Hans-Joachim Hecht


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lua-Fehler in Modul:Lebensdaten, Zeile 78: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Hans-Joachim Hecht (1980)
Hans-Joachim Hecht, Valetta 1980
Verband DeutschlandDeutschland Deutschland
Titel Internationaler Meister (1969)
Großmeister (1973)
Aktuelle Elo‑Zahl 2326 (März 2015)
Beste Elo‑Zahl 2515 (Mai 1974)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Hans-Joachim Hecht genannt Hajo H. (* 29. Januar 1939 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schach-Großmeister.

Hans-Joachim Hecht, der seit 1973 den Großmeistertitel<ref>Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76</ref> trägt, war bis Mitte der 1970er Jahre Berufsschachspieler. Er gab das unsichere Profitum für eine Angestelltenlaufbahn in der Kommunalverwaltung Solingen auf. 1974 heiratete er Annemarie Zeitler, die Schwester des starken blinden deutschen Schachspielers Hans Zeitler. Er hat zwei Söhne, Christoph und Volkmar, die ebenfalls starke Spieler sind.

Datei:Deutschland 1986 Dubai.jpg
Stefan Kindermann, Klaus Bischoff, Jörg Hickl, Detlef Heinbuch und in der Mitte stehend Hans-Joachim Hecht auf der Schacholympiade 1986 in Dubai

Hecht wurde 1958 in Hitzacker Deutscher Jugendmeister<ref>Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 1958 in Hitzacker auf TeleSchach</ref> und gewann 1964 den Dähne-Pokal. 1970 war er Erster bei der Deutschen Meisterschaft in Völklingen.<ref>Kreuztabelle und sämtliche 270 Partien der Deutschen Meisterschaft 1970 auf TeleSchach</ref> 1963 in Bad Pyrmont<ref>Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1963 in Bad Pyrmont auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)</ref> und 1967 in Kiel<ref>Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1967 in Kiel auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)</ref> wurde er jeweils Dritter.

Er nahm für die Bundesrepublik Deutschland an zehn Schacholympiaden teil, und zwar 1962 in Warna, 1968 in Lugano, 1970 in Siegen, 1972 in Skopje, 1974 in Nizza, 1978 in Buenos Aires, 1980 in Valletta, 1982 in Luzern, 1984 in Thessaloniki und 1986 in Dubai.<ref>Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)</ref> Außerdem nahm Hecht an der Mannschaftsweltmeisterschaft 1985 teil, wo er am fünften Brett das beste Einzelergebnis erreichte<ref>Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref>, sowie an den Mannschaftseuropameisterschaften 1965, 1973 und 1977.<ref>Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref>

Seine größten Triumphe feierte er bei seinen Turniersiegen in Bad Pyrmont 1970, Olot 1971, Málaga 1972 und in Dortmund 1973 <ref>2. Internationale Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1973 in Dortmund auf TeleSchach</ref> bei der 2. Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaft, an der auch Boris Spasski und Paul Keres teilnahmen.

Hecht wurde 1974, 1975, 1980 und 1981 mit der Solinger SG 1868, 1985, 1986, 1989 und 1990 mit dem FC Bayern München deutscher Mannschaftsmeister. Mit Solingen gewann er außerdem 1976 den European Club Cup, an dem insgesamt siebenmal teilnahm (je dreimal mit Solingen und München, einmal mit Sparkasse Schwarzach).<ref>Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)</ref> Er war lange Jahre hindurch Sekundant des deutschen Spitzenspielers Robert Hübner.

Hecht wurde 1976 das Silberne Lorbeerblatt, die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland, verliehen.<ref>Ehrungen im Bereich des Deutschen Schachbundes. In: schachbund.de. Deutscher Schachbund e. V., abgerufen am 4. Juli 2013.</ref>

In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit der Nachwuchsförderung des Schachvereins Fürstenfeldbruck und trat recht erfolgreich bei internationalen Senioren-Turnieren auf, wie 2005 bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Lignano Sabbiadoro, Italien (Platz 9 von 140 Teilnehmern).<ref>DWZ-Auswertung der Senioren-WM 2005 Archiv des Deutschen Schachbundes</ref><ref>15. Senioren-Schachweltmeisterschaft 2005 in Lignano (Italien) auf TeleSchach</ref>

Werke

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Hans-Joachim Hecht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien