Helmut Lipfert (Pilot)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: 1916 bis Sommer 1942 fehlt vollständig. --A.-J. 15:59, 12. Apr. 2012 (CEST)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Helmut Lipfert (* 6. August 1916 in Lippelsdorf; † 10. August 1990 in Einbeck) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, zuletzt Hauptmann und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Zweiter Weltkrieg

Lipfert kam als ehemaliger Arbeitsdienstführer im Sommer 1942 zur Luftwaffe. Nach der Ausbildung zum Flugzeugführer wurde er am 16. Dezember 1942 der 6. Staffel der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 52 zugeteilt. Mit diesem Geschwader flog Lipfert die erste Zeit an der Ostfront, wobei er 13 mal von der russischen Flak und 2 mal von russischen Jägern, jedes mal unverwundet, abgeschossen wurde. Der erste Luftsieg gelang ihm am 30. Januar 1943, seinem 18. Feindflug. Am 5. September 1943 wurde er Staffelführer der 6. Staffel mit 20 Luftsiegen. Für seinen 90. Luftsieg wurde ihm am 5. April 1944 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Kurz darauf, am 11. April 1944, errang Lipfert seinen 100. Luftsieg. Am 24. Oktober 1944 erzielte er seinen 150. Abschuss. Am 15. Februar 1945 übernahm er als Kommandeur die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 53, mittlerweile in der Reichsverteidigung eingesetzt, und errang dort am 8. April 1945 seinen 200. Luftsieg. Nach seinem 203. Luftsieg, welcher sein letzter war, erhielt er am 17. April 1945 als 837. Soldat das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen. Insgesamt flog Lipfert 700 Feindflüge. Zu seinen Abschüssen zählen auch zwei viermotorige Bomber. Weitere 27 Abschüsse konnte nicht bestätigt werden.

Nachkriegsjahre

Nach dem Krieg wurde Lipfert Lehrer<ref>Raymond F. Toliver, Trevor J. Constable: Das waren die deutschen Jagdfliegerasse 1939-1945. 14. Auflage. Motorbuch-Verlag. Stuttgart. S. 300.</ref> und beschrieb seine Erlebnisse als Jagdflieger während des Rückzugs an der Ostfront 1943–1945. 1973 veröffentlichte er in mehreren Auflagen sein Buch Das Tagebuch des Hauptmann Lipfert.

Auszeichnungen

Schriften

  • Das Tagebuch des Hauptmann Lipfert. Erlebnisse eines Jagdfliegers während des Rückzuges im Osten 1943–1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-251-1.

Literatur

  • Ernst Obermaier: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe. Band I: Jagdflieger. ISBN 3-87341-065-6. S. 83.
  • Edward H. Sims: Jagdflieger. Die großen Gegner von einst. Motorbuchverlag. Stuttgart 1996. ISBN 3-87943-115-9. S. 33.
  • Mike Spick:Die Jägerasse der deutschen Luftwaffe. Verlag Bernard & Graefe. 2000. ISBN 3-7637-5978-6.
  • Raymond F. Toliver, Trevor J. Constable: Das waren die deutschen Jagdfliegerasse 1939-1945. 14. Auflage. Motorbuch-Verlag. Stuttgart. ISBN 3-87943-193-0

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />