HOAG-Trasse


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oberhausen – Walsum Südhafen („HOAG-Trasse“)

<tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>ca. 15 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur) </td></tr>

ÖPNV-Trasse

<tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>6,8 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1000 mm (Meterspur) </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Stromsystem:</td><td>750 =</td></tr>

(0,0) Südhafen Walsum
nach Schwelgern
(0,5) Zeche Walsum
Kleine Emscher
(1,1) Bahnstrecke Oberhausen–Wesel
(1,5) 8 von Duisburg nach Dinslaken
(2,7) 59 von Duisburg nach Dinslaken
Zechenbahn Schwelgern–Lohberg
(3,7) L 155 von Walsum nach OB - Holten
Stadtgrenze Duisburg/Oberhausen
(5,1) Emscher
zur Zeche Hugo Haniel
von Oxea
(7,0) 3 von Köln nach Arnheim
zur Zeche Sterkrade
von der Zeche Sterkrade
(9,3) nach Oberhausen Sterkrade
L 287 von Hamborn nach Sterkrade
Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem
ÖPNV-Trasse 112 von Sterkrade Bf
MAN Turbo
223 von Sterkrade nach Mülheim
516 von Sterkrade nach Mülheim
Eisenheim
zur Zeche Jacobi
zur Zeche Osterfeld
(Kehrgleis in Mittellage)
OLGA Park
Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund
Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd
42 von Duisburg nach Dortmund
Emscher
Rhein-Herne-Kanal
Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück
Oberhausen West–Bottrop Süd
geplante Straßenbahnlinie 105 nach Essen
Gasometer (geplant, zusammen mit 105)
zur Gutehoffnungshütte
zur Gutehoffnungshütte
Neue Mitte Oberhausen
231 von Duisburg nach Essen
von Gutehoffnungshütte
Lipperfeld
Bahnstrecke Duisburg–Dortmund
Oberhausen Hbf–Essen-Altenessen
Oberhausen Brücktorstraße-Am Damm
Feuerwache
223
Oberhausen Hbf
(Kehrgleis in Mittellage)
Strecke nach Mülheim (Ruhr) 112

Die HOAG-Trasse ist eine zu einem Radweg umgebaute Güterverkehrsstrecke zwischen den Städten Duisburg und Oberhausen.

Datei:Hoag-trasse.jpg
Hoag-Trasse Kennzeichnung des Fuß- und Fahrradwegs

Die Bahntrasse der ehemaligen Hüttenwerke Oberhausen Aktien Gesellschaft (HOAG) verbindet den Duisburger Stadtteil Walsum mit Oberhausen Sterkrade. Die HOAG-Trasse diente ursprünglich dem Kohletransport von der Zeche Sterkrade zum Rheinhafen in Walsum.

Nach fünfjähriger Bauzeit (Abtragung des Gleiskörpers, Asphaltierung usw.) durch den Regionalverband Ruhr wurde der kombinierte Rad- und Wanderweg im Mai 2007 der Öffentlichkeit übergeben. Als Wegweiser des Radwegs dienen überdimensionale, etwa 1,50 Meter hohe farbige Spielfiguren.

Das 7 Millionen Euro teure Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen, der Bezirksregierung Münster im Rahmen des Ökologieprogramms Emscher-Lippe zu 90 Prozent finanziert. Weitere zehn Prozent waren Eigenmittel des Regionalverbands Ruhr.

Kartenwerke

  • Kreiskarte 1 : 50.000 Kreis Wesel Nr. 35 herausgegeben vom Landesvermessungsamt Nordrhein Westfalen auf der Grundlage der amtlichen Topographischen Karte 1 : 50.000, 5. Auflage, Bonn 1991, ISBN 3-89439-578-8
  • FALKPLAN DUISBURG / MOERS; 36. Auflage 2002; Falk Verlag, Ostfildern, ISBN 3-88445-117-0
  • FALKPLAN MÜLHEIM / OBERHAUSEN; 16. Auflage Februar 1971; Falk Verlag, Hamburg
  • FALKPLAN MÜLHEIM / OBERHAUSEN; 36. Auflage 1997/98; Falk Verlag Hamburg, ISBN 3-88445-137-5

Weblinks

Commons Commons: HOAG-Trasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien