HVDC Inter-Island Link
Der HVDC Inter-Island Link, in Englisch High Voltage Direct Current (HVDC) Inter-Island Link genannt, ist eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) zwischen der Süd- und der Nordinsel in Neuseeland. Sie ist die einzige Leitung, die im Rahmen der elektrischen Stromversorgung einen Energietransport zwischen den beiden Insel ermöglicht. Die Stromtrasse kann elektrische Energie nur von der Südinsel zur Nordinsel in den dichter besiedelten Raum um die Hauptstadt Wellington transportieren, ein Transport in die andere Richtung ist nicht vorgesehen.
Die Leitung wird von dem Netzbetreiber Transpower New Zealand betrieben und wurde im Jahr 1965 mit Quecksilberdampfgleichrichtern in Betrieb genommen. Im Jahr 1991 erfolgte eine Umstellung auf Thyristoren. Die Anlagen wurden von Asea Brown Boveri (ABB) errichtet.
Die Leitung beginnt auf der Südinsel bei der Talsperre Benmore in Canterbury, umfasst eine Freileitung von 535 km Länge, durchquert als Seekabel mit 40 km Länge die Cook Strait und endet in Haywards in der Nähe von Wellington auf der Nordinsel.
Die Stromübertragungsleitung ist als eine asymmetrische, bipolare Leitung ausgeführt welche aufgrund der Asymmetrie mit zwei getrennten Polen betrieben wird: Pol 1 wird mit einer Gleichspannung von +270 kV und Pol 2 mit −350 kV betrieben.
Seit 2013 ist eine neue Stromtrasse in Betrieb, die POL 3 genannt wird. Diese neue Trasse löste die 46 Jahre alte Pol 1 Trasse ab. Zusammen mit der POl 2 konnte eine Steigerung von 900 MW auf 1200 MW Stromübertragungsleistung erreicht werden.<ref name="siemen_1" /><ref name="trustp_1" />
Weblinks
- HVDC Inter-Island Link Project. Trustpower New Zealand, abgerufen am 15. August 2014 (HTML, english).
Einzelnachweise
<references> <ref name="siemen_1"> Siemens completes HVDC transmission link for New Zealand. Siemens, abgerufen am 15. August 2014 (HTML, english). </ref> <ref name="trustp_1"> HVDC Inter-Island Link Project. Trustpower New Zealand, abgerufen am 15. August 2014 (HTML, english). </ref> </references>