Hans-Werner Hahn
Hans-Werner Hahn (* 5. November 1949 in Wetzlar) ist ein deutscher Historiker.
Hans-Werner Hahn studierte Geschichte, Politik- und Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dort wurde er 1979 bei Helmut Berding promoviert mit einem Thema zur wirtschaftlichen Integration im 19. Jahrhundert. Von 1979 bis 1988 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes. Im Jahr 1988 erfolgte die Habilitation in Saarbrücken. Von 1988 bis 1990 war Hahn Mitarbeiter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Vertretungsprofessuren in Tübingen und München hatte er von 1992 bis 2015 den Lehrstuhl für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.
Hahn ist Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien sowie der Historischen Kommissionen für Hessen, für Thüringen und für Nassau. Von 2001 bis 2009 war er Vorsitzender der Kommission für die Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert. Von 1998 bis 2010 leitete er das Teilprojekt „Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft. Sozialer Wandel, politische Ideen und ihre Verbreitungsprozesse 1770 bis 1830“ im Sonderforschungsbereich „Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800“ an der Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des neuzeitlichen Bürgertums, die Geschichte des Deutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins, die Industrielle Revolution in Deutschland und die Revolution von 1848/49.
Schriften
Monografien
- mit Helmut Berding: Reformen, Restauration und Revolution. 1806–1848/49 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 14). 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-60014-8.
- Die industrielle Revolution in Deutschland (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 49). 3., durchgesehene und um einen Nachtrag erweiterte Auflage. Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57669-0.
- Altständisches Bürgertum zwischen Beharrung und Wandel. Wetzlar 1689-1870 (= Stadt und Bürgertum. Bd. 2). Oldenbourg, München 1991. ISBN 978-3-486-55845-6 (Teilweise zugleich: Saarbrücken, Universität, Habilitations-Schrift, 1988).
- Geschichte des Deutschen Zollvereins (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 1502). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-33500-8.
- Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert. Die hessischen Staaten und der Deutsche Zollverein (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 52). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982, ISBN 3-525-35710-9 (Teilweise zugleich: Gießen, Universität, Dissertation, 1979).
Herausgeberschaften
- mit Dieter Hein: Bürgerliche Werte um 1800: Entwurf - Vermittlung - Rezeption. Böhlau, Köln u.a. 2005, ISBN 3-412-16904-8.
- mit Werner Greiling: Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive. Hain Verlag, Rudolfstadt 2003. ISBN 3-89807-046-8.
- mit Werner Greiling und Klaus Ries: Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert. Hain Verlag, Rudolstadt u.a. 2001, ISBN 3-89807-005-0.
- Johann Philipp Becker: Radikaldemokrat - Revolutionsgeneral - Pionier der Arbeiterbewegung (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung. Bd. 5). Thorbecke, Stuttgart 1999, ISBN 3-7995-4905-6.
- zusammen mit Werner Greiling: Die Revolution von 1848, 49 in Thüringen: Aktionsräume, Handlungsebenen, Wirkungen. Hain Verlag, Rudolstadt 1998, ISBN 3-930215-57-8.
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Werner Hahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Hahn an der Universität Jena
- Autoreninformation beim Jan Thorbecke Verlag
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hahn, Hans-Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 5. November 1949 |
GEBURTSORT | Wetzlar |