Heilandskirche (Halle)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Heilandskirche Halle 002.jpg
Heilandskirche in Halle (Saale)

Die Heilandskirche im Nordosten der Stadt Halle (Saale) im Stadtteil Frohe Zukunft wurde 1937–1938 von Winfried Wendland errichtet. Sie gilt als typisches Beispiel für den in der nationalsozialistischen Zeit verbreiteten Kleinkirchenbau<ref name="AFH"> Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.</ref>.

Die Kirche wurde als einfacher Bau mit außen verputzten Wänden und Satteldach angelegt und durch einen Querturm vervollständigt. Das Dach ist tief heruntergezogen. Im Innenraum waren Flügeltüren zur Trennung von Altarraum und Saal vorhanden. So konnte der Saal auch für profane Zwecke der Gemeinde genutzt werden.

Die Heilandskirche besaß ursprünglich einen hohen, nach innen offenen Dachstuhl. Am 14. August 1944 brannte sie während eines Luftangriffs völlig aus. <ref name=AFG> Peggy Grötschel, Matthias Behme: Die Kirchen der Stadt Halle. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-352-9.</ref> Im Jahr 1951 erfolgte der Wiederaufbau als dreischiffige flachgedeckte Halle <ref name="FH"> Evangelische Heilandsgemeinde Halle (Hrsg.): Heilandskirche - Heilandsgemeinde 1938–2008. Eine Chronik über 70 Jahre [Festschrift]. Halle (Saale) 2008.</ref>.

Die Kirche wurde in enger Kombination mit dem Gemeindehaus errichtet und ist mit ihm hakenförmig verbunden. Die Heilandskirche folgt in ihrem Typus dem romanischer Dorfkirchen der Region<ref name="AFH"/>.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

51.50729722222211.995447222222Koordinaten: 51° 30′ 26″ N, 11° 59′ 44″ O{{#coordinates:51,507297222222|11,995447222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-ST
   |type=landmark
  }}