Heinrich Bebel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Bebel poeta.jpg
Heinrich Bebels Wappen als "poeta laureatus", 1501

Heinrich Bebel (* 1472 oder 1473 in Ingstetten bei Justingen; † 31. März 1518 in Tübingen) war ein deutscher Dichter des Humanismus.

Nach dem Studium an der Jagiellonen-Universität in Krakau (bei Laurentius Corvinus), Basel (bei Sebastian Brant) und Tübingen wurde er Professor für Poesie und Eloquenz an der Tübinger Universität. 1501 wurde er zum "poeta laureatus" gekrönt.

Nachhaltige Wirkung hatten seine Fazetiensammlung und sein Sprichwörterbuch. Seine Facetien wurden von den Schwankdichtern des 16. Jahrhunderts Jörg Wickram und Hans Wilhelm Kirchhof aufgegriffen und sind eine Quelle zur Sittengeschichte der Zeit.

Werke (Auswahl)

  • Comedia Vigilantius. De optimo studio iuvenum. (1501)
  • Oratio ad regem Maximilianum de laudibus atque amplitudine Germaniae. (1501, gedruckt 1504)
  • Ars versificandi. (1506)
  • Commentaria Epistolaru[m] Conficienda[rum] Henrici Bebelij lustingensis Poetę Laureati: poeticam & oratoriam publice profitentis in studio Tubingensi. - Argentina : Grüninger, 1506. ULB
  • Proverbia Germanica. (1508)
  • Libri facetiarum iucundissimi. (1508–1512)
  • Opera Bebeliana sequentia: Triumphus Veneris sex libris conscriptus Heroico carmine. Hecatostichon de victoria Caesaris Bohemica. Hecatostichon contra bella civilia Germanorum ... Phorce 1509.

Moderne Ausgaben

  • Comoedia de optimo studio iuvenum (lat./dt.): Über die beste Art des Studiums für junge Leute. Hrsg. und übers. von Wilfried Barner u. Mitarb. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-007837-7.
  • Triumphus Veneris - ein allegorisches Epos von Heinrich Bebel. Edition, Übersetzung und Kommentar von Marcel Angres. LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-6689-0. Google Books
  • Fazetien – drei Bücher. Übers. und eingel. von Manfred Fuhrmann. Ed. Isele, Konstanz 2005, ISBN 3-86142-278-6.
  • Patriotische Schriften – sechs Schriften über Deutsche, Schweizer und Schwaben. Übers., erl. und eingel. von Thomas Zinsmaier. Ed. Isele, Konstanz 2007, ISBN 978-3-86142-415-4.

Literatur

  • Georg Wilhelm Zapf: Heinrich Bebel nach seinem Leben und Schriften. Ein Beitrag zur ältern Litteratur und zur Gelehrtengeschichte Schwabens (Augsburg 1802, Reprint: Zentralantiquariat Leipzig 1973) Google Books
  • Staudenmaier: Heinrich Bebel. In: Württembergischer Bildersaal, Erster Band. Schaber, Stuttgart 1859, S. 78–85 (Digitalisat)
  • Ludwig GeigerBebel, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 195–199.
  • Heinrich Grimm: Bebel, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 685 f. (Digitalisat).
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Heinrich Bebel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 441.
  • Dieter Mertens: „Bebelius ... patriam Sueviam ... restituit“. Der poeta laureatus zwischen Reich und Territorium. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 42 (1983), S. 145–173 (Volltext)
  • Carl Joachim Classen: Zu Heinrich Bebels Leben und Schriften. Nachrichten der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse; Jg. 1997, Nr. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISSN 0065-5287.
  • Marcel Angres 2003: siehe oben, unter „Moderne Ausgaben“.
  • Manfred Fuhrmann 2005: siehe oben, unter „Moderne Ausgaben“.
  • Thomas Zinsmaier 2007: siehe oben, unter „Moderne Ausgaben“.
  • Stephanie Altrock: Gewitztes Erzählen in der Frühen Neuzeit. Heinrich Bebels Fazetien und ihre deutsche Übersetzung. Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20434-1.

Weblinks