Hauke Brunkhorst


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hauke Brunkhorst (* 24. Oktober 1945 in Marne, Holstein) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Soziologe.

Leben

Hauke Brunkhorst verbrachte seine Schulzeit in Flensburg, wo er 1965 das Abitur machte.<ref>Tabellarischer Lebenslauf in: Curriculum Vitae Hauke Brunkhorst (PDF, 113 KB, engl.) auf der Homepage des „International Institute of Management“ an der Universität Flensburg.</ref> Ab 1967 studierte er Deutsche Literaturwissenschaft, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Soziologie in Kiel, Freiburg und Frankfurt. 1974 schloss er sein Studium mit einem Diplom in Erziehungswissenschaft ab. Im Anschluss forschte er an den Universitäten Frankfurt, Göttingen und Konstanz für seine Promotion in Soziologie, die er 1978 mit der Arbeit Praxisbezug und Theoriebildung in Frankfurt abschloss. 1982 habilitierte er sich für das Fach Erziehungswissenschaften, 1985 für Soziologie, jeweils an der Universität Frankfurt. Von 1979 bis 1994 hatte er mehrere Gastprofessuren und Professuren inne: in Kassel (Soziologie), Osnabrück (Soziologie), Mainz (Erziehungswissenschaft), Berlin (Politische Theorie), Duisburg (Politische Theorie) und Frankfurt (Soziologie, Philosophie); sowie außerhalb Deutschlands in Wien (1985 und 2002), Aarhus (1998) und Aberystwyth (2007).<ref>Curriculum Vitae (PDF; 262 kB) auf der Homepage von Hauke Brunkhorst am Institut für Soziologie an der Universität Flensburg.</ref> Seit 1996 lehrt Brunkhorst Soziologie als Professor an der Universität Flensburg, wo er auch als Direktor des Instituts für Soziologie sowie als Studiendirektor des „International Institute of Management“ tätig ist.

Von 1995 bis 1997 war er Fellow am „Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums NRW“ in Essen, 2005 wurde er Research Fellow am „Maison des Sciences de l’Homme“ in Paris.<ref>Portrait – Hauke Brunkhorst des Suhrkamp Verlages.</ref> Insbesondere beschäftigt er sich mit Fragen der politischen Theorie und Praxis und steht dabei in der Tradition der „Kritischen Theorie“ der Frankfurter Schule.

Schriften (Auswahl)

Monografien
Herausgeberschaften
  • Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, ISBN 3-518-28969-1
  • Das Recht der Republik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, ISBN 3-518-28992-6
  • mit Wolfgang R. Köhler und Matthias Lutz-Bachmann, Recht auf Menschenrechte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, ISBN 3-518-29041-X.
  • mit Gerd Grözinger und Wenzel Matiaske, Peripherie und Zentrum in der Weltgesellschaft, München: Hampp, 2004, ISBN 3-87988-875-2
  • mit Gerd Grözinger, Wenzel Matiaske und Marcelo Neves, The European Union as a Model for the Development of Mercosur? München: Hampp, 2007, ISBN 3-86618-112-4

Weblinks

S. 276-292</ref> in Französisch: Droits de l’homme et souveraineté: un dilemme? in Trivium, Online-Zs. #3, 2009 nur online

Einzelnachweise

<references />