Henning Lobin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Henning Lobin (* 7. Juli 1964 in Lüneburg) ist Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wirken

Lobin studierte an der Universität des Saarlandes und an der Universität Bonn germanistische Sprachwissenschaft, Philosophie und Informatik. Promotion 1991 in Bonn, Habilitation 1996 an der Universität Bielefeld. 1996 bis 1999 Hochschuldozent in Bielefeld, seit 1999 Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Von 2002 bis 2004 war Lobin Vizepräsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, von 2001 bist 2007 Erster Vorsitzender der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung (GLDV, jetzt GSCL). Seit Mai 2007 ist er Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen, nachdem er im Jahr 2001 bereits dessen Gründungsdirektor gewesen war.

Lobin ist seit 2008 Sprecher der Forschungsverbünde "Kulturtechniken und ihre Medialisierung" sowie "Interactive Science - Interne Wissenschaftskommunikation über digitale Medien".

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien 
  • Koordinationssyntax als prozedurales Phänomen. Tübingen: Narr, 1993 (ISBN 978-3860574362).
  • Handlungsanweisungen. Sprachliche Spezifikation teilautonomer Aktivität. Wiesbaden: DUV, 1998 (ISBN 978-3824442973).
  • Informationsmodellierung in XML und SGML. Heidelberg: Springer, 2000 [2. Aufl. 2001] (ISBN 978-3540653561).
  • Inszeniertes Reden auf der Medienbühne. Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Kommunikation. Frankfurt/M.: Campus, 2009 (ISBN 978-3593390345).
  • Computerlinguistik und Texttechnologie (= UTB 3282). Paderborn/München: Fink, 2010 (ISBN 978-3825232825).
  • Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept - Visualisierung - Durchführung (= UTB 3770). Paderborn: Schöningh, 2012 (ISBN 978-3825237707).
  • Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2014 (ISBN 978-3593501833).


Sammelwerke
  • Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999 (ISBN 978-3531132488).
  • Sprach- und Texttechnologie in digitalen Medien (Hrsg.). Norderstedt: BoD, 2001 (ISBN 978-3831121601).
  • Automatische Textanalyse. Systeme und Methoden zur Annotation und Analyse natürlichsprachlicher Texte (Hrsg. zusammen mit A. Mehler). Wiesbaden: VS Verlag, 2004 (ISBN 978-3525265277).
  • Texttechnologie. Perspektiven und Anwendungen (Hrsg. zusammen mit L. Lemnitzer). Tübingen: Stauffenburg, 2004 (ISBN 978-3860572870).
  • Dependenz und Valenz / Dependency and Valency (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), zwei Halbbände (Hrsg. zusammen mit V. Agel, L. Eichinger, H.-W. Eroms, P. Hellwig und H.-J. Heringer). Berlin, New York: de Gruyter, 2003 und 2006 (ISBN 978-3110141900 und 978-3110171525).
  • Modeling, Learning, and Processing of Text-Technological Data Structures (Hrsg. zusammen mit A. Mehler, K.-U. Kühnberger, H. Lüngen, A. Storrer und A. Witt). Berlin, Heidelberg: Springer, 2011 (ISBN 978-3642226137).
  • Kulturwissenschaften digital: Neue Forschungsfragen und Methoden (Hrsg. zusammen mit J. Klawitter und T. Schmidt). Frankfurt/M.: Campus, 2012 (ISBN 978-3593395951).
  • Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter (Hrsg. zusammen mit R. Leitenstern, K. Lehnen und J. Klawitter). Frankfurt/M.: Campus, 2013 (ISBN 978-3593399515).

Weblinks