19. Oktober 2010.
Nr. Gesamt | Nr. Staffel | Episodentitel | Erstausstrahlung |
---|---|---|---|
1 | 1 | Operation Juninacht | 14. September 2010 |
2 | 2 | Die verlorene Tochter | 21. September 2010 |
3 | 3 | Alles für die Liebe | 28. September 2010 |
4 | 4 | Eine alte Leidenschaft | 5. Oktober 2010 |
5 | 5 | Das Konzert | 12. Oktober 2010 |
6 | 6 | Am Ende des Tages | 19. Oktober 2010 |
Staffel 2
Die Erstausstrahlung der zweiten Staffel erfolgte vom 17. September 2013 bis zum 22. Oktober 2013.
Nr. Gesamt | Nr. Staffel | Episodentitel | Erstausstrahlung |
---|---|---|---|
7 | 1 | Der verlorene Sohn | 17. September 2013 |
8 | 2 | Die Rückkehr | 24. September 2013 |
9 | 3 | Julia | 1. Oktober 2013 |
10 | 4 | Liebe ist stärker als der Tod | 8. Oktober 2013 |
11 | 5 | Der Überfall | 15. Oktober 2013 |
12 | 6 | Morgenluft | 22. Oktober 2013 |
Zu dieser Staffel wurde auch eine Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte produziert.<ref>"In aller Freundschaft" - Lexikon Auszeichnungen & Audiodeskription. Website des Mitteldeutschen Rundfunks. Abgerufen am 7. August 2015.</ref>
Staffel 3
Die dritte Staffel wurde erstmals vom 29. September 2015 bis zum 1. Oktober 2015 ausgestrahlt.
Nr. Gesamt | Nr. Staffel | Episodentitel | Erstausstrahlung |
---|---|---|---|
13 | 1 | Eine Nacht im November | 29. September 2015 |
14 | 2 | Ein neues Leben | 29. September 2015 |
15 | 3 | Einer von uns | 30. September 2015 |
16 | 4 | Der Amerikaner | 30. September 2015 |
17 | 5 | Am Abgrund | 1. Oktober 2015 |
18 | 6 | Kaltes Herz | 1. Oktober 2015 |
Besetzung
Aktuelle Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs.
Schauspieler | Rolle | Episoden | Zeitraum |
---|---|---|---|
Florian Lukas | Martin Kupfer | 1– | 2010– |
Stephan Grossmann | Heinz Peter Görlitz | 1– | 2010– |
Katrin Sass | Dunja Hausmann | 1– | 2010– |
Uwe Kockisch | Hans Kupfer | 1– | 2010– |
Jörg Hartmann | Falk Kupfer | 1– | 2010– |
Ruth Reinecke | Marlene Kupfer | 1– | 2010– |
Hansjürgen Hürrig | Günther Gaucke | 1– | 2010– |
Anna Loos | Vera Kupfer | 2– | 2010– |
Ferdinand Lehmann | Roman Kupfer #2 | 7– | 2013– |
Lisa Wagner | Katja Wiese | 13– | 2015– |
Ehemalige Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Ausstiegs.
Schauspieler | Rolle | Episoden | Zeitraum |
---|---|---|---|
Jonas Hämmerle | Roman Kupfer #1 | 1–6 | 2010 |
Hannah Herzsprung | Julia Hausmann † | 1–10 | 2010–2013 |
Sven Lehmann † | Uwe Geifel | 1–12 | 2010–2013 |
Nebendarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs.
Schauspieler | Rolle | Episoden | Zeitraum |
---|---|---|---|
Chantal Hourticolon | Lisa Grambow #1 | 1–4 | 2010 |
Alma Leiberg | Marion Grambow | 1–4 | 2010 |
Christina Große | Moni Schrader | 1–6 | 2010 |
Bernhard Piesk | Armin Prieß | 1–6 | 2010 |
Günter Junghans † | Heinz Koweitz | 5–12 | 2010–2013 |
Claudia Mehnert | Nicole Henning | 8– | 2013– |
Ronald Zehrfeld | Pfr. Robert Wolff † | 8–14 | 2013–2015 |
Max Hegewald | Thomas Henning | 8–15 | 2013–2015 |
Thomas Bading | Frank Luchnik | 8– | 2013– |
Maja Brandau | Sonja Kupfer, adopt. | 9– | 2013– |
Arnd Klawitter | Sven Fischer | 13– | 2015– |
Michael Schenk | Gerd Rothals | 13– | 2015 |
Saskia Rosendahl | Lisa Grambow #2 | 15– | 2015– |
Oliver Breite | Rainer Simkow | 15– | 2015– |
Julia Brendler | Maria Simkow | 15– | 2015– |
Hedda Erlebach | Elena Simkow alias Anna Hausmann | 15– | 2015– |
Gastdarsteller
- Steffen Groth als Robert Schnyder (Folgen 1–2, 16–18)
- Judith von Radetzky als Sekretärin (Folgen 1+3)
- Gitta Schweighöfer als Christine Jeroch (Folgen 1+6)
- Volker Ranisch als Roland Einrauch (Folgen 1+6)
- Laura Lo Zito als Gitta Görlitz (Folge 2)
- Anna Stieblich als Frau Sonneberg (Folge 3)
- Max Gertsch als Musikproduzent Klaus Meigold (Folgen 3–4)
- Heike Hanold-Lynch als Stasimitarbeiterin Erika Bergner (Folge 5)
- Melika Foroutan als Fluchthelferin Anne Schroth (Folge 7)
- Max Woelky als Student Römer (Folgen 7–9)
- Tim Wilde als Trainer Rainer Munke (Folge 7)
- Horst-Günter Marx als Prof. Jürgen Holz (Folgen 7–8)
- Nina Franoszek als Eheberaterin Ute Dannowski (Folgen 8–9)
- Silke Matthias als Dr. Maiwald (Folgen 9–10)
- Joachim Paul als Dr. Hans Schmolke (Folgen 11–12, 17)
- Jürgen Heinrich als Generaloberst Horst Schöning (Folgen 13–16)
- Michael Kind als Wolfgang Kulisch † (Folgen 14–15)
- Marc Zwinz als Walter Hühne (Folgen 16+18)
- Steffi Kühnert als Krankenschwester Johanna Wagner (Folge 17)
Auszeichnungen
- Preis der Autoren 2011 der Frankfurter Autorenstiftung für Annette Hess
- Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis 2011
- Bambi 2010 in der Kategorie 'Schauspielerin National' an Hannah Herzsprung für ihre Rolle der Julia Hausmann
- Deutscher Fernsehpreis 2011 in den Kategorien Beste Serie und Bester Schauspieler Jörg Hartmann
- Deutscher Schauspielerpreis 2014 in der Kategorie „Bestes Ensemble in einer Fernsehserie“ (2. Staffel)<ref>Preisträger, Deutscher Schauspielerpreis, 2014.</ref>
Drehorte
Das Wohnhaus der Familie Kupfer befindet sich nicht in Berlin, sondern in Potsdam-Sacrow direkt an der Havel, die in diesem Bereich Grenzgewässer war.
In Folge 13 verlassen Martin und Roman Kupfer am Grenzübergang Bornholmer Straße (Bösebrücke) die DDR. Da die Bornholmer Straße mit der Bösebrücke eine wichtige Hauptverkehrsstraße ist, wurden die Aufnahmen an der nahegelegenen Swinemünder Brücke (sog. Millionenbrücke) gedreht.
Trivia
Die in Folge 13 (Eine Nacht im November) als angebliche Live-TV-Ausstrahlung der ARD gezeigte Szene von der Öffnung des Grenzschlagbaums an der Bornholmer Straße war so nie am 9. November 1989 live im Fernsehen zu sehen. Die Aufnahmen stammen von einem Team von Spiegel TV, das als einziges direkt am Schlagbaum filmte. Die Aufnahmen wurden erstmals drei Tage nach dem Mauerfall ausgestrahlt.<ref> Wir fluten jetzt In: Spiegel Online, 5. November 2004.</ref>
In Folge 14 schreibt Martin Kupfer Briefe an mehrere westdeutsche Aufnahmelager, um nach Familie Simkow zu suchen, und stellt dabei „W-“ der westdeutschen Postleitzahl voran. Das Voranstellen von „W-“ und „O-“ gab es aber erst ab dem 3. Oktober 1990 (bis zur Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen 1993). Zuvor wurden „D-“ respektive „DDR-“ vorangestellt.
In Folge 16 gibt es eine Szene auf dem Dach der einstigen Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße. Im Bild ist auf dem Dach kurz die Rückseite des großen Logos der Deutschen Bahn AG zu sehen, die nach der Wende langjähriger Mieter eines Teils des Gebäudekomplexes war. Nach dem Auszug der Bahn wurde zwar das Logo entfernt, das Gehäuse befindet sich jedoch noch auf dem Gebäudedach und geriet so bei den Dreharbeiten ins Bild.
In Folge 18 sieht man Dunja Hausmann auf einer Brücke stehen, wie sie sich mit einem Passanten unterhält. Im Hintergrund sieht und hört man eine S-Bahn vorbeifahren. Dabei handelt es sich um einen Zug der Baureihe 481. Diese Züge hat es zum Mauerfall noch nicht gegeben, sie kamen erst ab 1996 zum Einsatz. Auffallend hingegen ist, dass man in der ganzen Serie oft im Hintergrund den charakteristischen Klang der alten S-Bahnen hört. Dabei handelt es sich um die Vorkriegsbaureihe 475 und deren Nachfolger. Diese Züge waren während der Wendezeit noch sehr verbreitet, allerdings während der Dreharbeiten längst ausgemustert, so dass ihre typischen Geräusche zusätzlich in den Ton hineingemischt worden sind.
Schreibweisen
Nach den gültigen deutschen Rechtschreibregeln wird der reale Stadtteil Berlin-Weißensee – wie die Farbe Weiß auch – korrekt mit einem Eszett geschrieben. Da der Anstaltenverbund ARD in seinen Veröffentlichungen im Das-Erste-Layout die Serie mit Großbuchstaben bewirbt – in Großdruckschreibweise sind sowohl ‚ß’ als auch ‚SS’ zulässig – haben diverse (selbst ARD-interne) Redaktionen und Publikationen fälschlicherweise den Schriftzug „Weissensee“ auch für Texte in Kleinbuchstaben-Schrift übernommen.
Weblinks
- Commons Commons: Film sets of Weissensee – Sammlung von Bildern
- Weissensee in der Internet Movie Database (englisch)
- Weissensee auf DasErste.de
- Handlung der Einzelepisoden auf fernsehserien.de
Quellen
<references />