Happy (Pharrell-Williams-Lied)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Happy
Pharrell Williams
Veröffentlichung 21. November 2013
Länge 3:54
Genre(s) Pop, Neo-Soul, Funk<ref>Pharrell Williams – Happy bei rollingstone.com, abgerufen am 17. Januar 2014</ref>
Autor(en) Pharrell Williams
Label Back Lot Music, Columbia
Album Ich – Einfach Unverbesserlich 2 (Soundtrack),
G I R L

Happy (deutsch: Glücklich) ist ein Lied des US-amerikanischen Sängers Pharrell Williams aus dem Jahr 2013. Es erschien zunächst als Beitrag für den Soundtrack zum Animationsfilm Ich – Einfach Unverbesserlich 2 und wurde später auch als Single veröffentlicht. Im September 2015 wurde Happy in Deutschland mit einer diamantenen Schallplatte für über eine Million verkaufter Einheiten ausgezeichnet. Damit zählt die Single zu den meistverkauften Singles in Deutschland seit 1975.

Geschichte

Happy wurde von Williams geschrieben, produziert und aufgenommen. Die Backing Vocals steuerten Rhea Dummett, Trevon Henderson, Ashley L. Lee, Shamika Hightower, Jasmine Murray und Terrence Rolle bei.<ref>Happy bei swr.de, abgerufen am 17. Januar 2014</ref> Die Bearbeitung und das Arrangement übernahmen Andrew Coleman und Mike Larson, die das Stück dann mit Unterstützung von Matthew Desrameaux im Circle House Studios in Miami aufnahmen.<ref name="N19">Behind the scenes „Happy“ bei nation19.com, abgerufen am 17. Januar 2014</ref> Das Lied wurde später von Leslie Brathwaite in den Music Box Studios in Atlanta gemischt.<ref name="N19" />

Erstmals veröffentlicht wurde es im Juni 2013 auf dem Soundtrack zum Film Ich – Einfach Unverbesserlich 2. Die Single erschien dann im November 2013 und enthielt auch die Instrumentalversion des Stücks.

Im Februar 2015 wurde eine deutschsprachige Version von Santiago Ziesmer in seiner Rolle als SpongeBob Schwammkopf unter dem Namen Ich bin happy als Single aus Das SuperBob Album veröffentlicht.<ref name="Popshot14032015">Popshot: Kritik zu Das SuperBob Album, Artikel vom 14. März 2015, abgerufen am 21. März 2015.</ref>

Komposition

Die im Neo-Soul-Stil angelegte Komposition mit ihrer stark synkopierten Melodik kreist um wenige zentrale Akkorde und changiert dabei zwischen den Tonarten f-Moll und F-Dur. Durch die Blue-Note-lastige Melodie wird der Wechsel der Tonarten so geschickt vorbereitet, dass der Übergang vom tonalen Zentrum F-Dur (Strophe) zum Akkord Des-Dur (Refrain) nicht als sonderlich sprunghaft erlebt wird. Der Schlussakkord F-Dur im Refrain bewirkt eine Aufhellung im Sinne der picardischen Terz (Dur-Ende in einer Moll-Komposition), ein Effekt, der die positive Grundstimmung des Stückes unterstreicht.

Das Stück besteht aus drei Formteilen (Strophe, Refrain, C-Teil), wobei der in Achteln gehaltene Klatsch-Rhythmus des vorwiegend perkussiv angelegten C-Teils die im Text enthaltene Aufforderung „Clap Along“ („Klatsch mit“) aufgreift. Besonders markant im Refrain ist das Nebeneinander einer vom Chor interpretierten absteigenden Akkordfolge und der von Pharrell Williams gesungenen Melodie, die sehr sparsam um einige wenige Töne im pentatonischen Tonraum kreist.

Musikvideo

Zusammen mit der Singleveröffentlichung ging die Website 24hoursofhappy.com live, die laut eigener Aussage „das erste 24-stündige Musikvideo der Welt“ zeigt. Das Video besteht aus jeweils vierminütigen Abschnitten, in denen verschiedene Personen zur Musik tanzen. Das besondere hierbei ist, dass die Szenen so hintereinander geschnitten sind, dass der Eindruck entsteht, die nächste Person würde an der Stelle anfangen zu tanzen, an der die vorherige Person aufhörte und somit ein 24-stündiger Rundkurs durch die Stadt entsteht. Neben zahlreichen unbekannten Personen treten auch Williams (am Anfang jeder vollen Stunde) sowie Odd Future (1:48 PM), Steve Carell (5:08 PM), Jamie Foxx (5:28 PM), Ana Ortiz (5:32 PM), Miranda Cosgrove (5:40 PM), JoJo (6:16 PM), Kelly Osbourne (1:28 AM), Magic Johnson (5:36 AM), Sérgio Mendes (10:32 AM) und Jimmy Kimmel (11:48 AM) im Video auf. Auch die Minions aus dem Film Ich – Einfach Unverbesserlich 2 haben kurze Auftritte im Video. Das 24-stündige Musikvideo wurde vom Steadicam Operator Jon Beattie mit der von Curt O. Schaller entwickelten Sachtler artemis Cine HD gedreht.<ref>How did Jon Beattie shoot Pharrell’s “24 Hours of Happy”? bei cinema5D, abgerufen am 17. Mai 2014</ref> Der Nutzer kann selbst zu den verschiedenen Segmenten springen. Daneben erschien auch eine vierminütige Version des Videos bei YouTube.<ref>Pharrell Williams - Happy (1AM) bei youtube.com, abgerufen am 17. Januar 2014</ref>

Bei den Grammy Awards 2015 wurde das Video als Bestes Musikvideo des Jahres ausgezeichnet.

Happy in Teheran

Das Video hat zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt dazu inspiriert, eigene Filme auf YouTube einzustellen, die zu „Happy“ tanzende Menschen auf den Straßen unterschiedlichster Metropolen zeigen.

Nach der Veröffentlichung der Happy-Aufnahme aus Persien am 19. Mai 2014 wurden die sechs Beteiligten aus Teheran von der iranischen Religionspolizei verhaftet, weil sie unverschleiert tanzten.<ref>Zensur in Iran: Jugendliche landen nach "Happy"-Tanz im Gefängnis, Spiegel Online, 21. Mai 2014</ref> Nach weltweiten Protesten wurden die Tänzer wieder freigelassen, der Regisseur blieb in Haft. <ref>Tänzer aus "Happy"-Video wieder auf freiem Fuß, heise.de, am 22. Mai 2014</ref> Die fünf jungen Darsteller und der Regisseur sind im Herbst 2014 wegen Verletzung der öffentlichen Sittsamkeit verurteilt worden: 91 Peitschenhiebe und ein halbes Jahr Haft auf Bewährung, eine weitere beteiligte Person erhielt ein Jahr Haftstrafe. Die Strafen wurden für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Mit den Worten: „Glück ist ein Recht unseres Volkes“, setzte sich der iranische Präsident Hassan Rohani auf Twitter für die Beteiligten ein.<ref>Der Spiegel 40/2014, S. 114 [1]</ref> Eine andere iranische Version mit Tänzerinnen mit Kopftuch <ref>Happy mit Kopftuch</ref> gibt es bereits seit dem 5. Mai 2014 ebenfalls in Youtube.

Charts

Die Single konnte die Charts mehrerer Länder erreichen, darunter Nummer-eins-Positionen in Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Kanada, den Niederlanden, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Charts
(2013–2015)
Höchst-
position
DeutschlandDeutschland Deutschland<ref name="chartsde">Pharrell Williams – Happy. In: charts.de. Abgerufen am 8. März 2015 (deutsch).</ref> 1
(… Wo.)
OsterreichÖsterreich Österreich<ref name="chartsat">Pharrell Williams – Happy. In: austriancharts.at. Abgerufen am 4. Mai 2014 (deutsch).</ref> 1
(58 Wo.)
SchweizSchweiz Schweiz<ref>Pharrell Williams – Happy. In: hitparade.ch. Abgerufen am 8. März 2015 (deutsch).</ref> 1
(… Wo.)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien<ref>Chartquelle UK. In: officialcharts.com. Abgerufen am 8. März 2015 (englisch).</ref> 1
(… Wo.)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten<ref>Chartdiskografie USA. In: Billboard. Abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).</ref> 1
(… Wo.)

Auszeichnungen und Nominierungen

Jahr Award Kategorie Ergebnis
2014 Oscarverleihung Bester Filmsong Nominiert
2014 Critics’ Choice Movie Awards Bestes Lied Nominiert
2015 Grammy Bestes Musikvideo Gewonnen

Weblinks

Quellen

<references />