Hartriegel
Hartriegel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kornelkirsche (Cornus mas), Illustration
Kornelkirsche (Cornus mas), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cornus | ||||||||||||
L. |
Hartriegel (Cornus), auch Hornstrauch genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Die etwa 55 Arten sind meist in der gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel, zum Teil auch in den Subtropen verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung und Ökologie
Die Hartriegel-Arten sind vor allem Sträucher und kleine Bäume, seltener mehrjährige krautige Pflanzen. Nur wenige Arten sind immergrün. Die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind meist in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten sind ganzrandig. Die Blattadern sind charakteristisch zur Blattspitze hin gebogen. Nebenblätter sind nicht vorhanden.
An den Enden der Zweige stehen in rispigen, doldigen oder köpfchenförmigen Blütenständen meist viele Blüten zusammen. Bis auf die afrikanische Art Cornus volkensii bilden alle Hartriegel zwittrige Blüten. Die Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind miteinander und mit dem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Die vier freien Kronblätter sind meist weiß, seltener gelb gefärbt, nur beim Schwedischen Hartriegel (Cornus suecica) dunkel violett. Es sind vier Staubblätter vorhanden, zwischen den Staubblättern und dem Fruchtknoten befindet sich ein Nektar absondernder Diskus. Das Gynoeceum besteht aus zwei (selten mehr) Fruchtblättern, der einzige Griffel endet in einer meist ungeteilten Narbe.
Es werden Steinfrüchte gebildet, entsprechend den zwei Fruchtblättern gibt es zwei Samenanlagen, von denen aber oft nur eine zum Embryo ausgebildet ist. Bei einigen Arten sind die Früchte eines Blütenstandes zu einem Fruchtverband verwachsen. Die Samenausbreitung erfolgt durch Vögel, die Entwicklung von größeren Fruchtverbänden könnte mit einer Verbreitung durch Affen zusammenhängen.<ref name="Eyde1985" />
Verbreitung
Die Gattung Cornus ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Die meisten Cornus-Arten finden sich in Ostasien, auch im östlichen Nordamerika gibt es eine große Vielfalt. Wenige Arten kommen in Zentralamerika vor, eine Art noch in Südamerika und eine weitere im tropischen Ostafrika.
In Mitteleuropa sind die beiden Arten Kornelkirsche und Roter Hartriegel verbreitet, in Norddeutschland findet sich selten auch der Schwedische Hartriegel. Zahlreiche Arten aus Asien und Nordamerika werden als Ziergehölze verwendet. Der Weiße Hartriegel ist beispielsweise in Mitteleuropa stellenweise eingebürgert.
Nahe verwandte Arten oder Artgruppen innerhalb der Gattung Cornus finden sich teilweise auf verschiedenen Kontinenten, sind also disjunkt verbreitet.
Systematik
Die Gattung Cornus wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Cornus L. sind: Afrocrania (Harms) Hutch., Arctocrania Nakai, Benthamia Lindl. nom. illeg., Benthamidia Spach, Bothrocaryum (Koehne) Pojark., Chamaepericlymenum Hill, Chamaepericlimenum Hill orth. var., Cornella Rydb., Cynoxylon Raf., Dendrobenthamia Hutch., Discocrania (Harms) M.Král, Eukrania Raf., Macrocarpium Nakai, Ossea Lonitzer ex Nieuwl. & Lunell nom. superfl., Swida Opiz, Telukrama Raf., Thelycrania (Dumort.) Fourr., Yinquania Z.Y.Zhu.<ref name="WCSP" />
Die Gattung Cornus wurde von verschiedenen Autoren schon in mehrere Gattungen aufgeteilt. Recht früh scheint sich die Gattung in einen Zweig mit roten und einen mit weißen oder dunkelblauen Früchten aufgeteilt zu haben. Die Arten lassen sich in folgende Gruppen einteilen:
Arten (Auswahl)
- Stauden-Hartriegel (Subgenus Arctocrania (Endl.) Rchb.): Sie besitzt auffällige Hochblätter und rote Früchte. Sie enthält etwa drei Arten:<ref name="FoC" />
- Kanadischer Hartriegel (Cornus canadensis L.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Japan bis Russlands Fernen Osten und vom subarktischen Nordamerika bis zu den USA.<ref name="WCSP" />
- Schwedischer Hartriegel (Cornus suecica L.): Das Verbreitungsgebiet reicht von der Subarktis bis zu den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel.<ref name="WCSP" />
- Cornus ×unalaschkensis Ledeb.: Es handelt sich um eine tetraploide Hybride aus Cornus canadensis × Cornus suecica.
- Kornelkirschen (Subgenus Cornus, Subgenus Sinocornus Q.Y.Xiang und Subgenus Afrocrania (Harms) Wangerin): Sie besitzt Blütenstände ohne auffällige Hochblätter, gelbe Blütenblätter und rote Früchte. Sie enthält vier<ref name="FoC" /> bis sechs Arten:
- Chinesische Kornelkirsche (Cornus chinensis Wangerin): Sie ist in China verbreitet.
- Cornus eydeana Q.Y.Xiang & Y.M.Shui: Sie ist im südlichen China verbreitet.
- Kornelkirsche (Cornus mas L.): Sie ist von Europa bis Westasien verbreitet.
- Asiatische Kornelkirsche (Cornus officinalis Siebold & Zucc.): Sie ist in China, Japan sowie Korea verbreitet.
- Cornus sessilis Torr.: Sie kommt nur in Kalifornien vor.
- Cornus volkensii Harms: Sie ist die einzige zweihäusige Art und ist im tropischen Ostafrika verbreitet.
- Amerikanische Blütenhartriegel (Subgenus Cynoxylon (Raf.) Raf. und Subgenus Discocrania (Harms) Wangerin): Sie besitzt Blütenköpfchen mit auffälligen Hochblättern und rote Früchte:
- Blüten-Hartriegel (Cornus florida L.): Er ist hauptsächlich im östlichen Nordamerika verbreitet, mit einer Varietät bis Mexiko
- Nuttalls Blüten-Hartriegel (Cornus nuttallii Audubon ex Torr. & A. Gray): Er ist im westlichen Nordamerika verbreitet.
- Cornus disciflora Moc. & Sessé ex DC.: Das Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko bis Zentralamerika.<ref name="WCSP" />
- Hartriegel (Subgenus Kraniopsis Raf.): Sie besitzt offene Blütendolden und weiße oder dunkelblaue, runde Früchte. Sie enthält etwa 30 Arten:<ref name="FoC" />
- Tatarischer Hartriegel (Cornus alba L.): Er ist von Nordosteuropa bis Korea weitverbreitet.<ref name="WCSP" />
- Seidenhaariger Hartriegel (Cornus amomum Mill.): Die zwei Unterarten sind in den USA verbreitet.<ref name="WCSP" />
- Cornus austrosinensis W.P.Fang & W.K.Hu<ref name="FoC" />
- Cornus bretschneideri L.Henry<ref name="FoC" />
- Cornus coreana Wangerin<ref name="FoC" />
- Cornus drummondii C.A.Mey.: Sie ist vom südöstlichen Michigan bis Texas verbreitet.<ref name="WCSP" />
- Cornus hemsleyi C.K.Schneid. & Wangerin<ref name="FoC" />
- Cornus koehneana Wangerin<ref name="FoC" />
- Cornus macrophylla Wall.<ref name="FoC" />
- Cornus oligophlebia Merr.<ref name="FoC" />
- Cornus papillosa W.P.Fang & W.K.Hu<ref name="FoC" />
- Cornus parviflora S.S.Chien<ref name="FoC" />
- Cornus quinquenervis Franch.<ref name="FoC" />
- Cornus racemosa Lam.: Sie ist in den östlichen USA bis Texas verbreitet.<ref name="WCSP" />
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea L.): Die etwa vier Unterarten sind von Europa bis zum Libanon verbreitet.<ref name="WCSP" />
- Cornus schindleri Wangerin<ref name="FoC" />
- Seidiger Hartriegel (Cornus sericea L.): Er ist von Alaska bis zu den USA weitverbreitet.<ref name="WCSP" />
- Cornus ulotricha C.K.Schneid. & Wangerin<ref name="FoC" />
- Cornus walteri Wangerin<ref name="FoC" />
- Cornus wilsoniana Wangerin<ref name="FoC" />
- Pagoden-Hartriegel (Subgenus Mesomora Raf.): Sie besitzt offene Blütendolden und dunkelblaue, runde Früchte. Sie enthält nur zwei Arten:<ref name="FoC" />
- Wechselblättriger Hartriegel (Cornus alternifolia L. f.): Er ist im östlichen Nordamerika verbreitet.
- Pagoden-Hartriegel (Cornus controversa Hemsl.): Er ist in Ostasien verbreitet.
- Asiatische Blütenhartriegel (Subgenus Syncarpea (Nakai) Q.Y.Xiang): Sie besitzt auffällige Hochblätter und alle Früchte eines Blütenköpfchens sind verwachsen. Sie enthält etwa fünf Arten:<ref name="FoC" />
- Benthams Hartriegel (Cornus capitata Wall.): Er ist vom östlichen Himalaya bis nach China verbreitet.<ref name="FoC" />
- Cornus elliptica (Pojark.) Q.Y.Xiang & Boufford: Sie ist im südlichen China verbreitet.<ref name="FoC" />
- Hongkong-Hartriegel (Cornus hongkongensis Hemsl.): Diese variable Art mit etwa sechs Unterarten ist vom südlichen China und Laos bis Vietnam verbreitet.<ref name="WCSP" />
- Asiatischer Blüten-Hartriegel (Cornus kousa F.Buerger ex Hance): Die zwei Unterarten sind in China, Japan sowie Korea verbreitet.<ref name="FoC" />
- Cornus multinervosa (Pojark.) Q.Y.Xiang: Sie kommt in Yunnan sowie Sichuan vor.<ref name="FoC" />
- Subgenus Yinquania (Z.Y.Zhu) Q.Y.Xiang & Boufford: Sie besitzt ovale, dunkelblaue Früchte. Sie enthält ein<ref name="FoC" /> oder zwei Arten:
- Cornus oblonga Wall.: Dieser immergrüne kleine Baum ist in Südostasien verbreitet.
- Cornus peruviana J.F.Macbr.: Sie ist in Südamerika verbreitet.
Literatur
- Chuanzhu Fan, Qiu-Yun Xiang: Phylogenetic relationships within Cornus (Cornaceae) based on 26S rDNA sequences. In: American Journal of Botany. Columbus 88. 2001, S.1131–1138. ISSN 0002-9122 Volltext-online.
- Qiu-Yun Xiang, David E. Boufford: Cornaceae.: Cornus, S. 206 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2005. ISBN 1-930723-41-5 (Abschnitte Beschreibung, Systematik und Verbreitung)
- Paul Cappiello, Don Shadow: Dogwoods. Timber Press, Portland Or 2005. ISBN 0-88192-679-5
- Qiu-Yun Xiang: Forschung zur Gattung Cornus an der North Carolina State University
Einzelnachweise
<references> <ref name="WCSP"> Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cornus - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 3. Februar 2015</ref> <ref name="Eyde1985"> Richard H. Eyde: The Case for Monkey-Mediated Evolution in Big-Bracted Dogwoods. In: Arnoldia., Volume 45, Issue 4, 1985, S. 3-8. ISSN 0004-2633 (PDF-Datei; 516 kB)</ref> <ref name="FoC"> Qiu-Yun Xiang, David E. Boufford: Cornaceae.: Cornus, S. 206 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2005. ISBN 1-930723-41-5</ref> </references>