Hand
Die Hand (med./lat.: manus altgr. χείρ cheir) ist das Greiforgan der oberen Extremitäten (Arme) der Primaten. Beim Menschen und den meisten Primaten ist sie durch den opponierbaren Daumen ausgezeichnet, was den Pinzettengriff ermöglicht. Bei den anderen Landwirbeltieren wird zumeist die Bezeichnung Vorderfuß verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Knochen
Die Anzahl der Handknochen variiert bei den Wirbeltieren. Beim Menschen beträgt ihre Zahl 27, in den Händen befinden sich also etwa ein Viertel der Knochen des menschlichen Körpers. Die Handwurzel (Carpus) wird bei ihm aus den acht Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein, Kopfbein, Großes Vieleckbein, Kleines Vieleckbein, Dreieckbein, Erbsenbein, Hakenbein) gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Sie liegen in zwei Reihen, zwischen denen sie das distale Handgelenk ausbilden. Das funktionell bedeutsamere proximale Handgelenk wird zwischen Kahnbein, Mondbein und Dreieckbein sowie der Speiche gebildet. Die Elle ist beim Menschen von den Handwurzelknochen durch einen Discus articularis getrennt. An die Handwurzel schließt sich die Mittelhand (Metacarpus) an, die aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen gebildet wird.
Den frei beweglichen Teil der menschlichen Hand stellen die fünf Finger (Digiti manus) mit ihren insgesamt 14 Fingerknochen (zwei für den Daumen und je drei für die anderen vier Finger) dar.
Muskeln
Die Muskulatur der Hand ist sehr komplex, ein Großteil der 33 Muskeln liegt im Unterarm und entsendet lediglich seine Sehnen in die Hand. Gruppen von kräftigeren Muskeln in der Hand selbst bilden den Thenar auf der Daumenseite und den Hypothenar auf der Seite des kleinen Fingers. Kleine Muskeln liegen zwischen den Mittelhandknochen.
Nerven
Die Hand wird von drei Nerven versorgt: Nervus ulnaris, Nervus medianus und Nervus radialis. Der Nervus medianus zieht mit den Fingerbeugern im Bereich der Handwurzel durch einen Kanal auf der Handflächenseite, der als Karpaltunnel (Canalis carpi) bezeichnet wird. Die Blutversorgung erfolgt über eine doppelte Schleife, die die Arteria radialis mit der Arteria ulnaris ausbildet.
Griff und Gefühl
Die Handfläche bzw. der Handteller ist durch eine robuste Sehnenplatte (Palmaraponeurose) geschützt und erlaubt somit einen kraftvollen Griff. Die Haut der Hand und besonders der Fingerenden ist sehr reich mit verschiedenen Rezeptoren (freie Nervenendigungen, Merkel-Zellen u. a.) besetzt und gestattet eine hohe haptische Sensibilität. In der Handinnenfläche nehmen 17.000 Fühlkörperchen (140 pro cm²) Druck-, Bewegungs- und Vibrationsreize auf.
Abwandlungen bei Tieren
Andere Wirbeltiere haben in Anpassung an ihre Lebensweise zum Teil sehr spezialisierte Abwandlungen des anatomischen Aufbaus entwickelt. So sind tierartspezifisch einige oder alle der Handwurzelknochen miteinander verschmolzen. Auch die Anzahl der Mittelhandknochen (Vordermittelfußknochen) und Finger (Vorderzehen) kann in unterschiedlichem Ausmaß reduziert sein. So sind bei Vögeln (siehe Vogelskelett) nur drei Finger ausgebildet, bei Pferden gar nur ein Finger (der „Mittelfinger“).
Funktionsumfang der Hand
Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Formen der Griffarten: den Kraftgriff und den Präzisionsgriff. Der adäquate Griff richtet sich nach Größe, Masse und Gestalt des Objektes: Kraftgriff für schwere und größere Objekte, Präzisionsgriff für kleine oder zerbrechliche Gegenstände und feine Instrumente.
- Beim Kraftgriff greift im Allgemeinen die gesamte Handinnenfläche einschließlich aller Finger und des Daumens zu. Hierbei befindet sich der Daumen in Opposition mit der Handfläche. So kann man größere Gegenstände (z. B. einen Stein, eine schwere Flasche) halten und führen, dabei kann eine Kraft von mehreren Hundert Newton (N) auf das Objekt ausgeübt werden. Die Variante des Kraftgriffs mit nicht-opponiertem Daumen heißt umgangssprachlich Affengriff, der insb. von in Bäumen lebenden Primaten beim Hangeln von Ast zu Ast angewendet wird.
- Beim Präzisionsgriff erfolgt die Haltung und Führung der Gegenstände (z. B. Bleistift, feine Instrumente) im Wesentlichen durch die Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger und ggf. des Mittelfingers. Dabei wird nach den beteiligten Fingern und den jeweiligen Kontaktflächen weiter unterschieden zwischen dem Pinzettengriff (Fingerbeeren von Daumen und Zeigefinger), dem Zangengriff (Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger), dem Dreipunktgriff (Fingerspitzen von Daumen, Zeige- und Ringfinger) und dem Schlüsselgriff (Fingerbeere des Daumens und Seitenfläche des vorderen oder mittleren Zeigefingersgliedes). Weitere Varianten kommen abhängig von der Gestalt des zu greifenden Gegenstandes, der jeweiligen Haltungs- und Führungsaufgabe und der dabei aufzubringenden Kräfte zum Einsatz.
Ferner kann die menschliche Hand, anders als bei allen anderen Primaten, zur Faust geballt werden.<ref>eurekalert.org vom 19. Dezember 2012: Fine hands, fists of fury. Our hands evolved for punching, not just dexterity.</ref> Durch einen kürzeren und beweglicheren Daumen verbessert sich die Statik der Hand und die Schlagwirkung wird größer – evolutionär gesehen ein Vorteil im Kampf.<ref>Michael H. Morgan, David R. Carrier: Protective buttressing of the human fist and the evolution of hominin hands. In: Journal of Experimental Biology. Nr. 216, 15. Januar 2013, S. 236–244, doi:10.1242/jeb.075713 (‘buttressing’ deutsch Abstrebung, online, abgerufen am 16. Juli 2014).</ref>
Weitere Funktionen der Hand sind das Krümmen der Handinnenfläche zu einer Hohlform unter Einbeziehung von Daumen und angelegten Fingern, z. B. zum Wasserschöpfen (noch effektiver bei Verwendung beider Hände), und das Stützen – sei es mit dem Handballen, der Faust, der flachen Handfläche samt Fingern oder nur mit den vorderen Fingergliedern bei abgespreiztem Daumen.
Im Regelfall wird die Hand einer Seite für kompliziertere Bewegungsabfolgen bevorzugt („Händigkeit“), man spricht von Rechts- und Linkshändern.
Kommunikation, Zählen, Rechnen, Tippen
Neben ihrer zentralen Funktion für fast alle Arbeiten mit bloßen Händen oder mit Werkzeugen werden die Hände auch zur Informationsübermittlung, also zu Zwecken der Kommunikation genutzt. Dies reicht vom Zeigen über Gesten bis hin zur Gebärdensprache.
Seit der Entwicklung von Zahlen werden Hände auch als Vergleichsgröße für das Zählen genutzt. Die häufige Verwendung des Zehnersystems statt anderer Zahlensysteme beruht auf der Verwendung der zehn Finger der beiden Hände zum Zählen mit den Fingern. Später wurden aber auch Systeme entwickelt, mit deren Hilfe die Hände auch zum Ausdrücken hoher Zahlen und zum Ausführen von Rechenoperationen verwendet wurden. Die erste schriftliche Darstellung des Fingerrechnens lieferte der angelsächsische Benediktinermönch Beda Venerabilis (672/673–735).
Auch im Computerzeitalter spielt die Hand mittels Computertastaturen, Computermaus, Trackball und berührungsempfindlichen Bildschirmen eine zentrale Rolle für das Übermitteln von Informationen.
Weitere Aspekte
Die Entwicklung der Hand zu einem komplexen Tast- und Greiforgan war eine wesentliche Voraussetzung für die Menschwerdung, wie die Anthropologie nachweisen konnte, sich aber auch an der Größe der entsprechenden Hirnareale ablesen lässt. In der deutschen Sprache zeigt sich der besondere Status der Hand an Begriffen wie Handeln, Handhaben, Begriff u. a. m..
Sonstiges
- Die Finger einer Hand werden im Laufe eines Lebens etwa 25 Millionen Mal gebeugt und gestreckt.
- Laut Guinness-Buch der Rekorde misst die längste Männerhand 32,3 cm und die längste Frauenhand 25,5 cm.
- Das Museum Kulturgeschichte der Hand im bayerischen Wolnzach zeigt etwa 800 Exponate. Das Musée de la main in Lausanne beschäftigt sich mit dem Thema Hand aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht.
Siehe auch
- Hand Gottes
- Handchirurgie
- Handtransplantation
- Dysmelie
- Extremitätenentwicklung
- Extremitätenevolution
- Handschuh
- Handstudie
- Handwerk
- Polydaktylie
- Waschfrauenhände
Literatur
- Frank R. Wilson: Die Hand – Geniestreich der Evolution. Ihr Einfluss auf Gehirn, Sprache und Kultur der Menschen (= rororo Sachbuch. rororo science 61338). Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-61338-7 (Originalausgabe: The Hand. Pantheon Books, New York NY 1998, ISBN 0-679-41249-2).
- Marco Wehr, Martin Weinmann (Hrsg.): Die Hand. Werkzeug des Geistes. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München u. a. 2005, ISBN 3-8274-1517-9.
Weblinks
- Anatomie der Handknochen (mit Merkspruch für Handwurzelknochen)
Einzelnachweise
<references />